Kurzportrait Studienrichtung B(auwesen) 2 - Bauingenieurwesen (M.Sc.) |
In dem konsekutiven Masterstudiengang B2 Bauingenieurwesen werden vertiefte technisch-wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden für die Konzeption und Berechnung von Konstruktionen sowie eine wissenschaftliche Spezialisierung in ausgewählten Bereichen vermittelt, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Qualifikation in Lehre und Forschung (Promotion) und zu einer herausragenden Berufsqualifikation für die Tragwerksplanung und Bauausführung führen. Die vertiefte Einübung der Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Tragwerken, deren werkstoffspezifische Analyse sowie computergestützte Modellierung innerhalb des interdisziplinär angelegten Dortmunder Modell Bauwesen befähigt die Studierenden zu einer eigenständigen und reflektierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und zum eigenständigen methodischen Arbeiten, das sie in der Abschlussarbeit nachweisen. Info-Flyer Master Bauingenieurwesen p |
Mögliche Vertiefungsrichtungen • Konstruktiver Ingenieurbau p |
Warum dieses Fach an der TU Dortmund studieren? An der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund werden Architekten und Bauingenieure gemeinsam im Dortmunder Modell Bauwesen ausgebildet. Dieses Modell ist einzigartig in Deutschland und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen fachspezifischen Ausbildung in der eigenen Disziplin das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team mit den anderen am Bau beteiligten Ingenieuren zum Ziel hat. Eine Schlüsselfunktion für das Erlernen dieser Zusammenarbeit nehmen die Projekte ein, die im Team von Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens gemeinsam bearbeitet werden. So wird anhand realitätsnaher Planungsaufgaben die Grundlage für eine spätere erfolgreiche Zusammenarbeit in der Praxis geschaffen. p |
|
Berufs- und Tätigkeitsfelder Durch den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums haben die Absolventen bewiesen, dass sie die Qualifikation für eine anschließende wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Forschung und Entwicklung und für eine selbständige technische Umsetzung in der Tragwerksplanung besitzen, z.B. als Projektleiter in Ingenieurbüros, als selbständige freiberufliche Tragwerksplaner, als Sachverständige, für Führungsaufgaben in der Bauindustrie, für leitende Tätigkeiten bei Projektentwicklern sowie im höheren öffentlichen Dienst. p |
Studieninhalte / Modulhandbücher / Stundenpläne etc. Alle wichtigen Unterlagen für das Studium: Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne, Modul- und WPF-Handbücher sowie auch die Stunden- und Prüfungspläne finden Sie in unserem Downloadbereich
|
Studienverlaufsplan Bauingenieurwesen (M.Sc.) |
p |
p |
Formalia / Bewerbung Bauingenieurwesen (M.Sc.) |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Qualifikationsziele | Eigenständige Umsetzung der Grundlagen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden des Konstruktiven Ingenieurbaus in der Tragwerksplanung und Bauausführung. Interdisziplinäre Kooperationsfähigkeit in der Praxis. Qualifikation für eine Tätigkeit auf dem Gebiet Forschung und Entwicklung und Befähigung zur wissenschaftlichen Vertiefung im Rahmen einer Promotion. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits / Workload | 120 ECTS / 3.600 Stunden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkungen | nein |
Studienbeginn | Winter-und Sommersemester |
Zugangsvoraussetzung | Zugangsvoraussetzung (siehe auch entsprechende Prüfungsordnung) zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist der sechssemestrige Bachelorabschluss (Bachelor of Science) im Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einem anderen Abschluss wird anhand der einzureichenden Bewerbungsunterlagen geprüft, ob der vorliegende Abschluss gleichwertig zum geforderten Abschluss ist oder ein besonderes Potential zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs vorliegt. Eine Gleichwertigkeit ist in der Regel dann gegeben, wenn die Studien- und Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des Bachelorstudiengangs Architektur und Städtebau an der Technischen Universität Dortmund im Wesentlichen entsprechen. Dabei wird kein schematischer Vergleich sondern eine Gesamtbetrachtung und -bewertung vorgenommen. Die Feststellung erfolgt durch den Prüfungsausschuss. |
Einschreibung für Studierende der TU Dortmund | Ganzjährig, auch während der Vorlesungszeiten. Studierende der TU Dortmund stellen einen Antrag auf Änderung des Studiums (Download unter www.tu-dortmund.de/studierende/im-studium/antraege-formulare). |
Einschreibung für Studierende anderer Hochschulen und für internationale Studierende | Die Online-Einschreibung/-Bewerbung kann ab ca. Mitte Januar (Studienbeginn zum Sommersemester) bzw. ab ca. Mitte Juni (Studienbeginn zum Wintersemester) beim Studierendensekretariat unter www.tu-dortmund.de/einschreibung erfolgen. Internationale Studierende können sich vom 15.03. bis zum 15.07. (für das Wintersemester) bzw. vom 15.11. bis zum 15.01. (für das Sommersemester) beim Referat Internationales www.aaa.tu-dortmund.de bewerben. Zusätzlich zur Online-Einschreibung (mit den dafür einzureichenden Unterlagen) sind Bewerbungsunterlagen (Transcript of Records, kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse etc.) in Papierform an das Studierendensekretariat zu schicken oder digital beim Referat Internationales hochzuladen. Da die Prüfung der Bewerbungsunterlagen inkl. des Verwaltungsvorganges bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte die Bewerbung spätestens 6 Wochen vor Semesterbeginn eingehen - zum Wintersemester spätestens Anfang September und zum Sommersemester spätestens Anfang März Nach dem Vorlesungsbeginn kann eine Einschreibung nur noch in Ausnahmefällen erfolgen. |
Vertiefungsrichtungen | Die Vertiefungsrichtungen mit den zugehörigen Fächergruppen sind im Modulhandbuch angegeben. Die Wahlpflichtfächer der Fächergruppen finden sich im WPF-Katalog. Werden die Leistungspunkte der Vertiefungsmodule nicht innerhalb einer Vertiefungsrichtung erworben, erfolgt keine Nennung einer Vertiefungsrichtung auf dem Zeugnis. Die Studierenden sollen mit Anmeldung zu dem ersten Element der Vertiefungsrichtungen die angestrebte Vertiefung der Prüfungsverwaltung mitteilen. Die Angabe darf geändert werden. |
Praktika | keine |
Semesterbeiträge | Informationen zur Höhe der Semesterbeiträge finden Sie hier. |
p p |
Technische Universität
Dortmund
Fakultät Architektur
und Bauingenieurwesen
GB II, Campus Süd
August-Schmidt-Str. 8
D-44221 Dortmund
Lageplan
Fon +49(0)231-755 2074
Fax +49(0)231-755 5279