Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Aktuelle Hinweise

ERD24088

p

Werner Lehmann-Preis

Social Media SW

27.03.2023 – zum 15. Mal vergeben die privaten Bausparkassen den Werner Lehmann-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Zugelassen sind wissenschaftliche Arbeiten (Dissertation, Diplomarbeit oder Masterarbeiten), die sich mit dem Themenbereich Wohnen, Bauen, Finanzieren im weitesten Sinne beschäftigen.
Angenommen werden Arbeiten, die nach dem 31. Juli 2021 abgeschlossen sowie abschließend wissenschaftlich bewertet worden sind. Die Unterlagen sind bis spätestens 31. Juli 2023 bei der Geschäftsstelle des Verbands in Berlin einzureichen. Voraussetzung für die Teilnahme ist außerdem, dass die Teilnehmer bei Fertigstellung der Arbeit nicht älter als 35 Jahre waren.

Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, der 2. Preis mit 4.000 Euro, der 3. Preis mit 2.500 Euro und der 4.-10. Preis mit je 1.000 Euro.

 

Karl Ganser – Ein Symposium im Baukunstarchiv NRW

Karl Ganser SW

27.03.2023 – Karl Ganser (1937-2022) prägte als Abteilungsleiter im NRW-Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie als Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entschieden die Stadt- und Regionalentwicklung Nordrhein-Westfalens. Zu seinem ersten Todestag am 21. April 2023 lädt das Baukunstarchiv NRW in Dortmund zum Symposium „Karl Ganser“ ein. In Referaten werden Weggefährt*innen sowie bedeutende Vertreter*innen verschiedener Fachrichtungen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Kultur, Ökologie, Politik und Verwaltung Karl Gansers Wirken beleuchten und über zukünftige Fördermaßnahmen im Emscher-Lippe-Raum diskutieren.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung der Architektenkammer NRW anerkannt und findet mit freundlicher Unterstützung der Emschergenossenschaft statt.

Freitag, 21. April 2023
10:00 - 18:00 Uhr
Baukunstarchiv NRW
Ostwall 7
44135 Dortmund

Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung (begrenzte Platzzahl) finden Sie unter folgendem Link:

 

Semestereröffnung Sommersemester 2023

Plakat SS 2023 hälfte

20.03.2023 – Liebe Studierende, die Eröffnungsveranstaltung für das Sommersemester 2023 für alle Studiengänge findet am 3. April um 16 Uhr im Audimax am Campus Nord statt.

 

Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

Tobias Hugendick

20.03.2023 – In den vergangenen Monaten sind die besten Nachwuchshandwerker*innen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks mit ihren jeweiligen Gesellenstücken gegeneinander angetreten. Tobias Hugendick von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen konnte dabei sowohl auf Innungs- und Kammer- als auch auf Landesebene den ersten Rang in der Berufssparte Modellbau belegen.
Während der Lehrjahre an der Universität begleitete Tobias Hugendick vor allem Studierende aus den Fachgebieten Architektur und Städtebau. „Neben der Vielseitigkeit der Projektthemen begeisterte mich während der Ausbildung vor allem die Möglichkeit zur kreativen Arbeit, die sich mir besonders in Freiräumen während der Semesterferien bot“, kommentiert der 26-Jährige seine Lehrzeit. Während der Ausbildung förderte ihn vor allem sein Betreuer Dirk von Kölln, Leiter der Modellbauwerkstatt, der seinen Lehrling am Ende seiner Ausbildung auch zur Teilnahme am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks motivierte. Mit seinem eingereichten Gesellenstück, ein besonders gelungenes Modell eines Fassadenbaus, siegte Tobias Hugendick sowohl auf Innungs- und Kammer- als auch auf Landesebene unter allen Teilnehmenden der Kategorie Modellbau. Abschließend konnte er sich sogar über den zweiten Platz auf Bundesebene freuen.

 

Sprechstundenausfall ISO

Achtung

09.03.2023 – Am 16.03. und 23.03. finden keine Erasmus Sprechstunden bei Laura Pfohl statt. Bei dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Erasmus-Koordinatorin der Fakultät.

 

11. Internationale Frühjahrsakademie

IFA WS22-23 Workshop_Gastzugang

07.03.2023 – Am kommenden Montag beginnt die 11. Internationale Frühjahrsakademie der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen im Baukunstarchiv NRW. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, an dem Gastzugang per Zoom teilzunehmen. Das Programm startet am 13.03.2023 um 10 Uhr.

11:00-11:45 Uhr: Alexander Bonte: Transformation and permanence

11:45 - 12:30: Eva Herr: Industrial heritage and waterfront developments: Rheunauhafen and Deutzer Hafen, Cologne

14:30 - 15:15 Prof. Jörn Walter: HafenCity and urban revitalization of harbourfronts










 

Sprechstundenausfall

Achtung

27.02.2023 – Liebe Studierende, nächste Woche entfallen die Sprechstunden bei Herrn Groß-Bölting. Ab dem 13.03 geht es wie gewohnt weiter.

 

Glückwünsche zum Deutschlandstipendium

baege_223086-22

24.02.2023 – Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende. Neben den erbrachten Studienleistungen und dem bisherigen Werdegang werden auch gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder besondere soziale, familiäre oder persönliche
Umstände berücksichtigt.
Die Fakultät gratuliert allen diesjährigen Gewinnern recht herzlich zum Deutschlandstipendium und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren Werdegang.

 

Schreibwoche

Schreibwoche

24.02.2023 – Während der Schreibwoche haben Sie die Gelegenheit, an Kurzvorträgen, Werkstattgesprächen und individuellen Beratungssitzungen zu Themen rund um das akademische Schreiben teilzunehmen und sich mit Expert*innen aus verschiedenen universitären Bereichen sowie mit Kommiliton*innen über ihr Schreibprojekt auszutauschen. Dieses Semester findet die Schreibwoche vom 27.02 bis zum 03.03 statt. Diesmal wird die Schreibwoche von der Schreibwerkstatt w.space des zhb Bereich Fremdsprachen in Kooperation mit der Psychologischen Studienberatung, der Universitätsbibliothek, der Fakultät für Informatik, dem Hochschulsport, der Fakultät Statistik und dem Graduiertenzentrum ausgerichtet.

 

Mentorenprogramm für Austauschstudierende SoSe 2023

Mentorenprogramm

16.02.2023 – Liebe Studierende,
mit dem kommenden Semester werden wir bald neue Austauschstudenten aus Europa an unserer Fakultät empfangen. Um unseren GästInnen den Einstieg zu erleichtern und schon vor Semesterstart Kontakte knüpfen zu können, würden wir uns freuen, wenn einige von Euch Interesse haben, den Incomings beratend zur Seite zu stehen und ihnen zu erklären wie die Abläufe an unserer Fakultät aussehen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Anmeldung zu den Kursen sowie die Handhabung unserer verschiedenen Plattformen Moodle, Boss und LSF.
Um hierbei mitzumachen, braucht Ihr keine besonderen sprachlichen Voraussetzungen. Ein einfaches Basis-Englisch ist vollkommen ausreichend. Natürlich bietet sich aber auch die Gelegenheit, Eure Sprachkenntnisse zu erweitern und zu festigen. Vielleicht seid Ihr sogar zweisprachig aufgewachsen und könnt dies nutzen, um unseren Incomings den Start in ihr Auslandssemester zu erleichtern.
Für Euer Engagement stellen wir Euch gerne eine Bescheinigung aus. Diese könnt Ihr nutzen, um sie Euch beispielsweise für das Zertifikat „Studium International“ vom Referat Internationales anrechnen zu lassen. Weitere Informationen zu dem Zertifikat erhaltet Ihr hier: https://international.tu-dortmund.de/internationaler-campus/zertifikat-studium-international/
Falls Ihr Interesse habt, dabei mitzuhelfen den Aufenthalt unser Austauschstudierenden zu gestalten oder diesbezüglich weitere Fragen habt, könnt Ihr bis zum 24.02.2023 eine E-Mail schicken an:
iso.bauwesen@tu-dortmund.de

Wir freuen uns auf Eure Nachrichten und wünschen Euch viel Erfolg bei Euren Prüfungen.

 

Einladung "Stadt Bauten Ruhr"

pexels-horst-joachims-14213936

13.02.2023 – Am 14. Februar 2023, 18:00 – 19:30 Uhr,
im Reinoldi-Lichthof des Baukunstarchivs NRW, Ostwall 7, Dortmund, findet die Buchvorstellung und die Eröffnung der digitalen Ausstellung des Forschungsprojekts "Stadt Bauten Ruhr" statt. Im Projekt „Stadt Bauten Ruhr“ haben das Baukunstarchiv NRW, die TU Dortmund und das Museum Folkwang Essen, gefördert vom BMBF, mehrere Jahre erforscht, wie mit Stadtbauten das Stadtbild und die Stadtidentität von Städten im Ruhrgebiet im 20. und beginnenden 21.
Jahrhundert geprägt wurden. Ausgangspunkt waren dabei – neben den Bauten selbst – die Objekte in den Beständen des Baukunstarchivs NRW, die in erzählende Beziehungen zu den, für das Projekt neu fotografierten, Gebäuden gesetzt wurden. Diese überraschenden Perspektiven auf eine repräsentative Baukultur der Städte im Ruhrgebiet zeigen wir in drei Büchern und einer digitalen Ausstellung.

 

Projektarbeit der Stadt Halver

Stadt Halver

13.02.2023 – Die Stadt Halver lädt dieses Jahr Studierende aller technischen Hochschulen ein, an einer modellhaften Planungsaufgabe teilzunehmen und im
Wettbewerb die besten Ergebnisse zu ermitteln. Zu der Aufgabe wird eine Einführungsveranstaltung zu Beginn des Wettbewerbs veranstaltet. Die
Entwurfsarbeit erfolgt an den Hochschulen. Eine Fachjury beurteilt die Ergebnisse und vergibt die ausgelobte Preissumme von insgesamt 5.000
Euro. Die Rechte an den Entwürfen verbleiben bei den Verfassern.

Am 21.02.2023 um 14.00 Uhr findet online eine zweite Auftaktveranstaltung statt. (Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/81626078024?pwd=VGFRc0pabC82UFRzMTVOa1dvenFxQT09)

 

Terminänderung Studienstandsgespräche

FacetoFace

10.02.2023 – Liebe Studierende,

krankheitsbedingt finden die Studienstandsgespräche des Studiengangs Architektur und Städtebau B.Sc. eine Woche später statt.

Die gewählten Zeitslots bleiben erhalten.

Die Studienstandsgespräche vom 13.02.23 finden nun am 20.02.23 statt, gleiche Uhrzeit, gleicher Raum.

Die Studienstandsgespräche vom 16.02.23 finden nun am 23.02.23 statt, gleiche Uhrzeit, gleicher Raum.

 

Anmeldung zur Internationalen Frühjahrsakademie 2023

IFA23_Workshop_Reminder

02.02.2023 – Liebe Studierende,

wir möchten Euch noch einmal auf die diesjährige Internationale Frühjahrsakademie aufmerksam machen, die vom 13.03.23 bis zum 22.03.2023 in Dortmund stattfindet. Nutzt noch bis zum 28.02. die Anmeldung im Boss-System. Weitere Informationen erhaltet Ihr auf der Homepage des Lehrstuhls.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß beim Workshop!

 

Master Stipendium Programm 2023 von Kohlbecker

Kohlbecker

26.01.2023 – Die Firma Kohlbecker Gesamtplan GmbH fördert Studenten der Masterstudiengänge der Architektur oder des Bauingenieurwesens mit einem monatlichen Beitrag in Höhe von 300 Euro. Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums gibt es eine zusätzliche Prämie.
Auch Praxiserfahrungen sind kein Problem. Gerne können die Bewerber als Werkstudent/innen im Verlaufe des Masterstudiums bei uns arbeiten.

 

Studienpreis 2023 Landesdenkmalamt Berlin

Landesdenkmalamt Studienpreis 2023 Berlin

26.01.2023 – Das Landesdenkmalamt Berlin erinnert an die Ausschreibung des Studienpreises Berlin.
Bewerben können sich Bachelor- oder Masterarbeiten aus dem Zeitraum 01.01.2021 - 17.02.2023 (Abschluss und Bewertung), die sich auf die Berliner Denkmallandschaft beziehen und für die Berliner Denkmalpflege relevante Themen behandeln. Teilnahmeberechtigt sind Studierende aller Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland. Eine Eingrenzung auf bestimmte Disziplinen oder Fachgebiete besteht nicht.

Bewerbungen zum Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin müssen bis spätestens zum 17.02.2023 über diese E-Mail-Adresse: studienpreis-landesdenkmalamt@berlin.de eingereicht werden.

 

campus³-Preis für Hochschularchitektur

Campus3

26.01.2023 – In Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband (DHV) und der Fachzeitschrift Bauwelt vergibt die rheform GmbH zum vierten Mal in Folge den campus³-Preis für Hochschularchitektur.
Ausgezeichnet werden Entwürfe von Studierenden und Promovierenden, die vorbildlich zeigen, wie flexibel nutzbare Hochschularchitektur in Zukunft aussehen soll. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert. Die Siegerkonzepte werden darüber hinaus in einer Ausgabe der Bauwelt vorgestellt.
Teilnehmende aller baufachlichen Richtungen werden dazu aufgerufen, thematisch passende Entwürfe einzureichen. Darüber hinaus laden wir ein, visionäre Lösungen für die bauliche Transformation einer Hochschule zu entwickeln.
Aus einem aktuellen Planungsprozess des KIT in Karlsruhe bieten wir eine spannende Entwurfsaufgabe an:
• Hochbau & Gebäudeplanung: Scientific Community Hub
Der Einsendeschluss ist der 1. August 2023.

 

Gastvortrag Herrn Prof. em. Christian Sumi

Ankündigung_Gastvortrag_Sumi

23.01.2023 – im Rahmen der Vorlesungsserie Baukonstruktion II B möchten wir herzlich zu dem digitalen Gastvortrag von Herrn Prof. em. Christian Sumi, Arch. ETH ǀ BSA ǀ SIA am 25.01.2023 um 8:15 Uhr einladen. Der Vortrag wird über zoom mit den folgenden Zugangsdaten stattfinden:

Meeting-ID: 935 4068 7874
Kenncode: 109903

 

Architekturwettbewerb „Touristenherberge auf dem Berg Jeżowa Woda"

plakat_schronisko_de

23.01.2023 – Der von der Stiftung IDEANOVA organisierte Wettbewerb richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Architekten aus der ganzen Welt.
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Entwurf einer Touristenherberge, die auf dem Berg Jeżowa Woda in den Inselbeskiden in einem wunderschönen, bewaldeten Teil der Westbeskiden (zwischen dem Raba-Tal und dem Sandezer Becken) errichtet werden soll. Der Entwurf muss Aussichtsterrassen und Raum für ein Restaurant vorsehen.
Das entworfene Objekt sollte ein Ort mit modernem Charakter sein, mit einer zukunftsweisenden Form, die in Harmonie mit der umgebenden Natur steht. Das oberste Stockwerk wird sich über den Baumwipfeln befinden und von allen nahe gelegenen Gipfeln aus sichtbar sein. Die Gemeinde Limanowa hat rechtskräftige Bebauungsbedingungen für den Bau der Herberge erlassen. Die Krönung des Wettbewerbs wird nicht nur das Preisgeld sein, sondern auch die Zusammenarbeit beim Bau des Objektes.
Die Jury setzt sich aus Experten aus den Bereichen Architektur und Kunst sowie aus regionalen Autoritäten zusammen. Der Veranstalter des Wettbewerbs sieht einen Hauptpreis in Höhe von 5.000 Euro vor, zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben. Es wurden auch weitere Auszeichnungen vorgesehen.
Um teilzunehmen, muss man sich bis zum 31.03.2023 für den Wettbewerb registrieren und dann bis zum 30.04.2023 seinen Wettbewerbsbeitrag für die erste Phase einreichen. Die für die zweite Phase ausgewählten Projekte werden am 30.06.2023 veröffentlicht und zur Online-Abstimmung freigegeben, um den Gewinner des Publikumspreises zu ermitteln.

 

3 x Sakral

3 x sakral

23.01.2023 – In den letzten Jahren hat sich unsere religiöse Landschaft sichtbar verändert. Die traditionellen Institutionen verlieren an Präsenz, die (bislang) kleineren Gemeinschaften und freieren Äußerungsformen hingegen nehmen mehr Raum ein, auch im Bild der modernen Stadt. So zumindest der gemeinsame Nenner von gleich drei Publikationen, mit denen sich drei universitäre Forschungsprojekte zur Jahreswende zu Wort melden. Als Überbegriff reaktivieren alle drei Bücher die Sakralität, füllen sie jedoch unterschiedlich. Stadt der Religionen Wo Transara aus der kirchlichen Binnensicht nach außen blickt, hat das DFG-Forschungsprojekt “Sakralität im Wandel (Sawa)” – eine Kooperation der Architekturgeschichte an der Uni Dortmund mit dem Bochumer Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) – von Anfang an bewusst die Außenperspektive gewählt. Untersucht wird die Frage, wie sich die drei großen monotheistischen Religionen im Stadtbild des 21. Jahrhunderts wiederfinden. Dafür wurden empirische Daten ab den 1990er Jahren zurate gezogen – etwa bereits bestehende Datensammlungen wie bei der Wüstenrot Stiftung und beim moderne-REGIONAL-Projekt invisibilis, ergänzte um eigene Beobachtungen und Recherchen. Sawa hat die Projektergebnisse nun veröffentlicht, herausgegeben von der Architektin und (Kunst-)Historikerin Beate Löffler (Dortmund) und der Religionswirtschaftlerin Dunja Sharbat (Bochum). Zu Beginn werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammengefasst, dann gehen ausgewählte Fallbeispiele in eine vertiefende Analyse, um zuletzt systematisch-theoretische Einordnungen und Ausblicke anzubieten. Für die beiden Religionswissenschaftler Martin Rademacher und Volkhard Krech ist der Sakralbau hier gleichzusetzen mit religiös genutzten Bauten. Und der Architekturhistoriker Wolfgang Sonne arbeitet heraus, wie sich der Sakralbau in natürlichen Bau-Eigenschaften ausdrücken kann – wie Höhe, Größe, Massivität und Sichtbarkeit, aber auch Zentralität,
Axialität und Zugänglichkeit.

 

Architekturblatt

Baukunstarchiv

23.01.2023 – Bundesprogramm „WissensWandel“ ermöglicht neuen Zugriff auf wichtige
Nachlässe.
Ob der Nachlass von Architekt Werner Ruhnau, des Tragwerksplaners Stefan Polónyi oder der Innenarchitektin Ellen Birkelbach – das Bundesprogramm „WissensWandel“ hat die Digitalisierung wichtiger Bestände der Sammlung des Baukunstarchivs NRW in Dortmund mit 296.000 Euro gefördert. Die Arbeiten konnten nun erfolgreich abgeschlossen werden.Bis zum Jahresende 2022 konnten im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“ rund 34.000 Dias aus herausragenden Archivbeständen wie dem des Architekten Werner Ruhnau sowie mikroverfilmte Planzeichnungen und Fotos aus dem Bestand des Tragwerksplaners Stefan Polónyi dauerhaft digital gesichert werden. Material, das in einer Auswahl bald auch über die Homepage des Archivs zu recherchieren sein wird. „Von diesem digitalen Entwicklungsschub profitieren wir als junges Haus enorm, gerade mit Blick auf die Zugänglichkeit für unsere Nutzerinnen und Nutzer“, freut sich Wolfgang Sonne, wissenschaftlicher Leiter des 2018 am Dortmunder Ostwall eröffneten Baukunstarchivs NRW und Professor an der TU Dortmund.

 

Studienstandsgespräch Anmeldung

Achtung

19.01.2023 – Am 13.02.2023 und am 16.02.2023 finden die Studienstandsgespräche statt, für die Sie sich über Moodle anmelden müssen.

Einschreibeschlüssel: StuGe022023

Anmeldungen sind bis zum 10.02.2023 bis 23.59 Uhr möglich.

Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte bei der Studienkoordination ab.

 

Nobelpreisträger Prof. List zu Gast

Nobelpreisträger Veranstaltung

16.01.2023 – Anfang Februar bietet sich wieder die einmalige Gelegenheit einen Nobelpreisträger persönlich zu hören, der sein Forschungsthema wunderbar anschaulich erklärt. Sie sind herzlich zu einem Vortrag von Nobelpreisträger Professor Dr. Benjamin List am 2. Februar 2023 um 16 Uhr im Audimax eingeladen. Er ist im Rahmen der Vortragsreihe INITIALZÜNDUNG an der TU Dortmund zu Gast.
Professor List hält seinen Vortrag zum Thema „Katalyse für eine bessere Welt“. An seinen Vortrag schließt sich eine Diskussionsrunde mit dem Publikum an.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bis zum 23. Januar möglich unter folgendem link:

 

100 Tage TU-Dortmund Präsentation

100 Tage

16.01.2023 – Fast 100 Tage sind für die Erstis jetzt an der TU Dortmund vorbei. Für den Vortrag 100 Tage TU-Dortmund wurde eine Präsentation seitens der Zentralen Studienberatung erstellt. Darin befinden sich verschiedene studiengangsunabhängige Bausteine. Inhaltlich handelt es sich hierbei beispielsweise um die Struktur der Hochschule, Studienformalitäten (Rückmeldung, Anmeldung zu Prüfungen etc.), Beratungsnetzwerk, (Uni-)Leben u.v.m.

 

offene Sprechstunde 23.01.2023

offene Sprechstunde

16.01.2023 – Ihr habt Anregungen, Fragen oder Beschwerden zum Studium? In der offenen Sprechstunde nehmen sich die Mitglieder der Kommission für Qualitätssicherung der Lehre persönlich für Euch Zeit. Die Sprechstunde findet um 11 Uhr in der Mittelzone im Erdgeschoss des GB II statt.

Wir freuen uns über Euer Feedback!

 

NKU.Hackathon!

Hackaton

09.01.2023 – Beim NKU.Hackathon! haben Teams von Studierenden verschiedenster Fachrichtungen die Chance, in 48 Stunden Lösungsansätze für Herausforderungen der Klimaanpassung zu entwickeln.
Die Veranstaltung ist virtuell gestaltet und ermöglicht es den Studierenden Expertise in der angewandten Klimaanpassung, direkten Kontakt zu Unternehmen, sowie einen Preis und Zugang zum Umweltministerium NRW zu gewinnen.
Der NKU.Hackathon! erfordert keine Vorkenntnisse im Bereich des Programmierens – alle Fachrichtungen in fortgeschrittenem Bachelor- oder Masterstudium sind willkommen.
Dabei können sich die Studierenden bereits als Team (3-5 Personen) oder als Einzelperson anmelden.
Studierende können sich vom 16. Januar bis zum 12. Februar auf der Website des Netzwerk-Klimaanpassung & Unternehmen.NRW für den NKU.Hackathon! anmelden.

 

Lehrpreis Glückwünsche

Gewinner

09.01.2023 – Der Lehrpreis in der Kategorie "Lehrunterstützendes Engagement von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen" ging 2022 an das Team der Modellbauwerkstatt, Dirk von Kölln und Jannik Spatz, für das Wahlpflichtfach "Klang und Konstruktion". Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und sind gespannt auf weitere Wahlpflichtfächer.

 

CET Vorstand

CET

09.01.2023 – Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund unterstützt und begleitet Unternehmensgründungen in allen Phasen, bietet Lehr­ver­an­stal­tun­gen und Work­shops zu den Themen Entre­preneur­ship, Technologie und Innovation an und regt den Technologie- und Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis an. Prof. Dr. Mike Gralla gehört zum Vorstand des CET und ist einer der Ansprechpartner, wenn es um eine Unternehmensgründung geht.

 

Neujahrsgruß

Silvester

02.01.2023 – Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen wünscht allen Angehörigen der Fakultät ein frohes neues Jahr mit viel Freude, Glück und Erfolg, Wir freuen uns euch schon bald wieder an der Universität begrüßen zu dürfen.

 

Tagung "die Macht und die Stadt"

Die Macht und die Stadt

19.12.2022 – Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Tutzing veranstaltet der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA eine Tagung zum Thema "Die Macht und die Stadt" vom 10. bis 12. Februar 2023 in Tutzing. Im gemeinsamen Diskurs geht es um "die Mächtigen" in der Stadt und deren Strukturen, Interessen und Ideale mit denen sie die Stadt als politische Institution und als Lebensort der Gemeinschaft beeinflussen.

Tagungsstipendien an Studierende für die Veranstaltung vergibt der BDA .
Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite des BDA oder unter folgendem Link:


 

BDA Masters 2022 / Herzlichen Glückwunsch Christiant Joshua Sethio und Yannick Goeke

BDA Masters 2022

19.12.2022 – Wir dürfen den Preisträgern Christiant Joshua Sethio und Yannick Goeke ganz herzlich zu dem diesjährigen BDA Masters Preis gratulieren, welchen sie für ihr gemeinsames Projekt "ORT MATERIAL TYPUS AKTIVITÄT IV – Aula" am Lehrstuhl Baukonstruktion erhalten haben.

"Die Arbeit der Köln Deutz Aula von Christiant Sethio und Yannik Goeke überzeugt in Ihrer Selbstverständlichkeit und Eingebundenheit in die Situation. Im Zusammenspiel von städtebaulicher Setzung, der ausdrucksstarken Form und der Fassadenteilung entsteht ein neues Vorne mit Platz.“

 

Informationsveranstaltung 26.01.2023

100 Tage

19.12.2022 – Liebe Erstsemester der beiden Bachelorstudiengänge, Sie sind nun seit fast 100 Tagen an der TU-Dortmund eingeschrieben und ihr erstes Semester ist im vollen Gange bzw. neigt sich schon dem Ende zu. Vielleicht sind im Laufe des Semester noch einige Fragen offen geblieben oder dazu gekommen. Um diese Fragen zu beantworten findet am 26.01.2023 die Informationsveranstaltung "100 Tage TU-Dortmund" statt. Weitere Informationen unter folgendem Link.

 

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgrüße mit schrift

19.12.2022 – Das Jahr neigt sich dem Ende zu, daher wünscht die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Weihnachtsfeiertage, einen freudigen Jahreswechsel und einen guten Start in das Jahr 2023.
Die Fakultät freut sich darauf alle Studierende, Lehrende und Fakultätsangehörige im neuen Jahr wiederzusehen.

 

Änderung der Sprechzeiten

Achtung

14.12.2022 – Liebe Studierende,
ab sofort findet die Studienberatung bei Frau Reinemann nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.

 

Video Bauingenieurwesen TU-Dortmund

Video Foto

05.12.2022 – Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen werden die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen und Kenntnisse vermittelt, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Qualifikation in einem Masterstudiengang und zu einer ersten Berufsqualifikation für die Bearbeitung von Planungs- und Ausführungsaufgaben im allgemeinen Hochbau befähigen. Über diesen Studiengang hat die Fakultät einen kurzen Informationsfilm gedreht, indem es unter anderem um das Dortmunder Modell geht. Dieses Modell ist bundesweit einmalig und steht für ein Lehrkonzept, das die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team mit anderen am Bauprozess beteiligten Ingenieuren fördert. Das ganze Video kann unter folgendem Link angeschaut werden.

 

Magazin "Karrierestart Young Professionals Bauingenieurwesen"

Adobe Scan 21.11.2022-1

21.11.2022 – Das Magazin "Karrierestart Young Professionals Bauingenieurwesen" stellt die Angebote und Aktivitäten ausgewählter Institute und Lehrstühle in Ingenieur- und Technikwissenschaften dar. In der neuen Ausgabe wird das Dortmunder Modell über vier Seiten vorgestellt. Darüber hinaus bündelt das Magazin Know-how über Berufschancen und Karriereentwicklung in Technologie- Unternehmen. Kostenlos kann es unter folgendem link aufgerufen werden.

 

Vorlesung Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Volodymyr Saviovskyi

V.S

21.11.2022 – Wie auch in den letzten Jahren hat uns Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Volodymyr Saviovskyi auch im Wintersemester 2022/2023 mit seinen beiden Vorlesungen zum Thema „Instandsetzung, Umbau und Modernisierung von Gebäuden“ im Rahmen unser Vorlesung Bauverfahrenstechnik IV unterstützt.
Die Vorlesungen umfassten insbesondere die baubetrieblichen Aspekte und Besonderheiten der Bauverfahrenstechnik bei Abbrucharbeiten, Verstärkung der Baukonstruktionen, Aufstockung von Gebäuden und Thermomodernisierung von Gebäuden. Diese Inhalte sind insbesondere hinsichtlich eines nachhaltigen, energiesparenden und ökologischen Bauens im Rahmen des Themenkomplexes „Bauens im Bestand“ von hoher Relevanz.

 

Abschlussfeier 25.11.2022

Plakat 25.11.

21.11.2022 – Die alljährliche akademische Abschlussfeier der Fakultät mit der Urkundenübergabe, Preisverleihung und musikalischer Untermalung durch das Streichquartett Comodo wir in diesem Jahr am 25. November 2022 stattfinden. Die Feier wird getrennt nach Bachelor- und Masterabschlüssen durchgeführt: Um 15:00 Uhr beginnt die Urkundenübergabe an die Bachelorabsolventinnen und -Absolventen im Audimax. Im Anschluss, ab 17:00 Uhr, folgt ebenfalls im Audimax die Masterfeier. Eine Teilnahme an der Feier kann nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen. Die Fakultät gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2022 sehr herzlich zu Ihrem Abschluss und wünscht Ihnen für Ihren weiteren Weg alles Gute, viel Erfolg und Glück!

 

Gastvortrag Holzbau 1:1

221115_WPF_Plakate_WiSe22_23_Online6

17.11.2022 – Die Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen freut sich auf den Gastvortrag von Dipl.-Ing. Alexander Holl von Blumer Lehmann Holzbau mit dem Titel „Holzbau 1:1“. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 15.12.22, um 14:00 Uhr statt und wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Alle Studierenden sind herzlich willkommen!

 

ChallengeING - Herausforderung Klimaschutz

Unbenannt-1

14.11.2022 – Im Rahmen der ChallengeING-Reihe der IK-Bau NRW nahm Prof. Dr.-Ing. Christian Hartz am 08.11.22 an einer Podiumsdiskussion unter dem Titel "Herausforderung Klimaschutz" teil. Zusammen mit Dipl.-Ing. Alexander Pirlet, Mitglied des Vorstandes der IK-Bau NRW, Dipl.-Ing. Christian Wrede, Bollinger+Grohmann und unter der Leitung des WDR-Moderators Ralph Erdenberger war das Leitthema der Diskussionsrunde: Wie bekommen Ingenieurinnen und Ingenieure, hinsichtlich der globalen Klimaerwärmung, den Fuß auf die Bremse? Das komplette Gespräch kann unter folgendem Link aufgerufen werden. https://ikbaunrw.de/kammer/aktuell/meldungen/ChallengING-Herausforderung-Klimaschutz.php

 

Gastvortrag Atelier Archiplein

221111_WPF_Plakate_WiSe22_23_Online5

14.11.2022 – Die Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen freut sich Dr. Arch. Marlène Leroux und Arch. Patronomy Francis Jacquier als Gastprofessoren an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen und heißt sie herzlich willkommen. Gemeinsam haben die beiden Architekten im Jahr 2008 das Büro Atelier Archiplein zuerst in Shanghai und dann in Genf gegründet.

Zu dem Gastvortrag „Atelier Archiplein - works“ von Francis Jacquier laden wir Sie herzlich ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 07.12.2022, um 19:00 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon statt.

„The work of Atelier Archiplein is deeply involved in defining a sustainable architecture not only based on environmental issues but also regarding the cultural aspect of the architectural heritage. Therefore, the massive stone construction is at the center of the architectural production of the office.“ Francis Jaquier

 

Study Abroad Abend Präsentation

Unbenannt-1

08.11.2022 – Liebe Fakultätsangehörige,

falls Sie heute nicht an der Informationsveranstaltung zum Thema Study Abroad teilnehmen konnten, haben Sie die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen der Präsentation des Abends zu entnehmen. Weitere Fragen können Sie gerne direkt an iso.bauwesen@tu-dortmund.de versenden.

 

25-jähriges Dienstjubiläum

Urkundenübergabe

07.11.2022 – Herr Prof. Dr. Gralla überreicht Herrn Prof. Maurer zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum feierlich die Urkunde.

 

Dortmunder Architekturtage 2022

DAT 2022 - Programm-1

03.11.2022 – Im interdisziplinären Kontext des ›Dortmunder Modell‹ fragen die Dortmunder Architekturtage nach Konstanten, Erweiterungen und Paradigmenwechsel für das architektonische Metier und damit insbesondere auch nach deren Konsequenzen für eine relevante Architekturlehre heute. In drei Gesprächsrunden soll das Spannungsfeld gegensätzlicher Thesen, Beobachtungen und exemplarischer Projekte ausgelotet werden.

 

Study Abroad | Informationsabend zum Thema Studium und Dozentenmobilität im Ausland

Plakat 2022

03.11.2022 – Wie jedes Jahr veranstalten wir eine Informationsveranstaltung zum Thema Studium und Dozentenmobilität im Ausland, in der wir die verschiedenen Programme und Förderungen von Auslandsaufenthalten vorstellen. Die Veranstaltung findet im Fakultätssitzungssaal am 08.11.2022 in Präsenz statt.

Study Abroad | Informationsabend zum Thema Studium und Dozentenmobilität im Ausland
08.11.2022 |16:00 Uhr

Gerne nehmen wir bereits jetzt schon Ihre/Eure Wünsche für neue Kooperationen entgegen, um so schnell wie möglich mit geeigneten Kooperationspartnern Kontakt aufnehmen zu können. Vorschläge werden bitte an die E-Mail-Adresse des International Student Office gesendet (iso.bauwesen@tu-dortmund.de).

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Nachrichten.

 

11th International Spring Academy 2023

C-_Users_smlapfoh_Downloads_IFA-WS22-23_Workshop-mit-Unis_kleine-Schrift_beschnitten

27.10.2022 – Für den diesjährigen Workshop der Internationalen Frühjahrsakademie konnten neben den aktuellen Partnerhochschulen TU Eindhoven, FH Potsdam und Università degli Studi di Napoli Federico II erstmalig auch noch die Chalmers University of Technology Göteborg und die Berliner Hochschule für Technik hinzugewonnen werden.
Anmeldung für Seminar und Workshop ab sofort in Moodle und BOSS.

 

Wohnen mit Gemeinsinn

Wohnen mit Gemeinsinn

14.10.2022 – Die Gemeinschaft zur Förderung Regionaler Baukultur e.V. und das Deutsche Institut für Stadtbaukunst laden am 18.11.2022 ab 11 Uhr zur Tagung WOHNEN MIT GEMEINSINN ein.
Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung von der Architektenkammer NW anerkannt. Entsprechende Bescheinigungen erhalten die Teilnehmer auf Wunsch nach der Veranstaltung.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 11.11.2022 per E-Mail an den Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur: gta.bauwesen@tu-dortmund.de

 

Semestereröffnung Wintersemester 2022/23

Plakat WS 2223 fertig

06.10.2022 – Liebe Studierende,
die Eröffnungsveranstaltungen für das Wintersemester 2022/23 finden am kommenden Montag, den 10. Oktober 2022, im Hörsaal 6, HG I auf dem Campus Süd statt.
Die Veranstaltung für Erstsemesterstudierende beider Bachelor-Studiengänge startet um 14 Uhr, alle weiteren Fachsemester erhalten die Informationen vor Ort um 16 Uhr.
Wir wünschen allen Studierenden und Angehörigen der Fakultät einen guten Start in das kommende Semester!

 

Eröffnung der Werkschau Wintersemester 2022/23

A91flr46l_j2tfmr_670

04.10.2022 – Liebe Fakultätsangehörige,
liebe Studierende
und insbesondere liebe Erstsemester der beiden Bachelorstudiengänge,
dieses Wintersemester wird die Eröffnung der Werkschau bereits vor der Semestereröffnung am 5. Oktober 2022 stattfinden. Dadurch haben die Studienanfängerinnen und Studienanfänger bereits während der O-Woche die Möglichkeit, beispielhafte Arbeiten Ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen zu sehen. Das Wintersemester und damit auch Ihr Studium startet für Sie alle mit dem Beginn der offiziellen Vorlesungszeit am 10. Oktober 2022. Weitere Informationen zur Semestereröffnung und Einführung der neuen Studierenden werden in den nächsten Tagen folgen.
Die Fakultät wünscht allen Studierenden und Lehrenden schon einmal einen guten Start ins Wintersemester 2022/2023!

 

PROJEKT 2

VL_IG_P2_WS22_23

29.09.2022 – JETZT IM MOODLE EINTRAGEN!

Bitte tragen Sie sich schon jetzt im Moodle ein, wenn Sie im WiSe 22/23 am P2 teilnehmen möchten und geben Sie dort in der entsprechenden Umfrage Ihre Studienrichtung an.
Alle Informationen zur Aufgabe erhalten Sie bei der Einführung.

Moodleraum:
LS Baukonstruktion: Projekt 2 – WiSe 22/23

Einschreibeschlüssel:
P2WS22

 

Präsentation Masterthesis Städtebau

DOT_Plakat_Präsentation_BKA_A4

08.09.2022 – Im Sommersemester 2022 beschäftigten sich die die Studierenden in ihrer Masterthesis mit dem Entwicklungsraum ‚Burgtor-Burgwall’. Dieser verfügt über ein hohes Entwicklungspotential im Dortmunder Zentrum. Als historischer Zugang von Norden in die Kernstadt und wichtiger Übergang aus der City am Wallring in die Nordstadt steht die städtebauliche Bedeutung dieses Gebiets innerhalb des Stadtgefüges heute in starkem Kontrast zu dem fragmentierten, stellenweise sogar brachenartigen Charakter seiner baulichen und stadträumlichen Struktur.

Die Schlusskritiken finden am Dienstag und Mittwoch, 20.09 - 21.09.2022 ab 9:00 Uhr im Gartensaal des Baukunstarchiv NRW statt.

 

Semesterausstellung 2022 des Lehrstuhl Städtebau

burgtor

05.09.2022 – Der Lehrstuhl Städtebau der TU Dortmund lädt am 21.09.2022 zur Ausstellungeröffnung studentischer Arbeiten aus dem Sommersemester 2022 in das Baukunstarchiv ein.

Burgtor. Transformation eines Stadtraums
Eröffnung 21.09.2022 I 17:00 Uhr
Ort I Lounge im Baukunstarchiv NRW

 

Sprechstundenausfall

Achtung

29.08.2022 – Die Sprechstunde der Studienkoordination am Dienstag, 30.08.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr bei Frau Reinemann fällt leider aus.

 

Internationale Frühjahrsakademie 2023

IFA WS2223_Seminar_WEB

25.08.2022 – Anmeldung zum Seminar
Liebe Studierende,
im kommenden Wintersemester wird es wieder die Möglichkeit geben, am vorbereitenden Seminar für die Internationale Frühjahrsakademie 2023 teilzunehmen, bei welcher Teams aus internationalen Studierenden spannende Projekte bearbeiten.
Sie haben ab dem 11. Oktober die Möglichkeit, sich über das moodle-Serviceportal anzumelden.

 

Anmeldung Vorkurse Mathematik

Vorkurse Mathematik fertig

25.08.2022 – Anmeldung zu den Vorkursen Mathematik für Erstsemester
Liebe Studieneinsteiger des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen!
Auch im Sommer/ Herbst 2022 wird es wieder Mathematik-Vorkurse geben, für die Sie sich ab sofort anmelden können. Dabei handelt es sich voraussichtlich um hybride Veranstaltungen, welche zum Teil auch in Präsenz stattfinden werden.

Die Veranstaltungen starten in diesem Jahr ab dem 05. September!

 

Deutschlandstipendium

DSP

19.08.2022 – Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und talentierte Studierende mit einer monatlichen Fördersumme von 300 Euro – unabhängig vom sonstigen Einkommen. Das Stipendium wird für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gezahlt.

Bei der Auswahl der Stipendiat*innen werden nicht nur die erbrachten Studienleistungen berücksichtigt, sondern auch ehrenamtliches/gesellschaftliches Engagement sowie der persönliche und familiäre Hintergrund. Selbst, wenn Sie also keinen 1,0-Schnitt vorweisen können, haben Sie gute Chancen auf ein Stipendium!

Bewerbungen können zwischen dem 15. August und dem 15. September erfolgen.

 

Beitrag von Jun.-Prof. Jutta Albus in der Produktion "Serielles Bauen. Die Rückkehr des Plattenbaus"

NEWS_Deutschlandfunk Kultur_QUELLE DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

18.08.2022 – Knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus der Bau- und Gebäudewirtschaft. Die Effizienz und die hohe Qualität des seriellen und modularen Bauens sei ein Schlüssel, hier gegenzusteuern. „Ich bin mir im Klaren darüber, wir brauchen Material, und wir brauchen auch natürlich die Energie für den Bauprozess und den letztendlichen Betrieb. Aber insgesamt wäre für mich eigentlich die Idee, hinter dem Ganzen: So wenig wie möglich zu verbrauchen und das in einer Art kontrollierten Herangehensweise. Und das heißt eigentlich ein sehr überschaubarer, optimierter Planungs- und Bauprozess. Das birgt für mich dieses vorgefertigte Bauen. Und es birgt natürlich auch eine hohe Effizienz in der Ressourcennutzung, also in der Ressourcenschonung.“ Abwechslungsreiche, ansprechende und sich in die Umgebung einfügende Architektur sei seriell gefertigt genauso möglich wie auch in der konventionellen Bauweise, sagt Jutta Albus. Es liege an der Architektin oder dem Architekten, das umzusetzen.

 

7. VDI-Fachkonferenz am 23. und 24. November in Bonn

Vid Fachkonferenz

16.08.2022 – Thema: Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Die siebte VDI-Fachkonferenz findet am 23. und 24. November 2022 in Bonn statt. Es wird einen umfassenden und praxisnahen Überblick zum Thema Nachrechnungen bei Beton-, Stahl-, und Stahlverbundbrücken geben. Schwerpunkte sind die neuen Herausforderungen im Brückenbau. Dies sind u.a. die Verbesserung der Zustandserfassung, eine optimierte Planung und wie schnelleres Bauen sowie eine effiziente Vergabe funktionieren können. Hierzu stellen renommierte Expert*innen Innovationen, Schnellbau-Systeme und Fertigteil-Bauweisen vor. Weitere Themen, die in der Konferenz thematisiert werden, sind die Verstärkung, der Ersatzneubau sowie die Anforderungen und Erfahrungen beim Rückbau von Brücken, die Digitalisierung und Monitoring von Brückenbauwerken. Neben der Pflege von Kontakten sowie das Diskutieren mit Experten werden nützliche Maßnahmen, Lösungswege und Verfahren, um die Defizite der instandsetzungsbedürftigen Brücken zu kompensieren, vorgestellt.

Die Konferenzleitung wird übernommen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, Lehrstuhl Betonbau, Technische Universität Dortmund und Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Abteilungsleitung Konstruktiver Ingenieurbau, Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen, Hamm

 

Das Dortmunder Modell - Ein ganzheitlicher Ausbildungsansatz

bild news

21.07.2022 – In der Fachzeitschrift YOUNG PROFESSIONALS BAUINGENIEURWESEN, Ausgabe Juni 2022, erschien ein Artikel, welcher die Grundsätze des Dortmunder Modells anschaulich erklärt.

An der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund werden Architekt*innen und Bauingenieur*innen seit der Gründung der Fakultät im Jahr 1974 gemeinsam im Dortmunder Modell ausgebildet.

 

Sprechstunde der Studienkoordination

Achtung

18.07.2022 – Die Sprechstunde von Frau Reinemann findet am 19.07.2022 zwischen 14 und 16 Uhr telefonisch statt.

Sie erreichen die Studienkoordination unter: Tel.: (+49)231 / 755-7495

 

Aktualisierung der Aufgabenstellung des Motivations- und Eingungstests

Achtung

29.06.2022 – Da bereits mehrfach Anfragen gestellt wurden, ob die Bearbeitung des Motivations- und Eignungstests mithilfe von digitalen Medien erfolgen darf, wurde die Aufgabenstellung nun um diesen Punkt ergänzt:

Die Benutzung digitaler Medien zur Bearbeitung dieser Aufgabe ist nicht gestattet!

 

Gastvortrag Prof. em. Dr.-Ing. Gernot Minke 'Bauen mit Stroh'

Gastvortrag Minke

27.06.2022 – Gernot Minke wirkte von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2011 an der heutigen Universität Kassel. Dort gründete er das Forschungslabor für "Experimentelles Bauen" und leitete über 40 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Bauen mit Lehm, Bauen mit Strohballen, Dachbegrünung und Low-Cost-Housing. Zudem ist er seit 1979 freiberuflich als Architekt für Ökologisches Bauen tätig. Bekannt geworden ist er als Pionier im Bereich der Dachbegrünung, des Last tragenden Strohballenbaus und der Gewölbekonstruktion aus Lehmsteinen sowie Strohballen.

Datum: Mittwoch, 29.06.2022, 16 Uhr
Ort: Raum E.001 im MB-II, Campus Süd

 

Sprechstundenausfall

Achtung

20.06.2022 – Die Sprechstunde der Studienkoordination am Donnerstag, 23.06.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr fällt leider aus.

 

OPEN LECTURE - Digital management of construction planning and production

Dimos

17.06.2022 – Assistant Professor Dimosthenis Kifokeris PhD von der Chalmers University of Technology in Göteborg hält am 22.06.2022 einen Gastvortrag zu dem Thema "Digital management of construction planning and production –focus on the Swedish/Scandinavian paradigm".

Alle Angehörigen der Universität sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.

Datum: Mittwoch, 22.06.2022 | 12 Uhr
Ort: Mittelzone 1. OG, GBII, Campus Süd

 

Eröffnung Materialarchiv

ERD64141

08.06.2022 – Das Materialarchiv der TU Dortmund wurde am 24.05.2022 feierlich eröffnet.

Wir wünschen viel Spaß beim Besichtigen der Exponate und Scannen der QR-Codes!

 

Digitale Planungs- und Baumethoden - Fokus auf das skandinavische Paradigma

Paradigma

06.06.2022 – Im Rahmen des Erasmus-Mobilitätsprogramms haben wir das Vergnügen, Ass. Prof. Dr. Dimosthenis Kifokeris von der AG Bauproduktion und Management von Bauprojekten der Universität Chalmers (Schweden) vom 22. bis 24. Juni an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen. Prof. Kifokeris bietet einen Vortrag zum oben genannten Thema an, der sich an alle Fakultätsmitglieder, aber auch an unsere Studenten richtet, gefolgt von einem offenen einschlägigen Diskussionsforum. Die Veranstaltung kann jederzeit am Mittwoch, den 22.06. stattfinden.

Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahmeabsicht und Ihre Präferenz bezüglich der Uhrzeit mit, durch Abstimmung in dem unten stehenden Link.

 

Sprechstundenausfall

Achtung

02.06.2022 – Aufgrund der Exkursionswoche finden in der Zeit vom 07.06. bis zum 10.06.2022 keine Sprechstunden der Studiengangskoordination statt.

 

Bau-World-Café

2022-06-08-Flyer_World Café_final

02.06.2022 – Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement der TU Dortmund sowie der Bauindustrieverband NRW e.V. laden Sie ein, über die Chancen der verschiedenen Innovationen zu diskutieren.

Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Unternehmen, interessierte öffentliche und private Auftraggeber sowie Studierende.

Datum: Mittwoch, 08. Juni 2022, 14:00 Uhr
Ort: Rudolf-Chaudoire-Pavillon, TU Dortmund - Campus Süd

 

Studienstandsgespräche im Sommersemester 2022

FacetoFace

25.05.2022 – Das Studienstandsgespräch dient in erster Linie als Beratungsgespräch zum Studienfortschritt. Es soll als Hilfestellung in der Studieneingangsphase dienen und einen Überblick über den individuellen Studienstand geben und bei Schwierigkeiten im Studienverlauf mögliche Hilfen aufzeigen.

Die Studienstandsgespräche im Sommersemester 2022 finden am 15. Juni statt.

Eine Anmeldung ist ab sofort über Moodle unter dem Kursnamen "Studienstandsgespräche Bauwesen" möglich.

Einschreibeschlüssel: StuGe062022

 

Eröffnung Materialarchiv

220404_WPF_Plakate_SoSe22_Online6

11.05.2022 – Das Materialarchiv TUD versammelt Muster struktiver Materialien, verknüpft diese mit realisierten Projekten und informiert über die konstruktiven Eigenschaften der Werkstoffe. Es schafft die Möglichkeit, Werkstoffe in ihrer physischen Präsenz haptisch zu erfahren.

Die Eröffung des Materialarchivs findet am 24. Mai um 17:00 Uhr in der Bereichsbibliothek des GB I statt.

 

FEEL THE HOUSE 2.0

fth_Plakate_Tu Dortmund_210622_01

05.05.2022 – In Kooperation mit dem Lehrstuhl Bauen mit Bestand und Baukonstruktion von Prof. Georg Giebeler von der Bergischen Universität Wuppertal laden Architekturstudierende in das eigens gestaltete FEEL THE HOUSE-Mobil ein. Am 21. Juni 2022 wird dieses in der Zeit von 9 bis 18 Uhr vor dem Rudolf-Chaudoire-Pavillon zum Stehen kommen und lädt zum gemeinsamen Austausch in die Ausstellung HAUSARCHIV ein.

 

Partneruniversität "Napoli Federico II"

Federico

27.04.2022 – Zum weiteren Ausbau und zur Verstetigung der internationalen Beziehungen unserer Fakultät hat das Lehrgebiet Internationale Frühjahrsakademie bereits die dritte Beteiligung der UNIVERSITA' degli STUDI di NAPOLI FEDERICO II am jährlichen Workshop in Dortmund organisiert.

Über die temporäre Beziehung durch die Teilnahme der Studierenden, der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen sowie durch die Professoren Federica Visconti und Renato Capozzi in der gemeinsamen Arbeit in Dortmund hinaus, konnte dieser Kontakt zu einer dauerhaften Partnerschaft zwischen den Fakultäten vertraglich gesichert werden.

Bereits in diesem Jahr wird eine PhD-Kandidatin aus Neapel ihre Forschungen, begleitet durch Prof. O. Schmidt und Prof. M. Schwarz und unterstützt durch Prof. W. Sonne, an unserer Fakultät zu stadtbaulichen Phänomenen auch in der Metropole Ruhr vertiefen und einen Baustein auf ihrem Weg zum Doctor Europaeus erarbeiten.

 

Prüfungsplan Sommersemester 2022

Achtung

13.04.2022 – Der aktuelle Prüfungsplan für das Sommersemester 2022 steht ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.





 

Projekt 3 im Sommersemester 2022

P3_SoSe 2022

28.03.2022 – Liebe Studierende, wenn Sie beabsichtigen im Sommersemester 2022 das Projekt 3 zu belegen, möchten wir Sie bitten, sich umgehend in die Moodle-Gruppe der Veranstaltung und in die dortigen Listen bzgl. Gruppen-Bearbeitungswunsch, Studiengangrichtung und Teilnahme an der Exkursion einzutragen.

Thema: Vertikale Lernlandschaften
Einführung Mi., 06.04.2022, siehe Moodleraum
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Arch. Felix Lowin
Moodleraum: LS Baukonstruktion: Projekt 3, SoSe 2022

 

Vortrag Flutter, Hopf bifurcation and Ziegler paradox in structures and elastic media

csm_220316_DavideBigoni_04499be983

21.03.2022 – Professor Davide Bigoni von der Abteilung Solid and Structural Mechanics der Trento University in Italien hält am 31.03.2022 einen Gastvortrag zu dem Thema "Flutter, Hopf bifurcation and Ziegler paradox in structures and elastic media".

Datum: Donnerstag, 31.03.2022 | 10 Uhr
Ort: Fakultätsraum (GB II, EG R111)

 

Methodologies | E2A Architects Zurich

E2A

16.03.2022 – E2A is pleased to announce the opening of E2A's solo exhibition Methodologies in Tokyo. This event is organized and curated by the Japan Swiss Architectural Association (JSAA). Methodologies - denotes an attitude towards developing projects.

Silent Opening
Friday, 18 March 2022, 4 - 6 pm
Venue: USM Modular Furniture Showroom, Tokyo
Address: Marunouchi MY PLAZA 1. 2F, 2-1-1 Marounouchi,Chiyoda-ku
Exhibition: 19 March – 7 April 2022

Lecture on Methodologies by Piet Eckert and Wim Eckert
Saturday 19 March 2022, 6 pm (Tokyo), 10 am (Zurich)

 

P2 STADTARCHIV

210314_LS_BK_P2_NEWS 1

16.03.2022 – Das Projekt 2 stellt einen besonderen Punkt innerhalb der Architekturlehre an der TU Dortmund dar.
Die Disziplinen der Architektur und des Bauingenieurswesens sollen im Rahmen des P2 zu einem gemeinsamen Prozess zusammenfinden. Die Entwürfe werden in interdisziplinären Teams erarbeitet. Die Aufgabe versteht sich als Serie und etabliert über den Lauf der Semester unterschiedliche Kombinationen, die ein Verhältnis von Ort, Material, Typus und Aktivität definieren.
In diesem Semester entwickeln die Studierenden ein Stadtarchiv am Standort Zürich West. Die hohen Lasten des Archivs werden zum Ausgangspunkt struktureller Überlegungen.

Die Schlusskritik findet am Montag, den 21.03.2022 um 10:00 Uhr digital via Zoom statt.

 

LEARNING FROM CORONA

210314_LS_BK_MA_NEWS 1

16.03.2022 – Die Pandemie wirkte sich als Katalysator für die Digitalisierung von Lernformaten aus. Wissen ist nunmehr nicht nur lokal, sondern permanent digital und global verfügbar. Die Reflexion räumlicher Charakteristika von Bildungsinstitiutionen ist akut. Die Zeiten überfüllter Hörsäle gehören der Vergangenheit an und sind heute eine Frage ausreichender Bandbreite. Lernen und Lehren setzt sich hybrid fort, digital und in Präsenz.
Was müssen solche Räume leisten?
Die Studierenden setzen sich mit dieser Frage, im Kontext des neuen Entwicklungsgebiets nördlich dem Dortmunder Unionsviertel, auseinander. Die FH Dortmund soll dort, neben ihren über die Stadt verteilten Departments, einen zentralen Anlaufpunkt markieren.

Die Schlusskritiken finden am Dienstag und Mittwoch, 22.03 - 23.03.2022 um 9:00 Uhr digital via Zoom statt.

 

Adaptive Lernumgebung im Fach Dynamik

csm_220228_Foerder_6514c39622b

14.03.2022 – Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stellt mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der Förderlinie OERContent.nrw (Open Resources Campus NRW) mehr als zehn Millionen Euro für 18 hochschulübergreifende Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate zur Verfügung. Eines der vier geförderten Projekte der TU Dortmund behandelt etwa adaptives Lernen im Fach Dynamik.
Das OERCONTENT.NRW PROJEKT läuft von April 2022 bis März 2024 und widmet sich der Adaptiven Lernumgebung im Fach Dynamik als Open Educational Resources (OER). Der Zusammenschluss der TU Dortmund, TH Köln, Universität Duisburg-Essen, RWTH Aachen und der Hochschule Ruhr West verfolgt das Ziel, für Studierende eine Lernumgebung zu schaffen, welche individuelle Lehr- und Lernprozesse ermöglicht. Eine breite Auswahl an Lernformaten, die individuell genutzt werden können, wie auch neue Instrumente, welche sich durch die zunehmend digitale Lehre ergeben, sind wichtige Bestandteile des Projektes. Die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und erlerntes Wissen selbst zu analysieren und bei Bedarf den Lehrenden direktes Feedback zu geben, ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Lehre durch direkte Kommunikation der Akteure.

 

Internationale Frühjahrsakademie 2022

IFA WS21_22_Gastzugang

11.03.2022 – Interessierte sind herzlich dazu eingeladen an der Einführungsveranstaltung der Internationalen Frühjahrsakademie 2022 inklusive der Vorträge von Prof. Dr. Sonne, Prof. Dr. Neumeyer, Prof. Dudler und Prof. Dr. Pieper am Montag, den 15.03.2022 ab 10.00 Uhr, teilzunehmen.

Die Veranstaltung kann live im Baukunstarchiv oder online über das folgende ZOOM-Meeting verfolgt werden.

https://tu-dortmund.zoom.us/j/94366391586?pwd0ek1QTktzTUxlTUowNVRWU2pSU1BaZz09

Meeting ID: 943 6639 1586
Passcode: 452333

 

10. Internationale Frühjahrsakademie

fa1

01.03.2022 – Im Rahmen der diesjährigen 10. Internationalen Frühjahrsakademie erhalten auch Studierende, welche keine Teilnehmenden des Kurses sind, die Möglichkeit an der Veranstaltung in Form von interessanten und lehrreichen Vorträgen teilzunehmen.
Dazu wird am Dienstag, den 15.03.2022 ab 11 Uhr eine Stream via zoom live aus dem Baukunstarchiv NRW in Dortmund geben.

ZOOM-Link: https://tu-dortmund.zoom.us/j/94366391586?pwd=ek1QTktzTUxITUowNVRWU2pSU1BaZz09

Meeting ID: 943 6639 1586
Passcode: 452333



 

SYMPOSIUM FRAGMENTAL_2022

2022_fragmental_Symposium_engl_-Fassung-

18.02.2022 – Die Veranstaltung SYMPOSIUM FRAGMENTAL_2022 findet in diesem Jahr vom 24.02 - 25.02.2022 mit zwölf Teilnehmern live im Salon der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom statt. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu eröffnen an der Veranstaltung teilzunehmen, sind alle herzlich eingeladen den Vorträgen auf dem Youtube-Channel der Villa Massimo zu folgen.

Selbstverständlich wird die Veranstaltung auch noch später auf demselben Kanal abrufbar sein, so dass auch später noch die Gelegenheit besteht, die unterschiedlichen Beiträge zu erleben.

Weitere Informationen zum Programm sowie zu den diesjährigen Teilnehmern sind dem nachfolgenden Link zu entnehmen.

 

DASt-Kolloquium 2022 - Stahlbau am 22. und 23. Februar

08_dortmunder_u_pressebild_nr_15

15.02.2022 – Das etablierte DASt-Forschungskolloquium bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern des Stahl-, Metall- und Verbundbaus eine exzellente Plattform, ihre eigenen Forschungsarbeiten einem breiten, interessierten Fachpublikum zu präsentieren. Durch den intensiven wissenschaftlichen Diskurs mit Professoren und Wissenschaftlern ergeben sich neue Perspektiven und Impulse für die weiteren Forschungsaktivitäten, das persönliche Kennenlernen fördert übergreifende, wissenschaftliche Kooperationen.

Dortmund ist geprägt von einer langen Tradition im Stahlbau. Die seit dem 19. Jahrhundert allseits präsente Kohle- und Stahlindustrie bot das ideale Umfeld zur Gründung weltweit operierender Stahl- und Brückenbauunternehmen, die eine Vielzahl von Innovationen im Stahlbau entwickelt haben. So steht auch der Brückenschlag von Bekanntem zum Zukunftsweisenden des Stahl- und Verbundbaus und die Suche nach Neuem im Fokus der Lehre und Forschung an der TU Dortmund.

Der Lehrstuhl Stahlbau lehrt und forscht an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, in der Architektinnen/Architekten und Bauingenieurinnen/ Bauingenieure seit der Gründung der Fakultät im Jahre 1974 gemeinsam im Dortmunder Modell Bauwesen ausgebildet werden. Das Modell ist bis heute einzigartig, höchst anerkannt und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen fachspezifischen Ausbildung das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen am Bau Beteiligten umsetzt.

Hinweis: Die Anmeldefrist wurde bis zum 18. Februar verlängert!

 

Gratulation! 1. Preis BDA Berlin 2021

E2A_Piet-Eckert-und-Wim-Eckert-Architekten-ETGH-BSA-BDA-SIA-AG_taz-Neubau_�Rory-Gardiner_ 01-900x720

02.02.2022 – Alle drei Jahre lädt der Berliner Landesverband des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten dazu ein, in Berlin realisierte Projekte für den BDA PREIS BERLIN einzureichen. Der Ehrenpreis wird an Bauherr*innen und Architekt*innen gemeinsam vergeben und würdigt beispielgebende baukünstlerische Leistungen im Land Berlin.

Prof. Dipl. Arch. ETH Piet Eckert und Prof. Dipl. Arch. ETH Wim Eckert haben mit ihrem taz Neubau den 1. Preis BDA Berlin 2021 gewonnen!

 

Internationale Frühjahrsakademie Ruhr 2022

internationale frühjahrsakademie

01.02.2022 – Liebe Studierende,
auch in diesem Semester bietet der Lehrstuhl Internationale Frühjahrsakademie unter der Leitung von Prof. Olaf Schmidt und Prof. Michael Schwarz einen Workshop zum Thema 'Stadteingänge' in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Hochschulen an.

Die Veranstaltung findet vom 15.03.2022 bis zum 24.03.2022 in Baukunstarchiv NRW statt.

Die Anmeldung ist ab sofort für alle interessierten Bachelor- und Masterstudierenden im BOSS-System möglich!

 

100 Tage TU-Dortmund – Infoveranstaltungen am 24. und 27.01.2022

100-Tage-TU-22-DM

10.01.2022 – Liebe Erstsemester der beiden Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau sowie Bauingenieurwesen! Wir wünschen Ihnen einen guten und zuversichtlichen Start ins neue Jahr! Sie sind nun seit fast 100 Tagen an der TU Dortmund eingeschrieben und Ihr erstes Semester ist im vollen Gange bzw. neigt sich schon bald dem Ende zu. Wie ist es unter den ungewöhnlichen Bedingungen bisher gelaufen? Haben Sie sich trotz des fehlenden Campuslebens schon ein wenig bei uns eingefunden und haben Kontakte zu Ihren Kommiliton:innen geknüpft? Konnten Sie bisher allen Veranstaltungen folgen? Wie sieht es mit der Prüfungsvorbereitung aus?
Am 24.1.2022 um 16.00 Uhr wird Ihnen Ihre Studienkoordinatorin Frau Dipl.-Ing. Karen Seiler in einer digitalen Veranstaltung einen kleinen Überblick über die nächsten Schritte und Termine im laufenden 1. Semester geben. In der Präsentation, die wir Ihnen im Anschluss hier zum Download zur Verfügung stellen werden, haben wir noch einmal wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie die dort aufgelisteten Beratungs- und Unterstützungsangebote insbesondere im Hinblick auf die ersten anstehenden Klausuren. Wenn Sie Fragen, Probleme oder Kritik haben, sprechen Sie bitte Ihre direkten Betreuer/innen an und/oder Ihre Studienkoordinatorinnen Frau Karen Seiler und Frau Susanne Reinemann.


Zoom-Link zur Veranstaltung: https://tu-dortmund.zoom.us/j/98307781220?pwd=MGNoRG5YclBFU2tSUFlHMnVDNjkyQT09

 

Sprechstunden der Studienkoordination

Achtung

10.01.2022 – Ab Montag, dem 24.01.2022 gibt es wöchentlich allgemeine Sprechstunden rund um das Thema Studienberatung.

Sprechstunde Susanne Reinemann M. Sc. | dienstags 14:00 - 16:00

 

Workshop für Promovierende am 4. Februar 2022

Karikatur_Workshop_djw

10.01.2022 – Im Anschluss an das Forschungs- und Doktorandenkolloquium am Freitag, 04.02.2022 möchten wir alle Promovierenden und Interessierten zu einem Workshop mit dem Titel „Wissenskulturen in der Forschung über Architektur“ einladen, in dem wir die verschiedenen Wege des Erkenntnisgewinns sowie individuelle Unterschiede in Struktur, Inhalt und Methodik unserer Forschungsvorhaben diskutieren wollen.
Wir möchten dazu ermutigen, dieses Zusammentreffen als experimentellen Raum zu verstehen, in dem auch unkonventionelle und vage Ideen vorgestellt werden können. Die Professorenschaft oder Betreuungspersonen sind dabei nicht anwesend.

Um Anmeldung bis zum 14. Januar wird gebeten bei Anna Keitemeier (annakeitemeier@gmx.de) oder David Wilk (david.wilk@tu-dortmund.de).

 

Markenrecht im Gründungsprozess – Erst anmelden, dann durchstarten! Donnerstag 10.02.2022, 15:00 – 16:30 Uhr

csm_CET_Logo_Quadrat_b17d7a7977

10.01.2022 – Im Rahmen des Projektes „Exzellenz Start-up Center.NRW“ lädt das Centrum für Entrepreneurship & Transfer Sie zur Veranstaltung „Markenrecht im Gründungsprozess – Erst anmelden, dann durchstarten!“ ein.
In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Eigenschaften des Markenrechts erläutert und ein möglicher Weg von der Namensfindung bzw. dem abgeschlossenen Logo-Design zu einer Markenanmeldung skizziert. Einen zentralen Punkt im Anmeldeprozess einer Markenanmeldung stellt die Recherche in Markendatenbanken dar, um bspw. mögliche Kollisionen des angestrebten Markennamens oder des entworfenen Logos mit bereits eingetragenen Marken zu vermeiden, oder die richtige Nizzaklasse für das eigene Business zu ermitteln.

Die Veranstaltung findet online statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

 

Offene Sprechstunde am 17. Januar 2022 14:00-16:00 Uhr via Zoom

Offene-Sprechstunde_Layout-2021_05

10.01.2022 – Ihr habt Anregungen, Fragen oder Beschwerden zum Studium?
Sicherlich hakt es an der ein oder anderen Stelle auch noch in der digitalen Lehre? Vielleicht gibt es aber auch Positives zu berichten? In der Offenen Sprechstunde nehmen wir uns für Euch Zeit.

Offene Sprechstunde | Montag, 17. Januar 2022 14:00-16:00 | Zoom-Meeting
Zugangslink: https://tu-dortmund.zoom.us/j/99466401240?pwd=cWI1czd6UlN5Tk1XZWg1QS9QY21yQT09

Gerne könnt Ihr uns vorab eine Mail schicken:
beschwerdemanagement.bauwesen@tu-dortmund.de

Wir freuen uns auf Euer Feedback!

Ihr möchtet Euer Anliegen lieber anonym schildern? Dann verwendet das Textfeld unter dem folgenden Link:

 

Die zweite Entscheidung

Zweifel am Studium

10.01.2022 – Liebe Studierende, die Zentrale Studienberatung bietet auch in diesem Wintersemester weiterhin viele der bereits etablierten Unterstützungsangebote für Studierende an.

Am Donnerstag den 13.01.2022 14:00-16:00 findet daher die Info-Veranstaltung „Die zweite Entscheidung“ statt. In der Veranstaltung sollen thematisch mögliche Ursachen für Studienzweifel aufgedeckt und Studierende aktiv unterstützt werden beim Treffen einer ‚zweiten Entscheidung‘; zum Beispiel in Form eines Studiengangs- und Hochschulwechsels oder einem Einstieg in die berufliche Bildung. Die Veranstaltung wird, nach den guten Erfahrungen der letzten Semester, wieder inklusive des Markts der Möglichkeiten angeboten. Es werde vielfältige interne und externe Akteure des Beratungsnetzwerks an dieser Veranstaltung mitwirken. Unter anderem werden sich das Hochschulteam der Agentur für Arbeit, die HWK und die IHK an diesem digitalen Markt der Möglichkeiten beteiligen.

 

Erasmus+ Praktikum in Italien

tissellistudio

16.12.2021 – Liebe Studierende,

das Architekturstudio tissellistudio sucht für September 2022 internationale Praktikanten. Das Praktikum kann durch das Erasmus+ Programm unserer Universität gefördert werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Büros.

 

Study Abroad Abend

StAA

16.12.2021 – Liebe Fakultätsangehörige,

falls Sie letzten Dienstag nicht an der Informationsveranstaltung zum Thema Study Abroad teilnehmen konnten, haben Sie die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen der Präsentation des Abends zu entnehmen. Weitere Fragen können Sie gerne direkt an iso.bauwesen@tu-dortmund.de versenden.


 

Studierendenwettbewerb "Smart City Living – Modular & Nachhaltig"

DBZ Titelbild Sonderteil Modulbau

10.12.2021 – Im Rahmen des 2-semestrigen Wahlpflichtfachs "Smart City Living – Modular & Nachhaltig" der Juniorprofessur für Ressourceneffizientes Bauen, das als Studierendenwettbewerb in Kooperation mit der ALHO Systembau GmbH konzipiert ist, wurde ein Artikelbeitrag im Sonderteil Modulbau der aktuellen DBZ 12/2021 veröffentlicht.

Das Seminar nimmt die Entwicklung des Schumacher Quartiers in Berlin zum Anlass, sich intensiv mit nachhaltigen und ganzheitlichen Entwurfskonzepten für den gebauten Raum sowohl im urbanen Kontext als auch auf Objektebene zu beschäftigen.

Unter dem Titel "Modulares Bauen als Teil des Studiums" präsentieren die teilnehmenden Studierenden einen Einblick in ihre Zwischenergebnisse und Jun.-Prof. Jutta Albus berichtet, welches Potenzial die Modulbauweise als zukunftsfähige und nachhaltige Alternative zum konventionellen Bauen bietet.

Nach Abschluss des Seminars werden die besten Arbeiten im Rahmen eines Studierendenwettbewerbs von einer Jury prämiert.

 

Änderungen zum Study Abroad Abend: 14.12.2021 |17:00 Uhr

StAA

02.12.2021 – Aufgrund der akut steigenden Inzidenzen wird der Study Abroad Abend dieses Jahr digital stattfinden. Bitte beachten Sie auch die Änderung der Uhrzeit. Neben allgemeinen Informationen zu einem Auslandaufenthalt werden einige Studierende über ihren Aufenthalt an unseren Partnerhochschulen im Ausland berichten. Anschließend besteht die Möglichkeit weitere Fragen zu besprechen.
Falls Studierende Interesse an einem Übersee Programm unserer Fakultät für das Wintersemester 2022/2023 haben, können noch individuelle Beratungstermine vor dem 14.12. vereinbart werden, da die Bewerbungsfrist bereits am 15.12.2021 endet.

https://tu-dortmund.zoom.us/j/97047703154pwd=dlJTWEx0VVVDdFNmVkR5N1BxekJDUT09

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


 

BDA Masters 2021 I Herzlichen Glückwunsch Antonia Licht und Alexander Prinz

Perspektive1_2_AntoniaLicht_AlexanderPrinz-637x720

01.12.2021 – Wir dürfen den Preisträgern Antonia Licht und Alexander Prinz ganz herzlich zu dem diesjährigen BDA Masters Preis gratulieren, welchen sie für ihr gemeinsames Projekt "ORT.MATERIAL.TYPUS.AKTIVITÄT" am Lehrstuhl Baukonstruktion erhalten haben.

"Der Entwurf sieht seine Hauptaufgabe darin, eine Antwort auf die komplexe städtebauliche Position zu finden und diese als Stadtbaustein zu heilen. Die Antwort auf eine so heterogene Umgebung kann nicht in einer einzelnen Funktion gefunden werden. Daraus folgt ein ebenso komplexes Artist-in-Residence Programm als Aktivität. Hierbei werden Künstlern aus aller Welt Studioapartements im Sockel mit dazugehörigen Ateliers in den Obergeschossen zur Verfügung gestellt; die Ergebnisse dieses interdisziplinären und interkulturellen Produzierens werden in der Ausstellungshalle präsentiert.
Um dem Strukturwandel und der damit einhergehenden Schnelllebigkeit, sowie der Notwendigkeit einer Ressourcenschonenden Bauweise gerecht zu werden, ist das Gebäude als rückbaubarer Stahlskelettbau auf einem massiven, den Städtebau wahrenden Sockel geplant."

Antonia Licht und Alexander Prinz

 

Online-Vortrag "Vorne – Hinten" von Prof. Dr. Wolfgang Sonne

A91x2l3om_wckkgl_154

01.12.2021 – Alle reden vom öffentlichen Raum – doch in neueren Projekten entstehen kaum mehr öffentliche Räume, die zugleich auch als Stadträume erfahrbar sind. Bauprojekte thematisieren kaum mehr die Kante zum Straßen- oder Platzraum – die Folge sind freistehende, allseitig gleiche Baukörper, von Restraum umgeben. Es scheint, als wär das grundlegende Verständnis für das, was Stadt gesellschaftlich und gestalterisch ausmacht, verloren gegangen: die Differenzierung in öffentliche und private Räume und damit die Unterscheidung von Vorne und Hinten beim städtischen Haus. Der Vortrag schildert anhand soziologischer und städtebaulicher Theorien diese die Urbanität begründende Differenz und untersucht anhand von Beispielen, welchen Prinzipien ein Städtebau folgen müsste, um Stadträume zu schaffen.

Wolfgang Sonne ist Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der TU Dortmund, wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW sowie stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst.

Die Veranstaltung findet am Freitag, 03.12.21 um 19:00 Uhr via Zoom statt.

 

Ausstellung "CLOSED STUDIOS - WELCOME"

Closed _03674

24.11.2021 – Für die Präsentation „CLOSED STUDIOS – WELCOME“ zeigt Heike Hanada Fragmente aus früheren Ausstellungen und parallel dazu Eindrücke ihrer Wahrnehmung der Stadt Rom. Sie bedient sich dabei persönlicher Notizen, historischer Notationen, Piranesi´s Scenographia, Terragnis Danteum und römischer Bildsequenzen von Fellini und Antonioni, die sie in ihre eigene gezeichnete Sprache übersetzt oder auch einfach nur in Relation zueinander setzt: die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Linien auf Papier, die Illusion der dritten Dimension, das Wissen von Manipulation und Ohnmacht, das monumentale Moment der Abwesenheit …

Die Architektin und Künstlerin Heike Hanada eröffnete 2019 das Bauhaus Museum in Weimar und ist Inhaberin des Lehrstuhles Gebäudetypologien an der TU Dortmund. Sie wird kommenden Februar mit internationalen Gästen ein interdisziplinäres Symposium an der Villa Massimo mit dem Thema fragmental_on the dissolution of public space initiieren. Parallel dazu wird sie in einer Ausstellung RomBerlinRom die hier präsentierte Arbeit gemeinsam mit Arbeiten des Architekten Uwe Schröder fortführen, wozu sie hiermit schon herzlich einladen möchte.

 

ARK : Arkkitehti: Finnish Architectural Review

ARK

24.11.2021 – Arkkitehti / Finnish Architectural Review ist eine der ältesten noch laufenden Architekturpublikationen der Welt – und das einzige architekturzentrierte Kulturmagazin in Finnland. Es beobachtet und präsentiert aktuelle Phänomene und Themen in der finnischen und internationalen Architekturkultur und -diskussion. Alle Inhalte erscheinen sowohl auf Finnisch als auch auf Englisch.
In der aktuellen Ausgabe 05 - 21 wird ein Interview mit Jun. Prof. Dipl. Ing. Anne Hangebruch und Prof. Dipl. Arch. ETH Mark Ammann zu Ihren Projekten Stadthaus in Lübeck (DE) und dem Bürogebäude Asga Namics in St. Gallen (CH) publiziert.
Beide Projekte setzen sich intensiv mit dem historischen Stadtkontext auseinander und nutzen die gebaute Umgebung als Inspiration für den Entwurf.

 

Fünf typische Rechtsfallen und wie ein Start-Up sie vermeidet

csm_hero_architektur_3_2880x640_4cc52a323c

16.11.2021 – Eine Website ist heute schnell erstellt, die Dienstleistung ist im Busi­ness­plan festgehalten, die ersten potenziellen Kunden gibt es vielleicht auch und die Fi­nan­zie­rung bzw. För­de­rung ist geklärt. Doch wie sieht es mit den rechtlichen Vo­raus­set­zun­gen aus? Wo lauern hier die Gefahren und wie kann man sie umschiffen?

Diese Fragen klärt Frau Rechtsanwältin Heike Mareck von der Rechtsanwaltskanzlei Mareck am 16.11.21 um 17:00 Uhr via Zoom einem zwei­stün­di­gen digitalen Work­shop. Anhand von fünf typischen rechtlichen Fallen, die Gründer vermeiden kön­nen, geht um die rechtlichen Vo­raus­set­zun­gen bei der Grün­dung. Kurzweilig – praktisch – informativ.

Bei Interesse melden Sie sich auf der unten verlinkten Website für die Veranstaltung an.

 

Study Abroad Abend

Study Abroad

15.11.2021 – Wie jedes Jahr veranstalten wir eine Informationsveranstaltung zum Thema Studium und Dozentenmobilität im Ausland, in der wir die verschiedenen Programme und Förderungen von Auslandsaufenthalten vorstellen. Die Veranstaltung wird momentan noch in Präsenz geplant und am 14. Dezember 2021 stattfinden. Eine E-Mail mit dem genauen Veranstaltungsort folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Falls die aktuelle Situation es erfordert, besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung digital abzuhalten.

Study Abroad | Informationsabend zum Thema Studium und Dozentenmobilität im Ausland
14.12.2021 |18.30 Uhr

Gerne nehmen wir bereits jetzt schon Ihre/Eure Wünsche für neue Kooperationen entgegen, um so schnell wie möglich mit geeigneten Kooperationspartnern Kontakt aufnehmen zu können. Vorschläge werden bitte an die E-Mail-Adresse des International Student Office gesendet (iso.bauwesen@tu-dortmund.de).

 

Winter School «Kolomna: urban reconstruction challenge in ancient russian town context»

Winter School

15.11.2021 – 15.11.2021 - Die Moscow State University of Civil Engineering lädt Studierende der TU Dortmund ein, an ihrer Winter School «Kolomna: urban reconstruction challenge in ancient russian town context» in Moskau teilzunehmen. Die Veranstaltung findet vom 31.01.2022 bis 11.02.2022 statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf interdisziplinären Entwurfsansätzen im Kontext historischer Landschaft und industrieller Architektur. Der Kurs kann vom DAAD gefördert werden und entspricht 4 ECTS.

Weitere Informationen können unter folgendem Link aufgerufen werden: https://srs.mgsu.ru/universityabout/Mezdunar-deyat/SummerRussianSchool/



 

Schweizer Stahlbaupreis Prix Acier 2021

Prix-Acier-2021_jessenvollenweider

04.11.2021 – Mit dem Prix Acier werden Bauwerke ausgezeichnet, welche exemplarisch für die architektonische Qualität und technische Leistungsfähigkeit des Schweizer Stahl- und Metallbaus stehen.
Der renommierte Schweizer Stahlbaupreis Prix Acier existiert bereits seit 2005 und wurde zum 8. Mal vergeben – nun stehen die Gewinner fest.

Prof. Dipl. Arch. ETH Anna Jessen und Prof. Dipl. Arch. ETH Ingemar Vollenweider haben mit ihrem Schweizer Architekturbüro den diesjährigen Stahlbaupreis gewonnen!

Mit drei pavillonartigen Neubauten haben jessenvollenweider Architekten das Ensemble der Schulanlage Auen, ein exemplarisches Werk der «Solothurner Schule», nachverdichtet. Die ursprüngliche Entwurfsidee wird so wieder spürbar und noch unterstrichen.

 

40 Jahre Dirk von Kölln

ERD42209

02.11.2021 – Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen gratuliert zu diesem wunderbaren 40jährigem Jubiläum. Kaum einer hat den Campus so geprägt und gleichermaßen Studierende, ProfessorInnen und KollegInnen bereichert wie unser Leiter der Modellbauwerkstatt Dirk von Kölln. Wir bedanken uns in diesem Sinne ganz herzlich und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre!

 

Werkvortrag von Paradigma Ariadné

Paradigma Ariadné_Plakat Werkvortrag_ex_ohne Rand

27.10.2021 – Werkvortrag von Paradigma Ariadné

“Greek legend insists that Daedalus was the first architect, but this is hardly the case: although he built the Cretan labyrinth, he never understood its structure. He could only escape, in fact, by flying out of its vortex. Instead it may be argued that
Ariadne achieved the first work of architecture, since it was she who gave Theseus the ball of thread by means of which he found his way out of the labyrinth after having killed the Minotaur.”

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 16.11.2021 um 18:30 Uhr im Hörsaal 6, Hörsaalgebäude 1, Campus Süd statt.

 

Rompreis 21/22 für Architektin Prof. Heike Hanada

Haupthaus_Villa_Massimo

27.10.2021 – Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat den Rompreis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo für 2021/22 an Prof. Dipl. Ing. Heike Hanada der TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen vergeben. Jeweils für ein Jahr vergibt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien den Rompreis der Villa Massimo an neun von Bundesländern und einer nationalen Jury ausgewählte KünstlerInnen. Die RompreisträgerInnen gehören zur Elite deutscher KünstlerInnen. Mit der Vergabe des „Rompreises“ wird ein entscheidender Beitrag zur Vermittlung nationaler Kunst geleistet.

Die Stipendien für Aufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2021/22 sowie die Stipendien für das Deutsche Studienzentrum in Venedig für das Jahr 2021 sind vergeben.
Für einen zehnmonatigen Aufenthalt in der Villa Massimo ab September 2021 wählte eine Jury unter anderem Prof. Dipl. Ing. Heike Hanada als Stipendiatin aus.

 

Das Dortmunder Modell gestern-heute-morgen

dortmunder modell instagramm meldung

19.10.2021 – Gemeinsam mit dem Baukunstarchiv NRW lädt die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen im Rahmen der Ausstellung "Harald Deilmann - Lebendige Architektur" zur Veranstaltung "Das Dortmunder Modell gestern-heute-morgen" am 26.10.21, 19:00 Uhr im Baukunstarchiv NRW, ein.

Harald Deilmann begründete 1974 mit dem Bauingenieur Stefan Polónyi das Dortmunder Modell einer gemeinsamen Ausbildung von Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Dortmund. Was waren damals die Ziele? Wie wird es heute praktiziert? Was sind die Herausforderungen der Zukunft?

Anmeldung notwendig unter info@baukunstarchiv.nrw

 

Typology Talks #1 - Learning Landscapes

LUH_SKT_Typology Talks 2021_Learning Landscapes_Poster A3_01

13.10.2021 – Learning Landscapes - Ankündigung

Im Rahmen der Typology Talks #1 hält Piet Eckert einen Vortrag zum Thema 'Lerning Landscapes'. Organisiert und moderiert vom wird diese Veranstaltung vom Studio Kempe Thill der Universität Leibnitz Hannover. Zu Gast sind Kees Kaan (KAAN Architecten Rotterdam), Yvonne Farrell & Shelley McNamara (Grafton Architects Dublin) und Piet Eckert (E2A).

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20.10.2021 um 15:30 Uhr digital statt.

 

Werkschau 2021

Unbenannt-1

11.10.2021 – Ausstellung studentischer Arbeiten

Durch die besondere Situation der Corona- Pandemie wird die Werkschau zum Wintersemester 21/22 erneut digital präsentiert. Hier finden Sie die Arbeiten der Studierenden aus dem Wintersemester 2020 und dem Sommersemester 2021

 

Semestereinführung

Semestereinführung

11.10.2021 – Information zu Kursen und und Prüfungsdaten

Liebe Studierende,
ab sofort finden Sie die Semestereinführungen, Stundenpläne und Prüfungspläne in unserem Downloadbereich.
Bitte überprüfen Sie Prüfungspläne auch im Laufe des Semesters, falls es nachträglich zu Änderungen kommt.

Die Fakultät wünscht einen guten Start in das neue Semester!

 

LEARNING FROM CORONA

Titelbild

06.10.2021 – Master-Thesis - B1 Architektur und Städtebau (M.Sc.) LS Baukonstruktion

Die Masterthesis ist persönlicher Abschluss und Höhepunkt der interdisziplinären Ausbildung unserer Fakultät an der Universität Dortmund.

Die Ausgabe der Aufgabenstellung erfolgt am Donnerstag, den 14. Oktober 2021.
Mittelzone GB II im ersten Obergeschoss, Campus Süd der TU Dortmund
Einlass unter Kontrolle der 3G-Regeln ab 8.15 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 8.30 Uhr.

Weitere Einzelheiten im Moodlearbeitsraum: Master-Thesis - B1 Architektur und Städtebau (M.Sc.)

 

Präsenz- und digitale Veranstaltungen

Achtung

06.10.2021 – Wichtige Informationen zu Präsenz- und digitalen Veranstaltungen.

Nach Informationen des Rektorats soll die Lehre im Wintersemester wieder in Präsenz stattfinden; lediglich vereinzelte Veranstaltungen sollten rein digital durchgeführt werden.

Eine Zusammenstellung der Form (hybrid, digital oder in Präsenz) aller Vorlesungen und Übungen finden Sie im Anhang.


 

Willkommen liebe Erstsemester!

Ersti-Hilfe

05.10.2021 – Die Fakultät heißt alle Erstsemester Studierenden herzlich Willkommen.

Beim Start ins Studium gibt es viele Fragen – in diesem Jahr, aufgrund der neuen Corona Regelungen und Wiedereingliederung der Präsenzlehre am Campus, sicher noch mehr als zuvor.
Auf unserer Ersti-Hilfe-Seite findet Ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Stu­dien­start: Infos zur Orientierungsphase (O-Woche), zu den Einführungsveranstaltungen, Stundenplänen, An­ge­boten und Web­seiten sowie Infos zu den Co­ro­na-Schutz­maß­nah­men.


 

Zugangsdaten für die Studienstandsgespräche

FacetoFace

24.09.2021 – Vom 28. bis zum 29.09.2021 finden die Studienstandsgespräche via Zoom statt, für die Sie sich bereits über Doodle angemeldet haben. Hier finden Sie den Link zur Registrierung für Ihr Zoom-Meeting:

https://tu-dortmund.zoom.us/meeting/register/tJEkc-itqTIuHdLPOKTX_7ROxMVT1IiT-PGO

Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte bei der Studienkoordination ab.

 

Studierende unserer Fakultät als TU-Guide gesucht

pic tu guide website

07.09.2021 – Werde TU-Guide...
...und berichte interessierten Schüler*innen von DEINEN Erfahrungen an der TU Dortmund und insbesondere an unserer Fakultät. Mache den Campus für Studieninteressierte erlebbar und unterstütze sie durch Deine persönlichen Erfahrungsberichte.
Davon profitiert Ihr:
- Die Tätigkeit als TU-Guide wird mit einem Zertifikat über das Ehrenamt bescheinigt.
- Es werden freiwillige Netzwerktreffen für den Austausch in lockerer Atmosphäre angeboten.
- Für TU-Guides besteht die Möglichkeit verschiedene Informationsveranstaltungen und Workshops wahrzunehmen, zum Beispiel zu den Themen Stipendien, Rhetorik, Beratung oder Bildungsgerechtigkeit.
- TU-Guides haben Kontakt zum Talentscouting-Netzwerk.

Gerne könnt Ihr Euch bei Interesse ab kommender Woche bei der Studienkoordinatorin Susanne Reinemann melden.

 

Herzlich Willkommen! | Frau Professorin Angela Madeo übernimmt zum 1.9.2021 eine Professur im Fachgebiet Baumechanik, Statik und Dynamik

Ernennung Frau Madeo

01.09.2021 – Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen begrüßt ganz herzlich Frau Professorin Dr.-Ing. habil. Angela Madeo in ihren Reihen.
Frau Professorin Madeo übernimmt zum Wintersemester 2021/22 eine Professur im Fachgebiet Baumechanik, Statik und Dynamik und verstärkt das Team um Professor Dr.-Ing. habil. Franz-Joseph Barthold und Professor Dr.-Ing. Ingo Münch.
Nach dem Studium des Bauingenieurwesens in Italien und den USA promovierte Frau Professorin Madeo an der La Sapienza Universität in Rom zum Thema "Variational Techniques in Poroelasticity". Einer assoziierten Professur am Institut national des sciences appliquées in Lyon folgten dort 2014 die Habilitation sowie 2017 eine Vollprofessur am GEOMAS, Fachgebiet für Geomechanik, Materialien und Strukturen.
Ihre wissenschaftlichen Erfolge auf dem Gebiet der Materialforschung unter dem Aspekt der Mechanik wurden in zahlreichen Publikationen und Beiträgen in Fachzeitschriften veröffentlicht. Aktuell forscht Sie im ERC Consolidation Grant META-LEGO.
Die Fakultät ist sehr glücklich darüber mit Frau Professorin Madeo eine international renommierte Spitzenwissenschaftlerin mit langjähriger internationaler Erfahrung in Forschung und Lehre gewonnen zu haben und freut sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!

 

Studienstart Veranstaltungsreihe "Von Anfang an richtig"

Logo_Icon_Start ins Studium_schwarzer Balken_RGB

31.08.2021 – Beginn der Veranstaltungsreihe "Von Anfang an richtig"
In dieser Woche sind die ersten Zulassungsbescheide verschickt worden. In wenigen Wochen beginnen die Vorkurse und somit für viele Erstsemesterstudierende das Studium.
Die Zentrale Studienberatung startet am 31. August mit der inzwischen etablierten Vortragsreihe "Von Anfang an richtig" und lädt Studienanfänger*innen aller Fakultäten zur Teilnahme ein. Die Vorträge finden in diesem Jahr digital statt, auf den etwa 30-minütigen Vortrag folgt jeweils eine Fragerunde.

 

Schlusskritik P2 I 31.August 2021

P2 Abschlusskritikquadratisch

24.08.2021 – Einladung zur Schlusskritik P2 Bachelorthesis im Sommersemester 2021
Interdisziplinäre Teams des Dortmunder Modells Bauwesen erarbeiteten in diesem Semester am Dortmunder Hafen eine hölzerne Hallentypologie, welche dem Austausch dienen und den im Strukturwandel begriffenen Ort stärken soll.
Die Betreuung erfolgte durch den Lehrstuhl Baukonstruktion, geladene Gastkritiker sind Arch. Sven Aretz und Dipl.-Ing. Jakob Dürr von Aretz Dürr Architektur.

Öffentliche Schlusskritik I P2 Hafen
31. August 2021 I 8-18 Uhr
via Zoom I https://tu-dortmund.zoom.us/j/93981822932?pwd=ZG1XdDJZUktCRjhpNHJWdDhtb3pkdz09

 

Sommerpause Studienkoordination

Achtung

29.07.2021 – Liebe Studierende,
vom 29. Juli bis zum 13. August ist die Studienkoordination nicht besetzt. Mails und Anfragen werden in dieser Zeit nicht bearbeitet.
Ab dem 16. August sind wir wieder zu den üblichen Sprechzeiten für Sie erreichbar.

 

Studienstandsgespräche für das 2. Fachsemester im Sommersemester 2021

FacetoFace

27.07.2021 – Anmeldung ab sofort möglich!
Studierende im 2. Fachsemester der beiden Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau sowie Bauingenieurwesen sind dazu verpflichtet, ein Studienstandsgespräch zu absolvieren. Das Studienstandsgespräch dient in erster Linie als Beratungsgespräch zum Studienfortschritt. Es soll Ihnen als Hilfestellung in der Studieneingangsphase dienen und einen Überblick über den individuellen Studienstand geben und bei Schwierigkeiten im Studienverlauf mögliche Hilfen aufzeigen. Das Studienstandsgespräch erfolgt in Dreiergruppen bei der Studienkoordination. Die Studienstandsgespräche finden im Sommersemester 2021 vom 28. bis 29. September statt. Aufgrund der Corona-Pandemie werden diese via Zoom-Meeting durchgeführt werden müssen. Die Daten hierzu werden Ihnen rechtzeitig vor den Terminen an dieser Stelle bekannt gegeben. Wer an den vorgesehenen Tagen verhindert ist, kann das Gespräch im Wintersemester während der regulären Sprechzeiten nachholen.

Alle anderen können sich ab sofort einen Termin per doodle sichern:
https://doodle.com/poll/ixw25i8z5htszegx?utm_source=poll&utm_medium=link

 

Anmeldung Vorkurse Mathematik

mathevorkurs

20.07.2021 – Anmeldung zu den Vorkursen Mathematik für Erstsemester
Liebe Studieneinsteiger des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen!
Auch im Sommer/ Herbst 2021 wird es wieder Mathematik-Vorkurse geben, für die Sie sich ab sofort anmelden können.
Da die Situation für den September nicht gut ablesbar ist, werden die Vorkurse noch in digitaler Form geplant und wir hoffen auf ein Studium in Präsenz ab der O-Phase...

 

Forschungsteam der TU Dortmund prüft und optimiert Bauplanungsprozesse

csm_EXIST_BIC_11bd97e370

06.07.2021 – Förderung unterstützt Existenzgründung aus der Wissenschaft
Planungsqualitäten und -prozesse in der Bauwirtschaft überprüfen und optimieren – das ist das Ziel eines in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Forschungsteams der TU Dort­mund im Projekt „Building Information Cloud“. Dafür ent­wi­ckeln drei Postdocs – Dr. Lisa Lenz, Dr. Jan Winkels und Dr. Julian Graefenstein – in Zu­sam­men­arbeit mit Prof. Mike Gralla eine cloudbasierte Analysesoftware. Mit der Unter­stüt­zung des Centrums für Entre­preneur­ship & Transfer (CET) der TU Dort­mund konnte sich das Team jetzt für das Pro­gramm „EXIST Forschungstransfer“ qualifizieren und Fördergelder von rund 700.000 Euro einwerben. Münden soll das Projekt in der Grün­dung eines eigenen Unternehmens.

 

Schlusskritik P3 I 21.Juli 2021

LS_BK_Banner_P3

06.07.2021 – Einladung zur Schlusskritik P3 Master im Sommersemester 2021
Studierende des Dortmunder Modells erarbeiteten in diesem Semester ein sozial inklusives Wohnkonzept eines Hochhauses in der Stadt Hagen. Die Betreuung erfolgte durch den Lehrstuhl Baukonstruktion, sowie den Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion. Geladener Gastkritiker ist Dipl. Arch. David Leuthold.

Öffentliche Schlusskritik | P3 Hagen
21.Juli 2021 I 8.30 - 18 Uhr
via Zoom I https://tu-dortmund.zoom.us/j/2107901000

 

Virtuelle Nacht der Beratung | 24. Juni 2021

NachtderBeratung_1080x1080px

21.06.2021 – Unterstützung bei der Studienwahl
Ihr interessiert Euch für die Studiengänge Architektur und Städtebau oder Bauingenieurwesen, wisst aber noch nicht genau, ob dies etwas für Euch ist? Welche Berufsaussichten hat man mit diesem Studium und wie muss man sich dafür bewerben?
Im Rahmen der digitalen Nacht der Beratung stellt sich unsere Fakultät vor und beantwortet Eure Fragen!

Architektur und Bauingenieurwesen: Das Dortmunder Modell | Dipl.-Ing. Karen Seiler
24. Juni 2021 | 17:30 – 18:00 Uhr
Via Zoom
https://tu-dortmund.zoom.us/j/92549039037?pwd=YWFQREk1Zy80VkRDcDM3QkVBZXJJQT09

 

Informationsveranstaltung | 22.6.2021

Zweite_Entscheidung

16.06.2021 – Soeben erst mit dem Stu­di­um begonnen und schon unsicher, ob es das Richtige ist?
Für Zweifelnde und Verunsicherte bieten die TU Dort­mund und die Fachhochschule Dort­mund Hilfe. Die Infoveranstaltung "Die zweite Entscheidung" un­ter­stützt Stu­die­ren­de, sich bewusst und fundiert zu ent­schei­den und Zweifel aus dem Weg zu räumen.

22. Juni 2021 | 14:00 - 16:00
via Zoom

Die Teilnahme ist kostenlos, eine An­mel­dung ist nicht er­for­der­lich.

 

Motivations- und Eignungstest 2021/22 zum Download verfügbar | WS 2021/22

Achtung

19.05.2021 – Bewerbung Architektur und Städtebau (B.Sc.) WS 2021/22

Liebe Studieninteressierte des Bachelor-Studiengangs Architektur und Städtebau!
Ab sofort steht Ihnen die diesjährige Aufgabenstellung für den obligatorischen Motivations- und Eignungstest zum Download zur Verfügung.
Die Teilnahme an diesem „Motivations-/Eignungstest“ ist bindend und Voraussetzung für die Einschreibung nach erfolgreicher Zulassung beim NC-Verfahren.
Die bearbeitete Aufgabe ist vollständig per E-Mail bis zum 31. Juli einzureichen.

 

Offene Sprechstunde am 31. Mai 2021 um 11:00 Uhr via Zoom

Offene Sprechstunde_Layout 2021_05

03.05.2021 – Ihr habt Anregungen, Fragen oder Beschwerden zum Studium?
Sicherlich hakt es an der ein oder anderen Stelle auch noch in der digitalen Lehre? Vielleicht gibt es aber auch Positives zu berichten? In der Offenen Sprechstunde nehmen wir uns für Euch Zeit.

Offene Sprechstunde | Montag, 31. Mai um 11 Uhr | Zoom-Meeting
Zugangslink
https://tu-dortmund.zoom.us/j/95416471161?pwd=a2hJYTFFRXkvSUxiZHpQL0pabU44QT09

Gerne könnt Ihr uns vorab eine Mail schicken:
beschwerdemanagement.bauwesen@tu-dortmund.de

Wir freuen uns auf Euer Feedback!

Ihr möchtet Euer Anliegen lieber anonym schildern? Dann verwendet das Textfeld unter dem folgenden Link:

 

Preisgekrönter Entwurf realisiert | Jun. Prof. Dipl.-Ing. Arch. Anne Hangebruch

A9bc2zd5_1ar2gl9_8b8

29.04.2021 – Das Stadthaus Fischstraße 16 im Lübecker Gründungsviertel
Im Weltkulturerbe der Lübecker Altstadt entstehen auf den historischen Parzellen des Gründungsviertel für private Bauherren Wohn- und Geschäftshäuser. Das Stadthaus Fischstrasse 16, welches als Preisträger aus dem offenen internationalen Projektwettbewerb von 2015 hervorgegangen ist, beherbergt fünf Mietwohnungen und zwei Geschäftslokale im Erdgeschoss.
Jun. Prof. Dipl.-Ing. Arch. Anne Hangebruch über das Projekt: „Zu Beginn des Entwurfes stand die Auseinandersetzung mit dem Kontext und der historischen Bebauung in Lübeck. Dabei waren vor allem die historischen Kontorhäuser sehr prägend. […] Das Projekt verknüpft denn auch den historischen Typus des Lübecker Dielenhauses mit den Ansprüchen und Bedürfnissen des modernen Wohnens. Für den Entwurf der Fassade war das Thema des Staffelgiebels und das Ausloten der Möglichkeiten, die das Material Backstein zur Reliefbildung einer städtischen Fassade bietet, interessant und inspirierend. Unser Fassadenentwurf sucht dann ja auch die Verwandtschaft zu den gotischen Backstein-Bürgerhäusern Lübecks.“
Der preisgekrönte Entwurf wird aktuell in mehreren Fachzeitschriften publiziert: Bauwelt 8.2021 und Baumeister Mai 2021 „Pittoresk“, 118. Jahrgang, berichten über das Projekt.

 

Girls*Day 2021 | Digital

Screenshot bunt

26.04.2021 – Am 22. April 2021 fand bundesweit der Girls*Day statt.
An diesem Tag öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen.
Auch die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen hat einen Workshop ausgerichtet: Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Arno Hartmann vom Lehrgebiet Architekturdarstellung haben 22 Mädchen aus ganz Deutschland zunächst einen Blick auf die vielseitigen Facetten und Anforderungen der Berufe Architekt*in und Bauingenieur*in geworfen und im Anschluss erste eigene Traumhäuser entworfen und skizziert.

 

Tragwerksplaner! Nicht Statiker! Nachruf auf den Bauingenieur Stefan Polónyi

Polonyi

15.04.2021 – Ein Charakterkopf ist er gewesen, menschlich und fachlich. Nur wenige Bauingenieure stehen auch selbst auf der Bühne, werden bekannt, bekommen einen Namen. Stefan Polónyi war einer von ihnen. Nicht als bloßer Dienstleister, sondern als kongenialer Partner des Architekten hat er sich verstanden - und als dieser wurde er von zahlreichen Großen der Architektur geschätzt. Auf dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit beruhte auch seine universitäre Lehre, das Dortmunder Modell, in dem die beiden Fächer Architektur und Bauingenieurwesen an der TU Dortmund bis heute im Austausch und in Kooperation gelehrt werden.

Stefan Polónyi, am 6.7.1930 in Gyula (Ungarn) geboren, studierte Bauingenieurwesen an der TU Budapest und war dort nach seinem Diplom von 1952 bis 1956 wissenschaftlicher Mitarbeiter. Durch die Zusammenarbeit mit Miklós Gnädig entdeckte er früh das Thema der Betonschalen für sich und setzte seine wegweisenden Ideen zu diesem Thema nach der Umsiedlung nach Köln im Jahre 1956 und der im Jahr darauf folgenden Bürogründung in zahlreichen Bauten mit namhaften Architekten wie Josef Lehmbrock (St. Suitbert in Essen-Überruhr 1964-65), Fritz Schaller (St. Paulus in Neuss 1966-67) und Peter Neufert (Keramion in Frechen 1970-71) um.

1965 erhielt Stefan Polónyi auf Anregung von Oswald Mathias Ungers mit nur 35 Jahren einen Ruf als Professor an die TU Berlin. Seine erste Amtshandlung war die Umbenennung des Lehrstuhls von „Statik und Festigkeitslehre“ in „Tragkonstruktionen“ und die Umstellung von einer theoretisch-deduktiven auf eine praktisch-induktive Lehre. Auch auf Grund der nicht absehbaren Entwicklung der von der DDR umgebene Stadt Berlin nahm der bereits aus Ungarn geflüchtete Polónyi im Jahre 1973 gerne die Einladung von Harald Deilmann an die Universität Dortmund an, und somit die einmalige Chance, am Aufbau einer neu zu gründenden Fakultät Bauwesen mitzuwirken und tatsächlich Reformen in der Architekten- und Ingenieursausbildung in die Realität umzusetzen. Er hat das dort entwickelte Dortmunder Modell bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995 entscheidend mitgeprägt und ist Zeit seines Lebens ein stets aktiver und hoch geehrter Gründungsvater der Fakultät geblieben.

Neben seiner prägenden Hochschultätigkeit hat er mit seinem Kölner Ingenieurbüro zahlreiche Bauten mit renommierten Architekturkollegen realisiert, darunter die Wartungshalle der Berliner Stadtreinigung mit Josef Paul Kleihues (1970-78), die Galleria der Messe Frankfurt mit Oswald Mathias Ungers (1980-83), das Wissenschaftszentrum in Berlin mit James Stirling (1980-87), das Nederlands Danstheater in Den Haag mit Rem Koolhaas (1982-87), die Spielbank Hohensyburg in Dortmund mit Harald Deilmann (1984-85), den U-Bahn-Eingang St. Reinoldi in Dortmund mit Walter von Lom (1987-91), die Bundeskunsthalle in Bonn mit Gustav Peichl (1987-92), die Neue Messe Leipzig mit Gerkan, Marg und Partner (1991-95), das Willy-Brandt-Haus in Berlin mit Helge Bofinger (1992-96), das Bundespräsidialamt in Berlin mit Gruber Kleine-Kraneburg (1994-98) oder das Bundeskanzleramt in Berlin mit Axel Schultes (1995). Zum Wahrzeichen einer Region wurden die asymmetrisch geschwungenen roten Stahlrohrbrücken, die er im Rahmen der IBA Emscherpark im Ruhrgebiet entwarf. Bis zuletzt faszinierte ihn das Thema der bebauten Brücken, für das er unter dem Titel der Living Bridges mehrere Entwürfe lieferte.

Stefan Polónyi erhielt zahlreiche Ehrungen. Mehrfach empfing er den Europäischen Stahlbaupreis. Er wurde vom Architekten und Ingenieurverband Köln mit der AIV-Plakette „Für Verdienste um unsere gebaute Umwelt“ ausgezeichnet und war Träger des Großen DAI-Preises. Er war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und hatte die Ehrendoktorwürden der TU Budapest, der Universität Kassel und der TU Berlin erhalten.

Sein Nachlass wird im Baukunstarchiv NRW in Dortmund verwahrt. Dort wollte die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund mit wichtigen Weggefährten im Sommer 2020 seinen 90. Geburtstag mit einem Symposium zur Zukunft des Dortmunder Modells im Rahmen einer Ausstellung zum 100. Geburtstag seines ehemaligen Kollegen Harald Deilmann feiern. Wegen Corona wurden die Ausstellung und das Symposium verschoben - nun können wir nicht mehr gemeinsam feiern. Stefan Polónyi ist am 9.4.2021 in Köln gestorben. Wir trauern um einen hochgeschätzten Kollegen und lieben Freund.

 

Vorlesungsbeginn Sommersemester 2021 am 12. April

Semestereinführung SS 2021

08.04.2021 – Liebe Studierende der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen!
Am 12. April ist Vorlesungsbeginn für das Sommersemester 2021. Die Lehre wird aufgrund der Verlängerung der bisher getroffenen Maßnahmen in der Corona-Krise bis auf weiteres in digitaler Form erfolgen.
Im hier zum Download bereit gestellten Semesterprogramm finden Sie alle Informationen zur digitalen Durchführung der einzelnen Lehrveranstaltungen. Schauen Sie aber bitte auch zusätzlich auf die Webseiten der Lehrstühle. Die Prüfungs- und Stundenpläne für das Sommersemester 2021 sowie aktualisierte Modulhandbücher und WPF-Kataloge finden Sie wie gewohnt im Download-Bereich hier auf der Fakultätswebseite.

Die Fakultät wünscht allen Studierenden und Lehrenden einen guten Start ins Sommersemester 2021! Passen Sie weiterhin gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

 

Schlusspräsentation Masterthesis Wintersemester 2020/21

24.03.2021 – Aufgrund der aktuellen Situation findet die diesjährige Schlusspräsentation zur Masterthesis des Studiengangs Architektur und Städtebau am 30./31. März 2021 jeweils von 9 bis 21 Uhr digital statt. Unter folgenden Links haben Sie die Möglichkeit zur öffentlichen Teilnahme:
Dienstag: https://tu-dortmund.zoom.us/j/97016196121?pwd=YUdTcFlrSEhYU2dyUVdtYVJST1Avdz09
Mittwoch: https://tu-dortmund.zoom.us/j/91243067912?pwd=K2VQQXpaVHZWN1AyalE5RUhoWWtsZz09

 

9. Internationale Frühjahrsakademie | Lecture & Final Critic

FA

11.03.2021 – Herzliche Einladung zur "Lecture" & "Final Critic" der diesjährigen Internationalen Frühjahrsakademie!
LECTURE
Prof. Dr. Wolfgang Sonne | "City or Housing Estate?"
Montag, 15. März 2021 | 11.00 - 12.00 Uhr
via ZOOM

FINAL CRITIC
Large housing estates | "The future of the large housing estate - part of the city or external satellite?"
Mittwoch, 24. März 2021 |10.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr
via ZOOM

Es werden die Arbeiten von 10 international zusammengesetzten Studierenden-Teams der TU Dortmund, FH Potsdam, TU Eindhoven und Universität Neapel zum Thema „Großsiedlungen“ präsentiert und diskutiert.

 

Strategic Methodologies | Vortrag am 27. Februar 2021

1

23.02.2021 – Die Professoren Piet Eckert und Wim Eckert freuen sich ihre Arbeit in der kürzlich initiierten A+U Lecture Series zu präsentieren. Der Vortrag 'Strategic Methodologies‘ bezieht sich auf die Februar Ausgabe 2021 des Magazins, die das Werk ihres Büros E2A in Zürich vorstellt.
Professor Seng Kuan von der Harvard GSD wird das Event moderieren.

Samstag, 27. Februar 2021 | Online
7:00 Uhr via Youtube live


 

Mentorenprogramm für Austauschstudierende

Mentorenprogramm

18.02.2021 – Mit dem kommenden Sommersemester werden wir bald neue Austauschstudenten aus ganz Europa an unserer Fakultät empfangen. Obwohl die Lehre momentan größtenteils online abläuft, hoffen wir, dass sich unsere Gäste trotzdem schnell einfinden werden. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern und schon vor Semesterstart Kontakte knüpfen zu können, würden wir uns freuen, wenn einige von Euch Interesse haben, den Incomings beratend zur Seite zu stehen und ihnen zu erklären, wie die Abläufe an unserer Fakultät aussehen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Anmeldung zu den Kursen sowie die Handhabung unserer verschiedenen Plattformen Moodle, Boss und LSF.
Um hierbei mitzumachen, braucht Ihr keine besonderen sprachlichen Voraussetzungen. Ein einfaches Basis-Englisch ist vollkommen ausreichend. Natürlich bietet sich aber auch die Gelegenheit, Eure Sprachkenntnisse zu erweitern und zu festigen. Vielleicht seid Ihr sogar zweisprachig aufgewachsen und könnt dies nutzen, um unseren Incomings aus Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und der Türkei den Start in ihr Auslandssemester zu erleichtern.
Für Euer Engagement stellen wir Euch gerne eine Bescheinigung aus. Diese könnt Ihr nutzen, um sie Euch beispielsweise für das Zertifikat „Studium International“ vom Referat Internationales anrechnen zu lassen.
Falls Ihr Interesse habt, dabei mitzuhelfen den Aufenthalt unserer Austauschstudierenden zu gestalten oder diesbezüglich weitere Fragen habt, könnt Ihr gerne eine E-Mail schicken:
Laura Pfohl B.Sc. | International Student Office | iso.bauwesen@tu-dortmund.de
Wir freuen uns auf Eure Nachrichten!

 

BDA Masters 2020 | Herzlichen Glückwunsch Linus Hermann!

Hermann BDA Preis Meldung

17.02.2021 – Linus Hermann ist für seine Bachelorarbeit „Grundschule Nordmarkt in Dortmund“ [Lehrstuhl Baukonstruktion, Betreuer: Vertr.-Prof. Iris Rabensteiner / Felix Lowin] mit dem BDA Masters Preis ausgezeichnet worden. Aus den besten Abschlussarbeiten der nächsten Architekt:innengeneration – nominiert von den jeweiligen Hochschulen – wählte die Jury fünf Entwürfe aus.
Seine Konzeption für einen Schulneubau sei „funktional durchdacht“ und überzeuge dabei durch seine wohltuende Angemessenheit und Eigenständigkeit. Das schulische Raumprogramm wird konsequent um öffentliche Nutzungen erweitert. Erschließung, Bezüge in die Außenanlagen und Grundrisse überzeugen ebenso wie die angebotenen Lerncluster und deren Flexibilität und Schaltbarkeit. Städtebauliche Widersprüche werden erkannt, lesbar gemacht und subtil aufgelöst. Relevante bauliche Details sind nachgewiesen und bis in die Tiefe durchdekliniert. „Im Zusammenspiel mit der klaren, sicheren Darstellung und Präsentation zeigt sich die ansteckende Lust des Entwurfsverfassers auf Architektur und deren qualitätvolle Ausarbeitung“, so das beeindruckende Urteil der Jury.
Der BDA Landesverband NRW vergibt seit 2008 jährlich den Studienpreis BDA Masters und möchte besonders begabten Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau einen Anreiz geben, ein Masterstudium anzuschließen. Die Fakultät gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Erfolg für das Masterstudium!

 

Allgemeine Tipps für Studierende bei Onlineprüfungen

Checklist

16.02.2021 – Liebe Studierende,
diese Checkliste des zhb informiert darüber, worauf Sie bei der Teilnahme an einer Online-Prüfung im Vorfeld und während der Prüfung generell achten sollten.
Zum konkreten Ablauf werden Sie von Ihrem/Ihrer Lehrenden informiert.


 

Wichtige Infos! | Digitale Prüfungen im WS 2020/21

Achtung

10.02.2021 – Liebe Studierende, ein weiteres digitales Semester neigt sich dem Ende zu und die Prüfungsphase steht unmittelbar bevor. Die aktuelle Pandemielage macht es notwendig, Prüfungen in digitale Formate/alternative Prüfungsformen umzustellen. Daher möchten wir Sie über den aktuellen Stand zum Thema „Digitale Prüfungen“ informieren:
# 95% Digitale Prüfungen
Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen hat ihren Prüfungsbetrieb nun fast vollständig auf digitale Prüfungen umgestellt. Nur wenige Ausnahmen werden (wenn möglich) in Präsenz stattfinden. Die Termine der Prüfungen bleiben bis auf wenige Ausnahmen gleich – der aktuelle Prüfungsplan behält in dieser Hinsicht also seine Gültigkeit.
# Prüfungsformen und -abläufe
Die Prüfungsformen und ihre Umstellung auf digitale Alternativen sind vom Fakultätsrat und dem Prüfungsausschuss unter Berücksichtigung der Vorgaben der Universitätsleitung beschlossen worden. Die jeweiligen Lehrstühle organisieren individuell für ihren Bereich den Ablauf der Prüfungen. Von diesen erhalten Sie auch die genauen Informationen, wie die einzelnen Prüfungen durchgeführt werden.

Bitte wenden Sie sich bei individuellen (technischen) Fragen oder Schwierigkeiten an die zuständigen Lehrstühle und an die Studienkoordinatorin Frau Dipl.-Ing. Karen Seiler.
Wir wünschen Ihnen für die anstehende Prüfungsphase viel Erfolg!

 

Offene Sprechstunde am 15. Februar 2021 um 11:00 Uhr via Zoom

Unbenannt-2.13.13

10.02.2021 – Ihr habt Anregungen, Fragen oder Beschwerden zum Studium?
Sicherlich hakt es an der ein oder anderen Stelle auch noch in der digitalen Lehre? Vielleicht gibt es aber auch Positives zu berichten? In der Offenen Sprechstunde nehmen sich die Mitglieder der Kommission für Qualitätssicherung der Lehre für Euch Zeit.

Offene Sprechstunde | Montag, 15. Februar um 11 Uhr | Zoom-Meeting
Zugangslink
https://tu-dortmund.zoom.us/j/96483975895?pwd=enBncm9YMDdkRmJvT1NlZEpnYmZJZz09

Wir freuen uns auf Euer Feedback!

 

Wichtige Hinweise! | Freiversuch

Achtung

08.02.2021 – Wichtige Erläuterungen zur Freiversuchsregelung

Prüfungen, die im Wintersemester 2020/21 ABGELEGT und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Die Abmeldung von einer Prüfung richtet sich nach den Regelungen der jeweiligen Prüfungsordnung.

Um Missverständnissen vorzubeugen, hier ein wichtiger Hinweis zur Unterscheidung: Die Freiversuchsregelung gilt bei ABGELEGTEN Prüfungen ( ABGEGEBENEN Entwürfen/Hausarbeiten/Vorträgen)!
ABGELEGT = erschienen/abgegeben | Dieser Versuch kann bei Nichtbestehen als Freiversuch gewertet werden.
NICHT ERSCHEINEN/ NICHT EINREICHEN = 5,0/Fehlversuch | Dieser Fehlversuch kann NICHT als Freiversuch gewertet werden.

 

Kommen.Bleiben.Gehen | Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Ingo Münch am 26.1.2021

Plakat-Antrittsvorlesung-Muench-WS2021-a

25.01.2021 – Im Rahmen der Vortragsreihe Kommen.Bleiben.Gehen wird Herr Prof. Dr.-Ing. Ingo Münch am 26. Januar um 18:00 Uhr seine Antrittsvorlesung zum Thema
„Bauen mit Bäumen. Von der Vision zu konkreten Forschungsaktivitäten“ halten. Die Veranstaltung wird digital stattfinden.

Unter folgendem Link können Sie sich einwählen:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/93228874815?pwd=a1pDc3kvZU5GMUo3cytwaUZTSTNUQT09
Meeting-ID: 932 2887 4815
Kenncode: 868327

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Neue Ausstellung im Baukunstarchiv NRW | Blick hinter die Kulissen

image001

22.01.2021 – Die Ausstellung „Harald Deilmann - Lebendige Architektur“ soll im Spätsommer 2021 im Baukunstarchiv NRW in Dortmund gezeigt werden. Sie ist ein Kooperationsprojekt von Baukunstarchiv NRW, Baukultur Nordrhein-Westfalen, der TU Dortmund, der LWL-Kulturstiftung und der Andreas Deilmann Familienstiftung. Der Trailer zeigt einen kurzen Einblick in die Arbeit für die Ausstellung. Die Dreharbeiten fanden bei der Firma designbauwerk in Köln statt, wo die Ausstellungsarchitektur entsteht.


 

Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur | Herzlichen Glückwunsch David Jan Wilk!

01_Winner_SpecialMention-Newcomer_PathosBackstein © David-Jan-Wilk_klein

20.01.2021 – Für seine herausragende architektonische Leistung beim Wettbewerb Bauen mit Backstein wurde David Jan Wilk mit dem begehrten Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur als Special Mention ausgezeichnet.
Mit seinem Projekt „PATHOS BACKSTEIN“ setzte sich Herr Wilk gegen fast 600 Einreichungen durch und erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Newcomer“. David Jan Wilk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - die Fakultät gratuliert herzlich!

 

Forschungs- und Doktorandenkolloquium der Fakultät am 22. Januar 2021

o.J._Werbung_Platal_s

19.01.2021 – Auch in diesem Semester findet das Forschungs-/Doktorandenkolloquium der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen in Kooperation mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft und der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund als digitale Veranstaltung statt.

Forschungs- und Doktorandenkolloquium
Freitag, 22. Januar 2021
9.00 - 13.00 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Zugang zur Veranstaltung kann bei der Organisatorin Dr.-Ing. Silke Haps angefragt werden.

 

Dortmunder Hochschultage DIGITAL | 20.1.2021

HST-2021_SocialMedia_Schüler-Mutter_Quadrat

18.01.2021 – Studieren - aber was?
Um Euch dabei zu unterstützen, eine fundierte Entscheidung für ein Studium, ein duales Studium, eine duale Ausbildung oder eine Alternative zu treffen, finden am 20.01.2021 die digitalen Dortmunder Hochschultage 2021 statt. Die Dortmunder Hochschulen informieren Schüler:innen in zahlreichen Online-Veranstaltungen über die Studienmöglichkeiten in Dortmund.
Auch die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund stellt sich vor:
Mittwoch, 20.1. 2021 von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr

Die Teilnahmelinks zu den einzelnen Veranstaltungen findet Ihr im Programm der Hochschultage.

 

Internationale Frühjahrsakademie Ruhr 2021

IFA WS20-21_Plakat Workshop_beschnitten_pages-to-jpg-0001

14.01.2021 – Der workshop findet unter Beteiligung von Lehrenden und Studierenden der Hochschulen

TU Dortmund
TU Eindhoven
FH Potsdam
Universitá degli Studi di Napoli Federico II

in hochschulübergreifenden Teams online über ZOOM statt.

Anmeldung bitte über das Lehrgebiet Internationale Frühjahrsakademie und BOSS!

 

Wichtige Info! | Freiversuch und Regelstudienzeit

Achtung

11.01.2021 – Aktualisierte Regelung der Corona Ordnung für den Studien- und Prüfungsbetrieb
Im Wintersemester gelten an der TU Dortmund für mündliche Prüfungen und Klausuren nun dieselben Regelungen für Freiversuche wie bereits im Sommersemester.
# Freiversuch
Prüfungen, die im Wintersemester 2020/21 abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Jeder dieser Freiversuche gilt allerdings nur EINMALIG in jedem Prüfungsverfahren im Sinne eines weiteren Versuchs (Bonusprüfung). Wenn Sie also bereits im Sommersemester diesen Freiversuch/Bonusprüfung in dieser Prüfung in Anspruch genommen haben, bekommen Sie in diesem Wintersemester KEINEN zweiten Freiversuch. Die Freiversuchsregelung gilt auch für Entwürfe, Hausarbeiten und Vorträge. Bei diesen Prüfungsformen darf die letzte Prüfungsleistung wiederholt werden.
# Regelstudienzeit
Die individualisierte Regelstudienzeit wird erneut um ein Semester verlängert. Wenn Sie bereits im Sommersemester 2020 eingeschrieben waren, dann erhöht sich die Regelstudienzeit um insgesamt zwei Semester.

 

100 Tage TU-Dortmund – Infoveranstaltung am 22.1.2021

100 Tage TU 3

05.01.2021 – 100 Tage Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Liebe Erstsemester der beiden Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau sowie Bauingenieurwesen! Wir wünschen Ihnen einen guten und zuversichtlichen Start ins neue Jahr! Sie sind nun seit fast 100 Tagen an der TU Dortmund eingeschrieben und das erste digitale Semester ist im vollen Gange bzw. neigt sich schon bald dem Ende zu. Wie ist es unter den ungewöhnlichen Bedingungen bisher gelaufen? Haben Sie sich trotz des fehlenden Campuslebens schon ein wenig bei uns eingefunden und haben Kontakte zu Ihren Kommiliton:innen geknüpft? Konnten Sie bisher allen Veranstaltungen folgen? Wie sieht es mit der Prüfungsvorbereitung aus?
Am 22.1.2021 um 14.00 Uhr wird Ihnen Ihre Studienkoordinatorin Frau Dipl.-Ing. Karen Seiler in einer digitalen Veranstaltung einen kleinen Überblick über die nächsten Schritte und Termine im laufenden 1. Semester geben. In der Präsentation, die wir Ihnen im Anschluss hier zum Download zur Verfügung stellen werden, haben wir noch einmal wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie die dort aufgelisteten Beratungs- und Unterstützungsangebote insbesondere im Hinblick auf die ersten anstehenden Klausuren. Wenn Sie Fragen, Probleme oder Kritik haben, sprechen Sie bitte Ihre direkten Betreuer/innen an und/oder Ihre Studienkoordinatorinnen Frau Karen Seiler und Frau Anne Catrin Lang.

Hier der Zoom Link zur Veranstaltung:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94717257315?pwd=aWdyeXl3Tm1JTlJwRjFlSzQ1eHFjdz09

 

Winterferien | 21.12.2020 - 4.1.2021

1

21.12.2020 – Frohe Festtage und einen guten Rutsch!

Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu und wir verabschieden uns in die Winterferien. Die Lichter auf dem Campus Süd funkeln solange in der Stille...Zeit um kurz innezuhalten, bevor am 4. Januar 2021 dann wieder die digitale Lehre startet.

Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen wünscht allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen schöne und besinnliche Festtage mit den Liebsten und einen hoffnungsvollen Start in ein neues Jahr 2021! Bleiben Sie alle gesund!

 

Karrieretag Bauwirtschaft | 2./3. Dezember 2020

Plakat KT Bau Online Dez 2020

30.11.2020 – Sie brauchen einen Praktikumsplatz?
Sie möchten eine Studienarbeit in der Praxis machen?
Sie suchen einen interessanten Job in Ihrem Fachgebiet?

Der Karrieretag Bauwirtschaft bietet Kontaktmöglichkeiten zu namhaften Firmen aus diesem Fachbereich, denen Sie per Video-Live-Call Ihre Fragen stellen können.

2./3. Dezember 2020 | 10-17 Uhr

 

Study Abroad | Informationsabend zum Thema Studium und Dozentenmobilität im Ausland

Study Abroad 2020

24.11.2020 – Lust auf ein Studium oder Praktikum im Ausland?
Wir geben Euch am 8. Dezember um 18:00 Uhr in einer Onlineveranstaltung alle wichtigen Infos zu den verschiedenen Programmen und Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten sowie einen Überblick über unsere Partneruniversitäten. Was benötigt Ihr an Vorbereitungen, wie könnt Ihr Euch bewerben – und was bedeutet ein Studium im Ausland in Zeiten einer weltweiten Pandemie überhaupt? Zu diesen Themen werden Studierende unserer Fakultät, die im letzten Jahr im Ausland waren, von ihren Erfahrungen berichten. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Euch!

Für alle, die am Infoabend nicht dabei sein konnten:

 

Digitale Woche der Stipendien | 23. - 27. November 2020

Woche der Stipendien_Plakat_PL

18.11.2020 – Am Montag beginnt die Digitale Woche der Stipendien, die umfassende Informationen für stipendieninteressierte Studierende bereithält:

• Gesprächsrunden mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der 13 großen staatlichen Förderwerke
• Stipendien für (angehende) Promovierende
• Auslandsstipendien, Stipendien für Studierende mit Fluchthintergrund sowie internationale Regelstudierende
• Kleinere Stipendien, Stipendien für MINT-Studierende sowie für Studierende mit Berufserfahrung
• Vortrag zum Verfassen von Bewerbungsunterlagen
• Individuelle Beratung u.v.m.

Dort können Studierende mit Stipendiatinnen und Stipendiaten vieler Förderwerke in Kontakt treten und ihre Fragen zu einzelnen Stipendienprogrammen klären. Sie erhalten aber auch einen Überblick über Stipendien, Informationen für bestimmte Zielgruppen (MINT-Studierende, Studierende mit Berufserfahrung u.v.m.), Zwecke (Auslandsstudium, Promotion) sowie Informationen zum Verfassen von Stipendienbewerbungen. Außerdem können Sie sich von Expertinnen und Experten beraten lassen.

 

Abschlussfeier 2020 | Digital

AbschlussGesichter

18.11.2020 – So viele fröhliche Gesichter!

Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2020, schön, dass Sie alle so zahlreich an unserer digitalen Abschlussfeier am vergangenen Freitag teilgenommen haben! Auch hier mussten wir aufgrund der aktuellen pandemischen Lage wieder gemeinsam Neuland betreten. Und natürlich kann ein virtuelles Treffen eine persönliche Begegnung nie ganz ersetzen, doch die gute Atmosphäre vor den Bildschirmen war spürbar und wir freuen uns über die vielen positiven Reaktionen auf diese besondere Veranstaltung.

Wir gratulieren nochmals herzlichst und wünschen Ihnen alles Gute!

Hier finden Sie demnächst den Link zu weiteren Screenshots der Veranstaltung.

 

Die DEUTSCHLAND 4.0 - Challenge

Deutschland 4

17.11.2020 – Die DEUTSCHLAND 4.0 - Challenge ist ein bundesweiter Innovationswettbewerb in Zusammenarbeit mit Staatsministerin Dorothee Bär, durch welchen wir, die digitale Generation aus Studierenden, Forscher/innen und Startups unterschiedlicher Disziplinen, dazu aufrufen, neue Konzepte und Innovationen für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Hierzu stehen relevante Use Cases von kooperierenden Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.

 

Abschlussfeier 2020 | Digital

homepage Abschlussveranstaltung

10.11.2020 – Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2019/20!

Die alljährliche akademische Abschlussfeier der Fakultät findet in diesem Jahr gemeinsam für Bachelor- und Masterabsolvent:innen als Onlineveranstaltung statt.
Leider können wir Ihren Abschluss aufgrund der aktuellen Corona-Situation in diesem Jahr nicht wie üblich in einem großen Rahmen mit Ihnen und Ihren Angehörigen feiern. Trotzdem möchten wir dieses wichtige Ereignis angemessen würdigen und laden Sie daher herzlich zur digitalen Abschlussfeier ein.

Abschlussfeier 2020 | Digital
• Freitag, 13. November 2020
• 16.00 Uhr

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie per Mail.

Die Fakultät gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich zu Ihrem Abschluss und wünscht Ihnen für Ihren weiteren Weg alles Gute, viel Erfolg und Glück!

 

Gastvortrag „Die Entwicklung des Moscheebaus im arabischen Raum“

Gastvortrag Die Entwicklung des Moscheebaus komprimiert

06.11.2020 – Der digitale Gastvortrag von Dr. Ing. Iman Duman findet am Donnerstag, 26.11.2020, um 08:30 Uhr im Rahmen der Vorlesungsreihe „Die Geschichte der öffentlichen Bauten" von Prof. Dr. Wolfgang Sonne statt. Der Link zum Meeting ist im Moodle Raum „Geschichte der Baukunst I-IV" zu finden.
Interessierte sind herzlich eingeladen!

 

Digitaler Start ins erste Semester

Erstsemester Willems

04.11.2020 – Am Montag fand unsere Erstsemesterbegrüßung der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau sowie Bauingenieurwesen statt:
aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklungen und neuen Corona-Schutzverordnungen zum ersten Mal in der Geschichte der Fakultät als digitale Veranstaltung!
Eine besondere Erfahrung – nicht nur für euch Erstsemester – sondern auch für die Professoren, denn gesendet haben wir aus dem leeren Audimax, eine ganz ungewohnte Perspektive…Leerer Hörsaal – aber volle Bildschirme: über 380 Studierende haben die Veranstaltung via Zoom verfolgt!
Wir freuen uns über die rege Teilnahme und hoffen, Ihr seid gut gerüstet ins Semester gestartet.

Für alle, die digital nicht dabei sein konnten, steht hier noch einmal das PDF mit den Folien für die Erstsemestereinführung zum Download bereit.

 

Anmeldung bei Moodle

Achtung

03.11.2020 – Auf der ERST-HILFE Seite ist noch einmal das PDF mit den Folien für die Erstsemestereinführung. Dort findet Ihr die Kursnamen und Moodle-Passwörter für Eure Kurse.
Bitte schaut auch auf die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls.

 

Werkschau 2020

Werkschau

27.10.2020 – Durch die besondere Situation der Corona- Pandemie wird die Werkschau zum Wintersemester 20/21 digital präsentiert. Hier finden Sie die Arbeiten der Studierenden aus dem Wintersemester 2019 und dem Sommersemester 2020

 

Herzlich Willkommen!

Hangebruch_Anne_original

27.10.2020 – Anne Hangebruch übernimmt neue Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen
Wir begrüßen an der Fakultät ganz herzlich Frau Jun.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Anne Hangebruch. Zum 1. September 2020 hat Frau Hangebruch die Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen übernommen. Anne Hangebruch studierte Architektur an der TU Dortmund und der ETH Zürich. Von 2006-2015 arbeitete sie bei Hans Kollhoff und David Chipperfield in Zürich, Berlin und London. Seit 2015 ist sie als selbstständige Architektin tätig, 2018 folgte die Gründung von Anne Hangebruch Mark Ammann Architekten in Zürich. Der Wettbewerbsgewinn zur Neubebauung des Lübecker Gründungsviertels führte zur Realisierung eigener Projekte im Unesco-Welterbe der Lübecker Altstadt. Die Dauerhaftigkeit der Konstruktion und der eingesetzten Materialien sowie die Suche nach einer Permanenz im architektonischen Ausdruck bilden wesentliche Schwerpunkte ihrer Arbeit. In Lehre und Forschung der Junior-Professur Massive Baukonstruktionen soll die Recherche zu einer „einfachen“ monolithischen Bauweise auch eine kritische Reflexion der baulichen Praxis ermöglichen.
Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!

 

Projekt streamUP fördert Gründungsideen

streamUP_Projektvorstellung-1

27.10.2020 – streamUP fördert Gründungsideen in den Bereichen Mobilität, Energiewirtschaft, Datentransfer und Gesellschaft. Wir suchen demnach nach gründungsinteressierten Personen, die ihre Gründungsidee im Rahmen unseres Inkubators über bis zu 12 Monate weiterentwickeln und für den Markteintritt vorbereiten wollen. Wir setzen hierbei sehr niederschwellig an, sodass sich Personen mit der reinen Idee (Business Plan oder Geschäftsmodell noch nicht zwingend notwendig) bewerben können/sollen, diese wird dann intensiv bearbeitet und erste Prototypen entstehen, die im Idealfall auch in der Praxis getestet werden.

 

Semestereinführung

Semestereinführung_Linie1

27.10.2020 – Durch die Corona-Pandemie ist es auch im Wintersemester 20/21 leider nicht möglich die Semestereinführung in Präsenz zu veranstalten.

Einzige Ausnahme wird die Semestereinführung für das erste Semester sein. Bis jetzt wird diese so geplant, dass die Erstsemester in mehreren Hörsälen eine Einführung in Präsenz verfolgen können.

Alle Semestereinführungen finden sie hier:

 

GDA WS 2021 Vortragsreihe: Analoge Architektur Gespräche

image001

23.10.2020 – Mit der (vorerst) digitalen Vortragsreihe - Analoge Architektur Gespräche -, die im Wintersemester 2020/21 startet und im Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22 ihre Fortsetzung finden soll, wollen wir zunächst eine Entwurfsmethodik thematisieren, die an unserem Lehrstuhl mit dem Titel „Denken in Bildern“ Anklang findet.
Die drei Vortragenden, allesamt ehemalige Schüler am Lehrstuhl von Fabio Reinhart und später Miroslav Sik werden aus ihrer Sicht die Zeit, die Methodik und ihre Entwürfe präsentieren und Kommentieren. Urs Füssler wird diese Reihe eröffnen, mit seine Diplomarbeit an der ETH-Zürich, eine Doppelturnhalle in Zürich – Fluntern.
Die Vortragsreihe ist als begleitende Vortragsreihe zum Fach „Baureif“ gedacht, wo jedes Semester ein Entwurf einer der drei Protagonisten bearbeitet werden soll und zum Fach „Stegreif“, wo wir das „Denken in Bildern“ als Entwurfsmethodik zum Inhalt und Schwerpunkt der 4 Stegreif-Übungen bestimmen. Gleichzeitig dient die Vortragsreihe hoffentlich auch als  Appetizer und Mutmacher für alle hungrigen Architekturstudierenden in Zeiten von Corona. In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß und Inspiration beim Hören und Sehen.

 

Radikal Modern_4/Co-Ownership of Action. Der Japanische Pavillon der Architekturbiennale 2020/21

radikal modern_04_Flyer

23.10.2020 – Online Vortrag und Gespräch am 19. November 17 Uhr (auf Englisch): Am JDZB wird am 19. November die Vortragsreihe Radikal Modern_4 fortgeführt. Eingeladen sind die Kuratoren des japanischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2020. Prof. Heike Hanada mit Prof. Dr. Jörg Gleiter werden mit den Kuratoren Kozo Kadowaki, Jo Nagasaki und Ryoko Iwase über ihr Konzept von „Co-Ownership of Action: Trajectories of Elements“ sprechen. Spektakulär war die Idee, ein gewöhnliches Wohnhaus aus Tokyo in seine Einzelteile zu zerlegen, nach Venedig zu transportieren und dort mit archäologischer Akribie wiederaufzubauen. Damit greifen die Kuratoren eine alte Idee der Weltausstellungen der 19. Jahrhunderts auf, sie rekonstruieren aber nicht einen Tempel oder ein klassisches japanisches Haus, sondern zeichnen mittels der Geschichte eines typischen Wohnhauses die Entwicklungsgeschichte Japans nach 1945 nach. In Art einer Vivisektion zeigt sich in den An- und Umbauten nicht nur das Drama des Lebens im Kleinen, sondern gleichsam auch die Transformationen und Verwerfungen der modernen japanischen Gesellschaft im Großen.

 

Herzlich Willkommen!

PietEckert_WimEckert_Linie

21.10.2020 – Piet und Wim Eckert übernehmen den Lehrstuhl Baukonstruktion
Prof. Dipl. Arch. ETH Piet Eckert und Prof. Dipl. Arch. ETH Wim Eckert übernehmen zum Wintersemester 2020/21 den Lehrstuhl Baukonstruktion. Piet Eckert und Wim Eckert absolvierten 1994 bzw. 1995 die ETH in Zürich und arbeiteten anschließend von 1994 bis 1997 bei OMA in Rotterdam, Los Angeles und Seoul. Sie haben an mehreren Schulen und Universitäten in Europa unterrichtet, u.a. in Zürich, Hamburg und Mendrisio.
Im Jahr 2001 gründeten sie ihr Architekturbüro E2A mit Sitz in Zürich. Ihre Arbeiten wurden umfassend veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. Die internationalen Projekte befassen sich mit architektonischen und städtebaulichen Themen aus dem öffentlichen, kulturellen, Unternehmens-, Handels- und Wohnungsbereich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Nachhaltigkeit in Bezug auf Architektur, Stadtplanung, Kunst und Ingenieurwesen.

Die Fakultät begrüßt die Herren Prof. Piet Eckert und Prof. Wim Eckert sehr herzlich in ihren Reihen und freut sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit! Gleichzeitig bedanken wir uns bei Frau Dipl.-Ing. Iris Rabensteiner für die erfolgreiche Vertretung des Lehrstuhls Baukonstruktion in den vergangenen anderthalb Jahren.

 

Neues Führungsteam im Dekanat

Neue Dekanatskeitung

14.10.2020 – Wechsel der Fakultätsleitung zum 1. Oktober 2020
Herr Prof. Dr. Mike Gralla (Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement) hat seit dem 1. Oktober 2020 das Amt des Dekans der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen übernommen. Er löst damit seinen Amtsvorgänger Prof. Dr. Sonne ab. Der neue Dekan Prof. Gralla ist der Fakultät auf besondere Weise verbunden, da er selbst Bauingenieurwesen an der Fakultät studierte und daher das Studium auch aus dieser Perspektive kennengelernt hat. Zudem war er zuvor bereits Prodekan für Forschung.

Das Dekanat wird weiterhin durch Herrn Prof. Wouter Suselbeek (Lehrstuhl Grundlagen der Architektur) und Herrn Prof. Dr. Christian Hartz (Lehrstuhl Tragkonstruktionen) vervollständigt. Herr Prof. Suselbeek setzt seine erfolgreiche Arbeit als Prodekan Studium auch in der neuen Amtszeit fort. Neu im Amt ist Herr Prof. Hartz als Prodekan Forschung.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit des neu gewählten Dekanats wird in den nächsten Monaten die Bewältigung der Einflüsse auf Lehre und Forschung aufgrund der COVID-19-Pandemie sein. Darüber hinaus sollen die Studienbedingungen weiter verbessert und die Forschungsleistungen der gesamten Fakultät erhöht werden.

Die Fakultät begrüßt das neue Führungsteam des Dekanats ganz herzlich im Amt und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!

 

5. VDI-Fachkonferenz am 01. und 02. Dezember in Köln

VDI Fachkonferenz

12.10.2020 – Thema: Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung

Die fünfte VDI-Fachkonferenz findet am 01. und 02. Dezember 2020 in Köln statt. Das zentrale Thema bilden die rückbautechnischen Innovationen von Brückenbauwerken und die Entwicklung eines Regelwerks für die praktische Umsetzung. Neben der Pflege von Kontakten bietet die Konferenz die Möglichkeit, sich mit Maßnahmen und Lösungsverfahren bezüglich der Brückenmodernisierung als Zukunftsprogramm auseinanderzusetzen.
Die Konferenzleitung wird übernommen von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, Lehrstuhl Betonbau, Technische Universität Dortmund und Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch, Abteilungsleiter Brückenbau, Landesbetrieb Straßenbau NRW.

 

Die Fakultät dankt Prof. Sonne für seine hervorragende Arbeit als Dekan

Professor-Dr-Wolfgang-Sonne q

08.10.2020 – Nach 8 Jahren hat die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen Herrn Prof. Sonne als Dekan zum 30.09.2020 verabschiedet.
Durch seine engagierte Arbeit und seinen persönlichen Einsatz hat sich die Fakultät in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt und in Lehre und Forschung große Erfolge erzielt. Dabei standen für ihn vor allem auch die Belange der Mitarbeiter_innen und der Studierenden der Fakultät im Vordergrund.

Die Fakultät dankt Herrn Prof. Sonne für diese gemeinsame erfolgreiche Zeit und für sein Engagement!
In seiner Funktion als Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Theorie der Architektur bleibt er dem universitären Betrieb selbstverständlich erhalten.

Ab dem 01.10.2020 hat Herr Prof. Gralla das Amt des Dekans übernommen. Die Fakultät freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!

 

WA-Förderpreis für Dortmunder Studierende

WA Preisträger 2020

05.10.2020 – Der Verlag 'Wettbewerbe Aktuell' prämiert jedes Semester die besten Projektarbeiten zukünftiger Architektinnen und Architekten. Julia Stratmann, Linus Herrmann, Nurdan Kayan und Marie Middrup wurden mit dem WA-Förderpreis für ihre P2-Thesis am Lehrstuhl Baukonstruktion mit dem Thema „Grundschule Nordmarkt Dortmund“ ausgezeichnet. Sie erhalten mit einem Jahresabonnement Zugang zu allen Inhalten der WA. Der Verlag veröffentlicht u.a. Ausschreibungen und Ergebnisse von Architekturwettbewerben und gehört somit zu den Taktgebern der deutschen Wettbewerbslandschaft. Darunter fallen auch Studierendenwettbewerbe, die eine ideale Plattform bieten, sich bereits frühzeitig in Konkurrenz zu anderen Mitstreiter/innen öffentlich zu messen. Die Fakultät gratuliert den Studierenden zu diesem Erfolg und freut sich schon auf die Arbeiten der nächsten Preisträger/innen!

 

Die neue Info-Broschüre des Asta 2020/21 ist da

AStA-Infobroschüre 2020-2021 1

05.10.2020 – Liebe Studierende,
der AStA hat für das kommende Jahr eine Infobroschüre erstellt, in der alle wichtigen Informationen für die Studierendenschaft gesammelt sind.

Dazu gehören die Angebote des AStA wie Beglaubigungen oder sharing-Regale, aber auch unser vielfältiges Beratungsangebot und Informationen zu Möglichkeiten des studentischen Engagements in Autonomen Referaten oder AGen. Darüber hinaus wird über BaföG und hochschulpolitische Partizipationsmöglichkeiten informiert.

 

Für Studieneinsteieger: Es gibt noch freie Plätze für die Vorkurse in Mathematik

m_schrift

24.09.2020 – Die Fakultät für Mathematik bietet auch im Jahr 2020 wieder Vorkurse in Mathematik an. In diesem Jahr werden die Vorkurse in digitaler Formstattfinden (müssen). Die Vorkurse richten sich an Studienanfängerin-nen und Studienanfänger aller Mathematik anwendenden Fachrichtun-gen, vor allem der ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch-na-turwissenschaftlichen Fachrichtungen.

 

Vorankündigung Masterthesis Wintersemester 2020/21

Achtung

24.09.2020 – Die Masterthesis für den Studiengang Architektur und Städtebau wird im Wintersemester 2020/21 durch den Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Paul Kahlfeldt ausgegeben. Die Einführung und die Ausgabe der Aufgabe erfolgt am Montag den 26.10.2020 im Rahmen einer Live-Videokonferenz. Genauere Angaben erfolgen über die Homepage des Lehrstuhls.
Der Lehrstuhl bittet bereits im Vorfeld um eine Interessensbekundung durch die Studierenden. Diese ist bis zum 19.10.2020 per Email an das Sekretariat des Lehrstuhl, Frau Sayk: svenja.sayk@tu-dortmund.de, zu richten. Die Interessensbekundung soll den Namen, die Matrikelnummer sowie die Adresse beinhalten.

 

Forschungs- und Doktorandenkolloquium der Fakultät am 17.09.2020

Doktorandenkolloquium 2020

16.09.2020 – In diesem Sommersemester findet das Forschungs- und Doktorandenkolloquium der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen in Kooperation mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft und der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund am 17.09.2020 als digitale Veranstaltung statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!

Der Link zu dem Meeting kann per Email erfragt werden (silke.haps@tu-dortmund.de).

 

Von Anfang an richtig

Von Anfang an richtig_WS 20_21

16.09.2020 – Studienanfängerinnen und Studienanfänger optimal beim Studieneinstieg begleiten

Das Abitur ist geschafft, die Entscheidung für einen Studiengang getroffen und der Studienplatz unter Dach und Fach – freuen Sie sich auf Ihren Stu­dien­start, denn es beginnt eine aufregende, neue Zeit! Besonders in Zeiten von Co­ro­na werden die ersten Wochen an der Uni anders ablaufen als sonst. Vielleicht fragen Sie sich bereits: Wann und wie genau startet das Studium eigentlich? Was erwartet mich und wie finde ich die notwendigen In­for­ma­ti­onen, nicht nur zu Beginn, sondern auch während des Stu­di­ums? Wie finde ich Freunde und Lerngruppen im hybriden Semester? Fragen über Fragen und hierzu kommt auch noch die Tatsache, dass das Studium ganz anders ist als die Schule: Selbständiges Ler­nen, mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeit, aber auch Ver­ant­wor­tung, die Freiheit zu ent­schei­den, z.B. an welchen Lehr­ver­an­stal­tun­gen man teilnimmt und wann in der vorlesungsfreien Zeit gelernt wird.

 

Wir sind die neuen Studienkoordinatorinnen

Studienkoordination

15.09.2020 – Liebe Professorinnen und Professoren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende!
Wir sind die neuen Ansprechpartnerinnen der Studienkoordination im Dekanat für Architektur und Bauingenieurwesen und möchten Sie gerne begrüßen und uns dabei kurz vorstellen:

Dipl.-Ing. Karen Seiler
Die meisten von Ihnen/Euch werden mich schon kennen, da ich bereits seit 12 Jahren als Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl Städtebau tätig bin und das auch zu 50% weiter sein werde. Die anderen 50 % werde ich am Dekanat arbeiten und den Aufgabenbereich von Katrin Lichtenstein übernehmen. Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe!

Anne Catrin Lang, M.A.
Ich bin ein ganz neues Gesicht an der TU Dortmund und übernehme im kommenden Wintersemester neben der Beratung und Betreuung der Studierenden vor allem die Bereiche Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, die Erasmus-Koordination sowie die Organisation von Veranstaltungen - und ihrer virtuellen Alternativen. Ich hoffe, dass wir uns trotz der besonderen Situation bald kennenlernen!

Gemeinsam freuen wir uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen allen einen erfolgreichen Start ins neue Semester!

 

Informationen zu den Mathematik-Vorkursen der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund

m_schrift

03.09.2020 – Die Mathematik-Vorkurse werden im Herbst 2020 in digitaler Form stattfinden. Die Anmeldung läuft seit Ende Juli. Der (digitale) Vorkurs Mathematik für die Studierenden der TU Dortmund Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen startet am 05. Oktober 2020. Aktuelle Informationen finden Sie auch hier:
http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/studieninteressierte/vorkurs.html

 

Symposium 2nd Edition - Von Studierenden für Studierende Datenmanagement in der Bauwirtschaft

Symposium

03.09.2020 – Die Lehrveranstaltung WPF „Datenmanagement in der Bauwirtschaft“ konnte im Sommersemester 2020 zum ersten Mal erfolgreich in Kooperation mit Herrn Dr. Jan Winkels (Lehrstuhl Software Engineering der TU Dortmund) durchgeführt werden. In diesem Rahmen haben die Studierenden verschiedene Ansätze zu einer effizienten Nutzung von Informationen in Form von Daten untersucht und darauf basierend Datenbanklösungen konzeptioniert. Die Studierenden haben für Ihren Anwendungsfall sowohl die erforderlichen Datenqualitäten identifiziert also auch Datenerzeugungsmethoden, Datenmanagementkonzepte und Datenanalysen angewandt. Dies nehmen wir zum Anlass unsere Veranstaltungsreihe „Von Studierenden für Studierende“ am 15. Oktober 2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr in Form eines Web-Seminars fortzusetzen. Die Einladung richtet sich daher an alle interessierten Studierenden und natürlich auch an alle Mitarbeiter der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen.
Ihre Fragen beantworten wir selbstverständlich gerne über die Chat-Funktion im Zoom-Raum. Den Link für die Teilnahme erhalten Sie nach einer Anmeldung via E-Mail an lisa.lenz@tu-dortmund.de.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

 

Dritte Förderphase für das Graduiertenkolleg bewilligt

Forschungsgemeinschaft

11.08.2020 – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg (GRK) 2193 "Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld" der TU Dortmund verlängert. Insgesamt sind 6,2 Millionen Euro von Oktober 2020 bis Ende 2025 für das Forschungsprojekt bewilligt worden. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, freut sich als Teil des Graduiertenkollegs ganz besonders, da dies nicht zuletzt auch eine Anerkennung der bereits geleisteten Arbeit im Bereich des interdisziplinären Forschers innerhalb des GRK ist. Neben der der abgeschlossenen Promotion (summa cum laude) von Frau Dr. Lenz und der aktuell laufenden Promotion von Herrn Weist sind nun die finanziellen Mittel für einer dritte Förderphase gesichert.

"Das Gra­du­ier­ten­kolleg umfasst Dok­toran­dinnen und Doktoranden aus un­ter­schied­lichen Fachdisziplinen an insgesamt zehn wis­sen­schaft­lichen Ein­rich­tun­gen der TU Dort­mund. Sie sind an den fünf Fa­kul­tä­ten Informatik, Ma­schi­nen­bau, Wirtschafts­wissen­schaften, Architektur und Bau­in­ge­ni­eur­we­sen sowie Elektrotechnik und Infor­mations­technik angesiedelt. Daneben sind das RIF e.V. Institut für For­schung und Transfer, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie mehrere Industriepartner in das GRK eingebunden. Neben der Möglichkeit, ihre Dissertation im Bereich der Anpassungsplanung von Fabriksystemen zu erarbeiten, können die Dok­toran­dinnen und Doktoranden durch ein speziell auf das GRK zugeschnittene Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen gezielt ausbauen. Zudem steht dem GRK eine virtuelle Modellfabrik als Lern- und For­schungs­um­ge­bung zur Verfügung."

 

Aktualisierte Prüfungspläne online

Achtung

22.06.2020 – Liebe Studierende, ab sofort finden Sie aktualisierte Prüfungspläne online im Downloadbereich hier auf der Fakultätswebseite. Bis auf ein paar kleine Änderungen können alle Prüfungen an den bereits bekannten Terminen durchgeführt werden. Alle Klausuren werden in Präsenz stattfinden. Die Teilnahme an einer Prüfung kann nur nach vorheriger und fristgerechter Anmeldung im BOSS erfolgen. Für jede Prüfung in diesem Semester (auch für Abgaben, Kolloquien etc., jedoch nicht für die Abschlussarbeiten) haben Sie je einen Freiversuch/Bonusversuch. Dies gilt für den Erst-, Zweit- und Drittversuch. Auch bei Nichtantritt ohne vorherige Abmeldung wird kein Fehlversuch verbucht. Ein Attest muss nicht eingereicht werden. Aufgrund des erhöhten Organisationsaufwands bei allen Prüfungen in diesem Semester bitten wir Sie aber trotzdem inständig um eine vorherige Abmeldung. Die Prüfer/innen werden Sie vor jeder Prüfung über die einzuhaltenden Hygienevorschriften, wann und wo Sie sich einzufinden haben, welche Hilfsmittel erlaubt sind und wie die Prüfung ablaufen wird, rechtzeitig informieren.

Wie die Lehre im kommenden Wintersemester 2020/21 stattfinden wird, können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht sagen. Wir gehen zurzeit von einer Mischform aus weiterhin digitalen Vorlesungen und Seminaren in Kleingruppen in Präsenz aus. Der Vorlesungsbeginn ist für den 2. November vorgesehen, Vorlesungsende wird voraussichtlich am 12. Februar 2021 sein.

Zum bevorstehenden Semesterende wünschen wir Ihnen allen viel Durchhaltevermögen und für die bevorstehenden Prüfungen viel Glück und Erfolg! Sie haben alle eine außerordentliche Studienzeit hinter sich und natürlich auch noch vor sich - uns bleibt nur zu hoffen, dass wir alles uns Mögliche getan haben, Ihnen hierbei zu helfen! Passen Sie weiterhin gut auf sich auf und bleiben Sie bitte gesund!

 

CHEFIN Online-Tool für Absolventinnen und Berufsanfängerinnen aus dem MINT-Bereich

publicpreview

10.06.2020 – Auf geht’s in die Chefin-Etage! Als Absolventin oder Berufsanfängerin aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) kann Eure Karriere jetzt so richtig losgehen – nur wie genau soll das ablaufen? Wir haben Ergebnisse aus unseren eigenen und vielen weiteren Studien zusammengetragen und karriereförderliche Maßnahmen (nicht nur, aber vor allem) für den MINT-Bereich herausgearbeitet. Das Ergebnis ist ein Online-Tool, das Euch auf Grundlage Eurer bisherigen Erfahrungen Tipps gibt, mögliche nächste Schritte aufzeigt und Einblicke in Karrieren anderer erfolgreicher Frauen aus dem MINT-Bereich gibt. Alles was Ihr tun müsst, ist Eure bisherigen Berufsstationen einzugeben – anonym und ohne langen Anmeldeprozess. Nach der Eingabe könnt Ihr direkt passende Tipps verschiedener Kategorien durchstöbern (z.B. Nächste Schritte oder Work-Life-Balance), besonders gute Tipps speichern, Ergebnisse für später herunterladen und vielleicht in einiger Zeit zurückkommen, um die Eingaben anpassen und weitere Tipps erhalten. In einer integrierten Umfrage könnt Ihr uns außerdem ein Feedback zum Tool geben – so können wir das Tool weiterentwickeln und an Eure Bedürfnisse anpassen. Probiert es einfach mal aus! Ein Projekt der RWTH Aachen und der TU Dortmund, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Abi! Und dann? - Veranstaltungsreihe für Studieninteressierte am 30. Juni

Hoersaal_klein

10.06.2020 – Sie möchten nach dem Abitur studieren? Sie haben Fragen zu einem Studiengang und zu den Berufsmöglichkeiten? Sie möchten mehr zum Bewerbungsverfahren und zum Studienbeginn erfahren? Dann laden wir Sie herzlich zur digitalen Vortragsreihe "Abi! Und dann?" am 30. Juni 2020 von 16:00 bis 17:00 ein. In der Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über die beiden Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau sowie Bauingenieurwesen. Neben Inhalten und Aufbau des Studiums erläutern wir Ihnen die wesentlichen Unterschiede beider Berufe, zeigen Ihnen mögliche Berufsperspektiven auf und geben Ihnen alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsverfahren. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung über den unten stehenden Link er­for­der­lich. Wir freuen uns auf Sie!

 

Die zweite Entscheidung: Studienwahl bestätigen oder Alternativen finden am 24. Juni

csm_AdobeStock_87177828_364221ed1a

10.06.2020 – Liebe Studierende, Sie zweifeln an Ihrer Studienentscheidung und sind sich nicht sicher, ob Sie den richtigen Studiengang gewählt haben? Gehen Sie Ihren Zweifeln auf den Grund! Wir möchten Sie bei diesem Entscheidungsprozess begleiten und Sie darin unterstützen, sich frühzeitig und bewusst mit den eigenen Zweifeln auseinanderzusetzen. Deshalb laden wir Sie herzlich zu einer Onlineveranstaltung am 24. Juni 2020 von 16:00 bis 17:00 Uhr ein. Die Infoveranstaltung un­ter­stützt Stu­die­ren­de, sich bewusst und fundiert zu entscheiden und Zweifel aus dem Weg zu räumen. Ein Vortrag beleuchtet wichtige Faktoren zur fundierten Studien- und Berufswahl, nennt Be­ra­tungs­angebote und zeigt mögliche Alternativen auf. Eine mögliche Änderung des Studienganges muss kein Scheitern darstellen und ein erfolgreiches Studium ist nicht ausgeschlossen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung über den unten stehenden Link er­for­der­lich.

 

Dortmunder Architekturtage 2020 am 18. Juni

ss20_plakat_architekturtage_new3

03.06.2020 – Die Dortmunder Architekturtage des Lehrstuhls Städtebau, Prof. Anna Jessen und Prof. Ingemar Vollenweider, werden in diesem Jahr digital via Zoom am Donnerstag, den 18. Juni 2020 ab 11:00 Uhr stattfinden. Weitere Informationen und ein genaues Programm folgen in Kürze. Interessierte sind herzlich eingeladen, an den hoffentlich spannenden und bis dato einzigartigen Gesprächen über Architektur und Städtebau teilzunehmen!

Zugang via ZOOM über:
www.bauwesen.tu-dortmund.de/sb

 

Wichtige Information: Freiversuchsregelung geändert

Achtung

21.05.2020 – Liebe Studierende, das Rektorat hat beschlossen, die Freiversuchsregelung dahingehend zu ändern, dass es für jede Prüfung in diesem Semester (auch für die jetzt nachzuholenden) jeweils nur EINEN Freiversuch/Bonusversuch PRO Prüfung gibt. Dies gilt für den Erst-, Zweit- und Drittversuch. Wenn Sie bei den jetzt nachzuholenden Klausuren also nicht bestehen sollten, wird Ihnen kein Fehlversuch angerechnet. Wiederholen Sie die nicht bestandenen Klausuren dann im Sommer aber noch einmal und bestehen wieder nicht, wird Ihnen ein Fehlversuch für die entsprechende Prüfung angerechnet. Dies gilt auch für beide Termine in Technische Mechanik 2 / Elastostatik: Für nur eine der beiden Klausuren haben Sie einen Freiversuch. Weiterhin gilt aber, dass Sie sich jederzeit von den Prüfungen abmelden können und auch bei Nichtantritt ohne vorherige Abmeldung kein Fehlversuch verbucht wird. Ein Attest muss nicht eingereicht werden. Aufgrund der erschwerten Planung der jetzigen Prüfungen bitten wir aber alle eindringlich darum, sich rechtzeitig abzumelden bzw. nur anzumelden, wenn Sie die Prüfung auch tatsächlich machen möchten.

 

Studienstandsgespräche für die 2. Fachsemester im Sommersemester 2020

FacetoFace

19.05.2020 – Studierende im 2. Fachsemester der beiden Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau sowie Bauingenieurwesen sind dazu verpflichtet, ein Studienstandsgespräch zu absolvieren. Das Studienstandsgespräch dient in erster Linie als Beratungsgespräch zum Studienfortschritt. Es soll Ihnen als Hilfestellung in der Studieneingangsphase dienen und einen Überblick über den individuellen Studienstand geben und bei Schwierigkeiten im Studienverlauf mögliche Hilfen aufzeigen. Das Studienstandsgespräch erfolgt allein oder aber bevorzugt in Dreiergruppen bei der Studienkoordination. Die Studienstandsgespräche finden im Sommersemester 2020 vom 23. bis 25. September statt. Aufgrund der Corona-Pandemie werden diese via Zoom-Meeting durchgeführt werden müssen. Die Daten hierzu werden Ihnen rechtzeitig vor den Terminen an dieser Stelle bekannt gegeben. Wer an den vorgesehenen Tagen verhindert ist, kann das Gespräch im Wintersemester während der regulären Sprechzeiten nachholen.

Alle anderen können sich ab sofort einen Termin per doodle sichern: https://doodle.com/poll/3kv7tncc5y4dq4ef

 

Offene Sprechstunde am 25. Mai 2020 um 11:00 Uhr via Zoom-Meeting

Plakat 2020_1

08.05.2020 – Ihr habt Anregungen, Fragen oder Beschwerden zum Studium? Sicherlich hakt es an der ein oder anderen Stelle auch noch in der digitalen Lehre? Vielleicht gibt es aber auch Positives zu berichten? In der Offenen Sprechstunde nehmen sich die Mitglieder der Kommission für Qualitätssicherung der Lehre für Euch Zeit. Die Offene Sprechstunde findet in diesem Semester via Zoom-Meeting am 25. Mai um 11 Uhr statt. Die Zugangsdaten zum Meeting lauten wie folgt:

https://tu-dortmund.zoom.us/j/96876719347?pwd=SFk0ZllGUmVoN3M3b3BXTlpFRkZsdz09
Meeting-ID: 968 7671 9347
Passwort: 326438


 

Termine für die nachzuholenden Klausuren aus dem WS 2019/20

Achtung

06.05.2020 – Liebe Studierende, endlich können wir Ihnen die Termine für die nachzuholenden Klausuren aus dem WS 2019/20 bekannt geben, die aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden mussten. Bitte schauen Sie sich die Termine gut an und beachten folgende Hinweise: Die Anmeldungen für die ausgefallenen Klausuren bleiben bestehen, d.h. Sie müssen sich nicht noch einmal anmelden. Bitte überlegen Sie gut, ob Sie den Termin wahrnehmen oder lieber die Klausur im kommenden Prüfungszeitraum mitschreiben möchten. Falls Sie den hier angebotenen Termin nicht wahrnehmen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt ab! Nachmeldungen sind nur begrenzt möglich wegen der Abstandsregelungen, des damit einhergehenden Platzbedarfs und der Einhaltung der Hygienevorschriften. Falls Sie die Klausur eigentlich mitschreiben wollten, sich aber vorsorglich aufgrund der Corona-Pandemie selbst abgemeldet hatten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Prüferin/den zuständigen Prüfer - ggf. können Sie dann noch angemeldet werden. Für jede Prüfung in diesem Semester (auch für die jetzt nachzuholenden) haben Sie je einen Freiversuch/Bonusversuch. Dies gilt für den Erst-, Zweit- und Drittversuch. Auch bei Nichtantritt ohne vorherige Abmeldung wird kein Fehlversuch verbucht. Ein Attest muss nicht eingereicht werden. Die Prüfer/innen werden Sie über die einzuhaltenden Hygienevorschriften, wann und wo Sie sich einzufinden haben, welche Hilfsmittel erlaubt sind und wie die Prüfung ablaufen wird, informieren.

 

Aktuelle Regelungen aufgrund der Coronapandemie

csm_peterschreiber.media.AdobeStock_100963119_84d789b6e9

03.05.2020 – Liebe Studierende und Mitarbeiter/innen der Fakultät, aufgrund der Corona-Krise werden wir in diesem Sommersemester nicht mehr zu einer regulären Präsenzlehre zurückkehren. Auch für die Mitarbeiter/innen ist das Homeoffice weiterhin der Regelarbeitsplatz. Die Lehre findet bis zum Vorlesungsende am 17. Juli 2020 digital statt - dies gilt ebenfalls für die Kolloquien, Abgaben und mündlichen Prüfungen. Klausuren dürfen unter Einhaltung der Hygienevorgaben in Präsenzform stattfinden. Für das jetzige Sommersemester gelten folgende Regeln bei allen Prüfungen: 1. Sie können sich jederzeit von angemeldeten Prüfungen wieder abmelden. Selbst bei einem Nichtantritt ohne vorherige Abmeldung drohen Ihnen keine prüfungsrechtlichen Konsequenzen. Sie bekommen also keinen Fehlversuch und müssen auch kein Attest nachreichen. Für eine bessere Planbarkeit bitten wir aber darum, sich rechtzeitig von den Prüfungen abzumelden. 2. Für jede Prüfung - egal ob Erst-, Zweit- oder Drittversuch - gibt es je einen Freiversuch/Bonusversuch. Das heißt, bei einem Nichtbestehen wird Ihnen kein Fehlversuch verbucht. Sie werden über jegliche Änderungen die aktuelle Situation betreffend schnellstmöglich informiert werden. Schauen Sie daher bitte regelmäßig in Ihr E-Mail-Postfach und informieren Sie sich über den unten stehenden Link über die aktuellen Maßnahmen an der TU Dortmund. Und vor allem: Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie hoffentlich gesund!

 

Systemfehler - Ein Beitrag von Prof. em. Stefan Polónyi zur Gebäudetechnik

Haustechnik2

30.04.2020 – Der einzige noch lebende Gründungsvater unserer Fakultät, Prof. em. Stefan Polónyi, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiern wird, hat uns folgenden sehr wichtigen Kommentar zur neuen Vertiefungsrichtung Integrale Gebäudetechnik im Master Immobilien- und Baumanagement zukommen lassen:

Wenn gleichgeartete Fehler wiederholt auftreten, dann handelt es sich um Systemfehler. Bei der Elbphilharmonie, dem BER-Flughafen und der Kölner Oper traten die Schwierigkeiten bei der technischen Gebäudeausrüstung auf. Einerseits ist die Technik durch die rasante Entwicklung schwer überschaubar geworden, anderseits gibt es für diese Tätigkeit keine adäquate Ausbildung. Die Studierenden, die in diesem Bereich tätig werden wollen, holen ihr Wissen von verschiedenen Fakultäten (Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik etc.) jedoch vom Bauen erfahren sie nichts. Bei der Gründung der Fakultät Bauwesen an der Universität Dortmund im Jahre 1974 wollten wir vier Studiengänge anbieten: B1 Architektur und Städtebau, B2 Konstruktiver Ingenieurbau, B3 Bauproduktion und Bauwirtschaft sowie eben B4 Technische Gebäudeausrüstung. Dabei sollten die Studierenden in Zusammenarbeit (wie in der Praxis!) Projekte erstellen. Das Ministerium hatte seinerzeit lediglich einen einschlägigen Lehrstuhl jedoch keinen Studiengang genehmigt. So ist unser Dortmunder Modell ein Torso geblieben - wir sollten die Ausbildung reformieren unter der Bedingung, dass alles so bleibt wie bisher. 45 Jahre später bekommen wir jetzt endlich hoffentlich bald einen zweiten Lehrstuhl Gebäudetechnik, womit die Vertiefung B4 weiter ausgebaut werden kann. Es ist darüber hinaus erforderlich, dass flächendeckend Studiengänge für Technische Gebäudeausrüstung / Gebäudetechnik eingerichtet werden, wo die Studierenden mit Architekten und Bauingenieuren zusammenarbeiten. Nur so kann man auch die Aufgaben und Denkart der anderen am Bau beteiligten Fachdisziplinen kennen lernen und den Partner akzeptieren und respektieren.

 

Auszeichnung für die Masterarbeit von Kai Weist, M.Sc.

Kai Weist

21.04.2020 – Im Rahmen der Herbsttagung des Deutschen Verbands für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP) in Berlin wurden die DVP-Förderpreise 2019 für herausragende akademische Abschlussarbeiten verliehen. Eine Abschlussarbeit des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement, betreut von Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, ist dabei in der Kategorie Masterarbeiten ausgezeichnet worden. Herr Kai Weist, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls und Kollegiat im DFG-geförderten Graduiertenkolleg 2193 wurde für seine Thesis mit dem Titel „Entwicklung einer Methodik für eine automatisierte Kalkulation und Ablaufplanung auf Grundlage der BIM-Methode“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Im Kontext der Arbeit eruierte Herr Weist die Digitalisierung innerhalb der Baubranche sowie die damit verbundene Arbeitsmethodik Building Information Modeling und erarbeitete, welche Daten für eine modellbasierte, automatisierte Kalkulation und Ablaufplanung erforderlich sind. Darauf aufbauend entwickelte er eine Methodik, die es ermöglicht, Varianten der BIM-Modelle automatisiert kosten- und terminseitig bewerten zu können. Die Fakultät gratuliert Herrn Weist zu dieser besonderen Leistung!

 

Gemeinsame Gründungsinitiative "Planen und Bauen" der Fakultät und des cet gestartet

Start-up neu

21.04.2020 – Sie möchten Ihre Entwurfsideen eigenständig verwirklichen? Sie möchten mit Ihren Forschungsergebnissen ein Geschäftsmodell entwickeln? Sie wollen den Schritt in die Selbständigkeit wagen? Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen unterstützt in Kooperation mit dem cet Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund ambitionierte und engagierte Studierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Architektur und des Bauingenieurwesens bei der Gründung eines eigenen Unternehmens. Ob Sie ein klassisches Architektur- oder Bauingenieurbüro oder ein interdisziplinäres Büro im Sinne des Dortmunder Modells Bauwesen gründen wollen: Wir helfen Ihnen mit maßgeschneiderten Programmen im Rahmen des Clusters Planen und Bauen des cet. Dazu zählen: Lehrveranstaltungen im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums, Veranstaltungen im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen in der Gründungswerkstatt des cet, individuelle Gründungsberatung und Beratung zur Beantragung von Fördergeldern sowie die Bereitstellung von Räumen und Infrastruktur. Ansprechpartner an der Fakultät sind Prof. Heike Hanada (LS Gebäudetypologien) und Prof. Dr. Christian Hartz (LS Tragkonstruktionen).

 

Dr.-Ing. Frank Könemann vertritt ab dem Sommersemester 2020 den Lehrstuhl Geotechnik

koenemann_frank_SW

21.04.2020 – Dr.-Ing. Frank Könemann ist seit dem 1. April 2020 neuer Vertretungsprofessor für den Lehrstuhl Geotechnik. Als ausgewiesener Experte im Bereich der Geotechnik, insbesondere des Tunnelbaus und Spezialtiefbaus lehrt Herr Dr. Könemann schon seit mehr als zehn Jahren den Tunnelbau hier bei uns an der Fakultät sowie auch an der Universität Duisburg-Essen, wo er 2014 zum Honorarprofessor berufen wurde. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der TU Dortmund war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Essen tätig, an der er 1995 im Bereich Grundbau und Bodenmechanik zum Thema „Berechnung von Grundwasserströmungen“ promoviert hat. Seit dem ist er deutschlandweit in der geotechnischen Beratung für Bauprojekte, vor allem im Tunnelbau und Spezialtiefbau tätig. Seit 2009 ist er Geschäftsführer und Gesellschafter der geoteam Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Tunnelbau und Umwelttechnik in Dortmund und Gesellschafter der geo-ingberlin Ingenieurgesellschaft in Berlin. Wir begrüßen Herrn Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Könemann sehr herzlich an unserer Fakultät und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

 

Vorlesungsbeginn Sommersemester 2020 am 20. April

Plakat SS 2020

06.04.2020 – Liebe Studierende der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen! Am 20. April ist Vorlesungsbeginn für das Sommersemester 2020. Die Lehre wird aufgrund der Verlängerung der bisher getroffenen Maßnahmen in der Corona-Krise bis auf weiteres ausschließlich in digitaler Form erfolgen. Das Kontaktverbot gilt weiterhin zunächst bis zum 3. Mai 2020. Die Universitätsbibliothek trifft derzeit Maßnahmen, um ggf. Ausleihen zu ermöglichen. Auch arbeitet die Universität mit Hochdruck daran, ein Gesundheits- und Hygienekonzept auszuarbeiten, um die ausgefallenen Prüfungen wieder anbieten zu können. Diese könnten dann ggf. und frühestens ab dem 4. Mai im Präsenzbetrieb durchgeführt werden. Ein entsprechender Vorlauf zur Vorbereitung wird dabei natürlich eingehalten. Wir hoffen aber auch weiterhin, dass wir im Laufe des Sommersemesters wieder komplett auf eine Präsenzlehre umstellen können!

Im hier zum Download bereit gestellten Semesterprogramm finden Sie alle Informationen zur digitalen Durchführung der einzelnen Lehrveranstaltungen. Schauen Sie aber bitte auch zusätzlich auf die Webseiten der Lehrstühle. Die Prüfungs- und Stundenpläne für das Sommersemester 2020 sowie aktualisierte Modulhandbücher und WPF-Kataloge finden Sie wie gewohnt im Download-Bereich hier auf der Fakultätswebseite.

Die Fakultät wünscht allen Studierenden und Lehrenden einen guten Start in dieses für alle sehr ungewöhnliche Sommersemester 2020! Passen Sie weiterhin gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

 

Neue Zugangsvoraussetzungen zu den Masterstudiengängen der Fakultät

Neuregelung

24.03.2020 – Liebe Studierende, liebe Studieninteressierte, aufgrund rechtlicher Änderungen und Vorgaben im neuen Hochschulgesetz NRW sind wir gezwungen die Zugangsvoraussetzungen zu unseren drei Masterstudiengängen Architektur und Städtebau (M.Sc.), Bauingenieurwesen (M.Sc.) sowie Immobilien- und Baumanagement (M.Sc.) anzupassen. Weiterhin ist Zugangsvoraussetzung für alle drei genannten Masterstudiengänge der entsprechende Bachelorabschluss an der TU Dortmund. Bei Studieninteressierten mit einem anderen Bachelorabschluss wird anhand der einzureichenden Bewerbungsunterlagen geprüft, ob der vorhandene Abschluss gleichwertig zum geforderten ist. Die bisher zusätzlich geforderte Mindestnote entfällt komplett für den Master Architektur und den Master Bauingenieurwesen. Für den Master Immobilien- und Baumanagement wird eine Mindestnote von 2,7 festgesetzt. Bewerber/innen mit einer schlechteren Gesamtnote können - auch wenn ein besonderes Potential vorliegt - nicht mehr zugelassen werden. Die Regelungen gelten ab sofort für die Zulassung zum Sommersemester 2020. Die Zugangsvoraussetzungen können im Detail in den entsprechenden Prüfungsordnungen (im Downloadbereich) und unter den Studiengangsbeschreibungen (unter Studium) hier auf unserer Webseite nachgelesen werden.

 

Stadt als gebauter Wissensraum. Meine fotografische Berlin Biografie - Vortrag von Stefanie Bürkle am 5. März im Baukunstarchiv

VORTRAG_STEFANIE_BUERKLE_Baukunstarchiv_NRW_am_05_03_2020_Einladung_BLAU-1

02.03.2020 – Stefanie Bürkles fotografischer Blick auf die Stadt Berlin geht den eigenen Entdeckungen von Übergängen, Brüchen und Wandlungen nach. An Übergängen wird Geschichte physisch lesbar, auch aktuelle gesellschaftliche Spannungen, Konflikte und Themen treten hier deutlich hervor. Die seit 1992 in Berlin entstandenen Fotografien, ursprünglich als Plädoyer für eine Wahrnehmung der Gegenwart des Umbruchs intendiert, sind aus heutiger Sicht selbst ein Archiv, eine Art Baubiografie der Stadt Berlin geworden. Seit 2009 leitet Stefanie Bürkle den Lehrstuhl Bildende Kunst an der Technischen Universität Berlin, wo sie für die künstlerische Ausbildung der Architekten verantwortlich ist. Derzeit erarbeitet sie mit ihren Studierenden fotografische Projekte im Areal um die Bauakademie. Der Vortrag ist eine Veranstaltung des Forschungsprojekts „Stadt Bauten Ruhr“ und findet am 5. März 2020 um 19 Uhr im Baukunstarchiv NRW statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!

 

Soroptimist Förderpreis für Studentin der Fakultät

Soroptimist

28.01.2020 – Katalin Gerards, Studentin des Bauingenieurwesens und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation, wurde am vergangenen Donnerstag im Rahmen der Stifter- und Stipendiatenfeier der TU Dortmund mit dem Soroptimist-Förderpreis ausgezeichnet. Der Soroptimist Club Dortmund verleiht jährlich einen diesen Förderpreis in Höhe von 1.000 € an eine Studentin der TU Dortmund, die während des Grundstudiums hervorragende Leistungen erbracht hat und zudem ehrenamtlich tätig ist. Besonders gefördert werden Studentinnen in Studiengängen, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Die Fakultät gratuliert Frau Gerards zu dieser ausgezeichneten Leistung!

 

Architektur als politisches Projekt - Gastvortrag von Prof. Dr. Tatjana Schneider am 23. Januar 2020

GASTVROTRAG T Schneider 2020 LS GTA

20.01.2020 – Am 23. Januar hält Prof. Dr. Tatjana Schneider, die an der TU Braunschweig den Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt innehat, einen Gastvortrag zum Thema „Architektur als politisches Projekt“. Der Vortrag findet im Rahmen des von PD Dr. habil. Sonja Hnilica (LS GTA) geleiteten Masterseminars "Klassiker der Architekturtheorie" um 10:15 Uhr im Fakultätssitzungssaal im GB II statt. Gäste sind herzlich willkommen!

 

Ausstellung Reproduktives Entwerfen vom 7. Februar bis zum 5. April im Baukunstarchiv NRW

Repro

15.01.2020 – Eine intensive Auseinandersetzung mit dem architektonischen Bestand und historischen Referenzen prägt die Entwurfsmethodik der Architekten Georg Ebbing, Philipp Rentschler, Ulrich von Ey und Moritz Henkel. Ihre Ausstellung „Repro“ zeigt Architekturbilder, die seit 2014 in den Büros der Kuratoren und im Rahmen ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit an der Beuth Hochschule in Berlin, der HSRM Wiesbaden und der TU Dortmund sowie der jährlich stattfindenden Sommerakademie in Berlin entstanden sind. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen in die atemberaubende Welt der Architektur einzutauchen und selbst mit Referenzen zu arbeiten. Die Ausstellung ist vom 7. Februar bis zum 5. April 2020 im Baukunstarchiv NRW zu sehen. Die Vernissage findet am 6. Februar um 18 Uhr statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!

 

Wichtige Hinweise zu den Moduländerungen in Stahl- und Stahlbetonbau

Achtung

14.01.2020 – Liebe Studierende im Bachelor Bauingenieurwesen! Die Fakultät hat zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 die Module und Prüfungen in den Fächern Stahlbau I-III und Stahlbetonbau I-III umgestellt. Diese Regelung gilt für alle Studierenden, die das Studium zum Wintersemester 2018/19 begonnen haben. Alle höheren Fachsemester dürfen auf die neue Regelung umsteigen, vorausgesetzt sie haben noch keinen Fehlversuch in einem der beiden Fächer. Die genauen Regelungen finden Sie im unten stehenden Merkblatt.

 

Forschungs- und Doktorandenkolloquium der Fakultät am 17. Januar 2020

Doktorandenkolloquium

13.01.2020 – In diesem Wintersemester findet das Forschungs- und Doktorandenkolloquium der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen in Kooperation mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft und der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund am 17.01.2020 im oberen Gartensaal im Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, in Dortmund statt. Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Nebeninhalt

KONTAKT

Technische Universität
Dortmund

Fakultät Architektur
und Bauingenieurwesen

GB II, Campus Süd
August-Schmidt-Str. 8
D-44221 Dortmund
Lageplan

Fon +49(0)231-755 2074
Fax +49(0)231-755 5279