Am diesjährigen Symposium des fib (The International Federation for Structural Concrete) in Krakau nahmen Frau Groh und Herr Beßling vom Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens teil.
Mit mehr als 500 Personen aus über 48 Ländern fand ein reger wissenschaftlicher Austausch statt.
Wir waren mit den folgenden Vorträgen an der Konferenz beteiligt:
Melanie Groh, Jeanette Orlowsky: THE INFLUENCE OF CARBONATION ON HYDROPHOBIC LAYERS IN CONCRETES WITH DIFFERENT BINDERS
Markus Beßling, Jeanette Orlowsky: INVESTIGATIONS ON THE BOND BEHAVIOUR OF TEXTILES WITH VARIOUS COATINGS IN TRC
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Naturwerksteine im Bauwesen" besichtigten wir am 23.11.2018 die Steinbruchbetriebe Grandi GmbH in Herdecke, wo der heimische Ruhrsandstein abgebaut wird.
Gemeinsam mit Frau Grandi erhielten wir Einblicke in die Arbeitsabläufe der Steingewinnung und Steinbearbeitung dieses beständigen und vielseitig einsetzbaren Natursteins.
Nähere Details finden Sie unter den Reitern Forschung - TexBe-Lärmschutzwände.
am: 24.01.2019 um 12:15 Uhr
Ort: Campus Süd, Geschossbau II, Raum 313
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Harnisch
Das interdisziplinär erarbeitete studentische Projekt CONCRETE ELEGANCE von Isabell Ruschmeier, Carina Hartmann und Lisa-Kathrin Frede erhielt am 18.09.2017 den Preis im Concrete Design Competition 2016/2017! Hierüber freuen wir uns!
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Bauen mit Textilbeton“ entwickelten die drei Studentinnen einen seriell produzierbaren, vielerorts einsetzbaren Witterungsschutz aus Textilbeton.
https://www.concretedesigncompetition.de/wettbewerb-20162017/preistraeger-201617/
/Fotos: Detlef Podehl/
Das Projekt wurde im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Bauen mit Textilbeton“ bearbeitet. In Gruppenarbeiten, bestehend aus jeweils zwei Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens erfolgten
im ersten Semester der Entwurf und die Bemessung einer mobilen Sitzgelegenheit mit Witterungsschutz aus Textilbeton. Aus den hierbei entstandenen vier unterschiedlichen Konzepten wurde im folgenden
Semester ein Konzept im Labor des Lehrstuhls Werkstoffe des Bauwesens realisiert. Entwurf, Bemessung und Realisierung der in den Bildern dargestellten Sitzgelegenheit erfolgte durch die Studierenden
B. Sc. Jonas Kleefeld, B. Sc. Ina Steinchen, B. Sc. Phil Aswerus und B. Sc. Marius Westermann!
Durch das Anordnen mehrerer dieser Textilbetonsitzgelegenheiten ergeben sich neue, gestalterisch interessante Möglichkeiten für Warteräume.
Am 8.6.2017 hat uns die Firma Massenberg GmbH einen Besuch ihrer Baustelle auf der Fleher Brücke ermöglicht.
Gemeinsam mit Herrn Stahl und Herrn Moormann, Massenberg GmbH, haben wir uns die Instandsetzung der rund 146 m hohen Pylone aus Stahlbeton angeschaut.
Für die Instandsetzungsarbeiten wurde oberhalb der Fahrbahn eine Arbeitsbühne errichtet, die beide Pylone umschließt.
Mit einem Lift entlang des eingerüsteten Pylones konnten wir sowohl die laufenden Arbeiten (Betonsäuberung, lokale Betonergänzung und vollflächige Applikation eines Reprofilierungsmörtels sowie eines OS C) auf etwa 120 m Höhe besichtigen als auch die Aussicht genießen.
Die „Multiparametrige Verformungs-Analyse-Einheit“ ermöglicht die gleichzeitige mechanische und klimatische Belastung von Verbundwerkstoffen des Bauwesens.
Die Auswirkung dieser Beanspruchung des Verbundwerkstoffes wird unmittelbar während des Versuchs mit einem optischen Messsystem hoch aufgelöst 3-dimensional erfasst.
Das Foto zeigt exemplarisch die Zugprüfung an einem PVC beschichteten Polyestergewebe.
Im Mai wird eine erstmalig in dieser Form erbaute Anlage zur Frost - Tau - Wechsellagerung mit Salzbeaufschlagung geliefert!
Hiermit werden Schockbeanspruchungen von Baustoffen u.a. durch gesättigte Salzlösungen bei - 15 °C und Wasser bei 21 °C möglich.