22.01.2021 – Die Ausstellung, die sich mit dem Lebenswerk des Architekten und Mitbegründers des "Dortmunder Modells" Harald Deilmann beschäftigt, muss leider aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Das Partnerprojekt des Baukunstarchivs NRW, des Museums der Baukultur Nordrhein-Westfalens und der Technischen Universität Dortmund wird nun voraussichtlich im Spätsommer 2021 eröffnet.
Einen Ausblick erhalten sie schon einmal hier:
18.01.2021 – Auch in diesem Semester findet das Forschungs-/Doktorandenkolloquium der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen in Kooperation mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft und der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund als digitale Veranstaltung statt.
Der Zugang zur Veranstaltung kann bei der Organisatorin Dr.-Ing. Silke Haps angefragt werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
04.09.2020 – In einer Reihe von drei Ausstellungen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Stadt Bauten Ruhr" der Kooperationspartner Baukunstarchiv NRW, TU Dortmund und Folkwang Museum stattfinden, bildet die Ausstellung „Und so etwas steht in Gelsenkirchen..." Kulturbauten im Ruhrgebiet nach 1950
den Auftakt. Sie findet im Zeitraum 11. Sept. 2020-10. Januar 2021 im Folkwang Museum Essen statt.
20.03.2020 – Die Anmeldung zur Sommerakademie Venedig im SoSe2020 erfolgt ausschließlich online ab dem 20.04.2020, 14:00 Uhr im Moodle-Raum "WPF Sommerakademie Venedig"
15.03.2020 – Liebe Studierende, aufgrund der aktuellen Situation findet das WPF "Bauaufmaß" sowie die Geschichtsklausur (17.03) NICHT statt.
27.02.2020 – Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., Prof. Dr. Christoph Zöpel, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Barbara Welzel, und dem Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, Prof. Dr. Wolfgang Sonne, sowie dem Domschatz Essen mit seiner Leiterin Andrea Wegener M.A. die Tagung "Ressource Mittelalter Ruhr". Sie fragt nach den thematischen Angeboten, die das mit Europa verknüpfte mittelalterliche Erbe für ein neues Bild von Ruhr nach dem Ende der Montanindustrie bereitstellen kann.