Im Fachgebiet Tragkonstruktionen werden die werkstoffübergreifende Lehre von Tragkonstruktionen, der Tragwerksentwurf und die ganzheitliche Tragwerksplanung vermittelt. Der Tatsache, dass das Tragwerk die Nahtstelle zwischen Architektur und Bauingenieurwesen ist, wird das Dortmunder Modell Bauwesen durch die gemeinsame Lehre der Tragkonstruktionen für beide Studienrichtungen gerecht. Hier werden die Grundlagen für die spätere Zusammenarbeit beim Entwerfen geschaffen, indem der Tragwerksentwurf im Gesamtkontext des Bauwerks gelehrt wird.
Das Ziel in der ganzheitlichen Tragwerksplanung ist es, unter Berücksichtigung der Nutzungs- und Gestaltungsansprüche, der bauphysikalischen Anforderungen sowie der Belange der technischen Gebäudeausrüstung eine tragfähige Lösung herauszuarbeiten, die den technischen und gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht wird. Den vielfachen Anforderungen an Tragwerke steht ein großes Potential an Entwurfselementen (Tragwerksform, -komposition, -material) und Kombinationsmöglichkeiten gegenüber. Fortschritte in der Werkstofftechnologie und die Entwicklung in der Fertigungs- und Verbindungstechnik erweitern ständig dieses Potential.