Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Aktuell

ERD24088

p

Herzlich Willkommen auf der Webseite der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen! An dieser Stelle finden Sie regelmäßig aktuelle Veranstaltungshinweise sowie wichtige Meldungen und Informationen zum Studium. Weiterführende Informationen zur Fakultät, zu unserer Lehre und Forschung finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an das Dekanat (Kontakt siehe rechte Spalte).

p

p

ISO: Sprechstundenausfall

Achtung

01.06.2023 – Am 08.06.2023 findet keine Erasmus Sprechstunde bei Laura Pfohl statt. Die nächste Sprechstunde ist somit am 15.06.2023. Bei wichtigen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Dekanat.

 

Gehen-Vortrag Paul Kahlfeldt

Gehen Kahlfeldt fertig

01.06.2023 – Liebe Studierende, am 04.07.23 um 19 Uhr findet der Gehen-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Ing. Paul Kahlfeldt im dorischen Saal unter dem Titel "Gedanken und Anmerkungen zur Baukunst unserer Zeit sowie Hinweise und Vorlagen zum Entwurf schöner Gebäude" statt.

 

Fachvorträge Gastwissenschaftler

Gastvortrag 06.06 und 13.06

01.06.2023 – Liebe Studierende und Fakultätsangehörige, am 06.06.23 und am 13.06 hat der Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens Besuch von einer Gastwissenschaftlerin und einem Gastwissenschaftler, Frau Prof. Els Verstrynge und Herr Prof. Andzej Cwirzen. Beide stellen im Rahmen eines Vortrags einen Teil ihrer Arbeiten vor. Am 06. Juni, um 16 Uhr, im Fakultätszimmer (Raum111, GB II, EG) hält Frau Prof. Dr. Ir.‐Arch. Els Verstrynge, ihren Vortrag unter dem Titel "Application of non-destructive testing methods and monitoring systems for existing buildings".
Am 13. Juni, um 16 Uhr, im Fakultätszimmer (Raum111, GB II, EG) hält Herr Prof. Dr.-Ing. Andrzej Cwirzen seinen Vortrag unter dem Titel "Alternative binders for the repair of reinforced concrete structures"

 

Studienstandsgespräch Anmeldung SoSe 2023

FacetoFace

23.05.2023 – Vom 28. bis 30.06.2023 finden die Studienstandsgespräche statt, für die Sie sich über Moodle anmelden müssen. Die Studienstandsgespräche findet ihr unter der Modulnummer 114 und 305.

Einschreibeschlüssel: SSGSoSe2023

Die Einschreibung ist ab dem 01.06.2023 möglich.


 

Einladung Josef Albers Museum

Einladung 22.06

22.05.2023 – Liebe Studierende, das Team des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe lädt zu ihrem Vermittlungsformat der Hausbesuche ein. Am 22.06.23 findet der Hausbesuch des Josef Albers Museum in Bottrop, welches ein eindrückliches Beispiel ist. Ursprünglich Heimatmuseum wurde es Anfang der 1970er- und 80er-Jahre um die Sammlung des aus Bottrop stammenden ehemaligen Bauhauslehrers Josef Albers erweitert. Jetzt hat das Museum darüber hinaus einen vielversprechenden Neubau erhalten, der von dem Schweizer Büro Annette Gigon / Mike Guyer Architekten (Zürich) realisiert wurde.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt – es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen über die

 

Kommen/Bleiben/Gehen 2023

Plakat SS2023 Endversion

22.05.2023 – Liebe Studierende und Fakultätsangehörige, auch dieses Jahr findet wieder die Vortragreihe "Kommen-Bleiben-Gehen" statt. Den Anfang macht Herr Prof. Dr. Mauerer mit seinem Gehen-Vortrag am 27.06.23 danach folgt der Gehen-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Kahlfeldt am 04.07.23.

 

BDA-Tag 2023

BDA-Tag_2023_Karte_digital-1

22.05.2023 – lLiebe Studierende und angehörige der Fakultät, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten lädt zum diesjährigen BDA-Tag ein. BDA bietet Ihnen mit Expert*innen aus Politik, Forschung und Architekturpraxis nicht nur über eine reduktive Architektur zu diskutieren, sondern darüber, wie eine zukunftsfähige Planung und Gestaltung aussehen kann: Wie können wir unseren Verbrauch von Flächen und Ressourcen, von Materialien und Energie sowie den Ausstoß von Emissionen im Gebäudesektor reduzieren? Und wie lassen sich Wiederverwendung und Nachnutzung des Bestehenden ästhetisch, aber auch funktional in einer zukunftsfähigen Architektur und Stadtentwicklung umsetzen, um die notwendige Entschiedenheit zur ökologischen Bauwende auf Ebene der Gesellschaft und des Berufsstandes zu erreichen?
Als Ort für diese Debatte haben wir Chemnitz in Sachsen ausgewählt, Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025. In Chemnitz überlagern sich zahlreiche Baustile zu einer städtebaulichen und kulturellen Vielfalt, die wir bei der Auswahl unsere Veranstaltungsorte bedacht haben. Der Wert des Bestehenden hat auch in Chemnitz viele Formen und Gesichter, die von Ihnen Studierenden entdeckt werden wollen.
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie unter

 

Bericht zum 3. Bau-World-Café

Bau-World-Café

16.05.2023 – Am 3. Mai 2023 fand die dritte Ausgabe des Bau-World-Cafés der TU Dortmund in Kooperation mit dem Bauindustrieverband NRW statt. Unter dem Motto "innovativ, digital, nachhaltig" konnten die Teilnehmenden an fünf Themeninseln Vorträgen zu verschiedenen Verfahren der CO2-Reduzierung, neuen Umsetzungsvarianten im Schulbau sowie zum Einsatz von KI im konstruktiven Ingenieurbau und bei der Datenanalyse von Planungs- und Ausschreibungsunterlagen verfolgen. Im Anschluss hatten sie die Gelegenheit, ihre gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren und aktiv am Austausch teilzunehmen. Wir freuen uns, dass dieses Event dazu beigetragen hat, innovative, digitale und nachhaltige Lösungsansätze für die Zukunft zu fördern. Angesichts der positiven Resonanz unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht fest: Die Veranstaltung wird im kommenden Frühjahr eine Neuauflage erleben.

 

Nebeninhalt

KONTAKT

Technische Universität
Dortmund

Fakultät Architektur
und Bauingenieurwesen

GB II, Campus Süd
August-Schmidt-Str. 8
D-44227 Dortmund
Lageplan

Fon +49(0)231-755 2074
Fax +49(0)231-755 5279

 

Instagram Logo_rgb