18.01.2021 Organisation Klausuren
Liebe Studierende,
ab sofort werden sämtliche Informationen (Aushänge, Notenlisten, etc.) zu Klausuren im Allgemeinen Moodle Raum des Lehrstuhls hochgeladen. Der Name des Moodle-Raums lautet: "LS BB: Allgemeine Informationen (WiSe 20/21)".
Melden Sie sich bitte unbedingt im boss-System zu den Prüfungen an, um den coronabedingten Zugang zu den Prüfungen möglichst effizient zu halten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
16.12.2020 - Akademische Jahresfeier
Am 16.12.2020 wurde durch das Rektorat sowie die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund (GdF) die traditionelle Akademische Jahresfeier, in diesem Jahr in einer virtuellen Form gestaltet. Zu diesem Zweck wurden durch das Rektorat und die Preisträger Videos und Präsentationsfolien eingereicht und auf der Website der Technischen Universität veröffentlicht. Es wurden u. a. die besten Promotionen des bereits vergangenen Jahres 2019 mit Dissertationspreisen ausgezeichnet.
Wir gratulieren Frau Dr. Lisa Lenz als Mitarbeiterin des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement recht herzlich zur Auszeichnung für Ihre Dissertation „Bewertungssystem zur Entscheidungsunterstützung von Fabrikgebäudeanpassungen auf Basis von Building Information Modeling“.
Dissertationspreis: Dr.-Ing. Lisa Lenz - Hochschulmarketing - TU Dortmund (tu-dortmund.de)
24.11.2020 - Gratulation zur erfolgreichen Promotion von Martin Lücke
Wir gratulieren Herrn Martin Lücke recht herzlich zu seiner erfolgreichen Promotion an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen.
Herr Lücke hat mit Absolvierung seines Disputationsvortrages zum Thema „Schwachstellenanalyse zur Preisfindung von Bauleistungen - Handlungsempfehlungen für den deutschen Baumarkt -“ am 24.11.2020 erfolgreich seine Promotion mit summa cum laude (mit höchstem Lob, der bestmöglichen Note) abgeschlossen.
Die Prüfungskommission setzte sich aus Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems (TU Dortmund) als Vorsitzenden so wie aus den Herren Prof. Dr. Ing. Mike Gralla (TU Dortmund) und Prof. Dr. Matthias Sundermeier (TU Berlin) zusammen.
Wir wünschenHerrn Lücke für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
09.11.2020 Vorlesungen im Wintersemester 2020/21
Liebe Studierende,
unter folgendem Link finden Sie Informationen zu den im Wintersemester 2020/21 angebotenen Vorlesungen.
Lehrveranstaltungen WS 2020/21
01.11.2020 Hinweise zur digitalen Lehre im Wintersemester 2020/21
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Corona-Krise wird die Lehre des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement in digitaler Form erfolgen. Sämtliche Informationen zur Vorgehensweise sowie Tipps für die Nutzung digitaler Lehrmaterialien werden in unserem Allgemeinen Moodle-Raum gegeben.
Weiterhin sind dort Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 angegeben.
Der allgemeine Moodle-Raum ist zu finden unter:
LS BB: Allgemeine Informationen (WS 20/21)
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
16.10.2020 - Start des neuen Wahlpflichtfachs Digitale Bestandsaufnahme historischer Bauwerke im WS 2020/21
Ab dem Wintersemester 2020/21 wird das neue Wahlpflichtfach „Digitalisierung historischer Bauwerke“ am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement in Kooperation mit dem Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur durchgeführt. Neben der Vermittlung der Grundlagen zu historischen Bauwerken, wird eingangs auf die Themen Digitalisierung und Daten eingegangen. Nachfolgend werden innovative Vermessungsmethoden für die Bestandserfassung und die Building Information Modeling Methode erläutert. Ein wesentlicher Bestandteil des Wahlpflichtfachs ist ein praktischer Teil in Form einer Projektarbeit. Innerhalb der Projektarbeit sollen die Studierenden auf Basis einer Datenwolke eines historischen Bauwerks (Baukunstarchiv NRW) und definierten Auftraggeber-Informationsanforderungen BIM-Modelle des Bauwerks erstellen. Hierdurch werden die Studierenden die erforderlichen Schritte zur Digitalisierung eines Bestandsbauwerks praktisch erfahren. Die Studierenden erhalten differierende Gebäudeabschnitte und Auftraggeber-Informationsanforderungen, wodurch unterschiedliche Fachmodelle der Architektur des Bauwerks entstehen. Während der geplanten Workshops werden die Fachmodelle durch die Dozenten, welche die Position des BIM-Managers einnehmen, zusammengeführt und einer Kollisions- und Qualitätskontrolle unterzogen. Abschließend werden die Projektarbeiten in Kurz-Vorträgen (Pitches) vorgestellt und mit allen Beteiligten diskutiert.
Insgesamt besteht die WPF-Vorlesung aus vier Vorlesungen (erste Vorlesung vor Ort im Baukunstarchiv) und zwei Workshops. Beginn der Vorlesungsreihe ist der 02.11.2020. Aufgrund des Workshop-Charakters der Vorlesungsreihe ist die Teilnehmerzahl auf 10 Studierende beschränkt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Allgemeineren Moodle Raum "WPF Digitalisierung historischer Bauwerke"
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Kai Weist per Mail unter kai.weist@tu-dortmund.de.
15.10.20120 – Symposium 2nd Edition – Von Studierenden für Studierende zum WPF Datenmanagement in der Bauwirtschaft
Am 15. Oktober 2020 veranstaltete der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen ein Studierendensymposium zum WPF Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie fand dies virtuell in Form eines Zoom-Webseminars statt.
Dabei konnten Studierende die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten, in welchen Sie verschiedene Ansätze zu einer effizienten Nutzung von Informationen in Form von Daten untersucht und darauf basierend Datenbanklösungen konzeptioniert haben, an ihre interessierten Kommilitonen und Mitarbeiter der Fakultät übermitteln. Folgende Themen wurden vorgestellt:
· Datenbasierte Terminplanung: Herr Stefan Reymer
· Leistungskennzahlen (KPI): Herr Jonas Borngässer
· Qualitätsprüfung am Beispiel der Arbeitsstättenrichtlinie: Frau Victoria Chudnykh und Frau Daria Chudnykh
· Bautagesberichte: Herr Mathias Kelm und Herr Florian Thielemann
Die gesamte Veranstaltung wurde dabei durch die vortragenden Studierenden und Herrn Marco Meinerzhagen organisiert. Zwischen den Themenblöcken wurden die Fragen der Teilnehmer an die Vortragenden gestellt. Diese wurden bereits während der Vorträge über die Chatfunktion gesammelt und durch die Moderatoren Herrn Dr.-Ing. Jan Winkels und Frau Dr.-Ing. Lisa Lenz moderiert wurden.
Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement dankt den Studierenden für Ihr großes Engagement und freut sich auf die zweite Runde mit dem WPF Datenmanagement in der Bauwirtschaft im kommenden Wintersemester 2020/2021.
Aufgrund der sehr guten Resonanz der Teilnehmer werden weitere Veranstaltungen dieser Art in den kommenden Jahren angestrebt.
11.08.2020 Symposium "Von Studierenden für Studierende" - 2nd Edition
Die Lehrveranstaltung WPF „Datenmanagement in der Bauwirtschaft“ konnte im Sommersemester 2020 zum ersten Mal erfolgreich in Kooperation mit Herrn Dr. Jan Winkels (Lehrstuhl Software Engineering der TU Dortmund) durchgeführt werden. In diesem Rahmen haben die Studierenden verschiedene Ansätze zu einer effizienten Nutzung von Informationen in Form von Daten untersucht und darauf basierend Datenbanklösungen konzeptioniert. Die Studierenden haben für Ihren Anwendungsfall sowohl die erforderlichen Datenqualitäten identifiziert also auch Datenerzeugungsmethoden, Datenmanagementkonzepte und Datenanalysen angewandt.
Dies nehmen wir zum Anlass unsere Veranstaltungsreihe „Von Studierenden für Studierende“ am 15. Oktober 2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr in Form eines Web-Seminars fortzusetzen.
Die Einladung richtet sich daher an alle interessierten Studierenden und natürlich auch an alle Mitarbeiter der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen.
Ihre Fragen beantworten wir selbstverständlich gerne über die Chat-Funktion im Zoom-Raum.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie nach einer Anmeldung via E-Mail an lisa.lenz@tu-dortmund.de.
Zum Programm
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Vortragende sind unter anderem:
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement, TU Dortmund
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
Frau Dr.-Ing. Lisa Lenz
Lehrstuhl für Software Engineering, TU Dortmund
Herr Dr.-Ing. Jan Winkels
Teilnehmer/innen am WPF Datenmanagement in der Bauwirtschaft:
Herr Stefan Reymer
Datenbasierte Terminplanung
Herr Jonas Borngässer
Datenbasierte Leistungskennzahlen (KPI)
Frau Victoria Chudnykh und Frau Daria Chudnykh
Datenbasierte Qualitätsprüfung am Beispiel der Arbeitsstättenrichtlinie
Herr Mathias Kelm und Herr Florian Thielemann
Datenbasierte Bautagesberichte
11.08.2020 Organisation Klausuren
Liebe Studierende,
ab sofort werden sämtliche Informationen (Aushänge, Notenlisten, etc.) zu Klausuren im Allgemeinen Moodle Raum des Lehrstuhls hochgeladen. Der Name des Moodle-Raums lautet: "LS BB: Allgemeine Informationen (SoSe 2020)".
Ebenso wird die Hörsaalzuordnung der jeweiligen Studierenden am Vortag einer Klausur um 12:00 Uhr in selbigen Moodle Raum bereitgestellt.
Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen, um den coronabedingen Einlass zu der Klausur möglichst effizient zu halten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
08.08.2020 Notenaushang Baurecht I
Liebe Studierende,
angefügt finden Sie den Notenaushang zu der Klausur Baurecht I vom 06.08.2020.
30.07.2020 Dritte Förderphase für das Graduiertenkolleg 2193 bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg (GRK) 2193 "Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld" der TU Dortmund verlängert. Insgesamt sind 6,2 Millionen Euro von Oktober 2020 bis Ende 2025 für das Forschungsprojekt bewilligt worden. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, freut sich als Teil des Graduiertenkollegs ganz besonders, da dies nicht zuletzt auch eine Anerkennung der bereits geleisteten Arbeit im Bereich des interdisziplinären Forschers innerhalb des GRK ist. Neben der der abgeschlossenen Promotion (summa cum laude) von Frau Dr. Lenz und der aktuell laufenden Promotion von Herrn Weist sind nun die finanziellen Mittel für einer dritte Förderphase gesichert.
"Das Graduiertenkolleg umfasst Doktorandinnen und Doktoranden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an insgesamt zehn wissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dortmund. Sie sind an den fünf Fakultäten Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik angesiedelt. Daneben sind das RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie mehrere Industriepartner in das GRK eingebunden. Neben der Möglichkeit, ihre Dissertation im Bereich der Anpassungsplanung von Fabriksystemen zu erarbeiten, können die Doktorandinnen und Doktoranden durch ein speziell auf das GRK zugeschnittene Qualifizierungsprogramm ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen gezielt ausbauen. Zudem steht dem GRK eine virtuelle Modellfabrik als Lern- und Forschungsumgebung zur Verfügung."
24.06.2020 Anmeldung zu Klausuren über das BOSS-System
Liebe Studierende,
wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass eine Anmeldung zu sämtlichen Klausuren zwingend über das BOSS-System erfolgen muss.
Ohne die dortige Anmeldung können Sie nicht zu den jeweiligen Klausuren zugelassen werden.
20.05.2020 Update II - Ausgefallene Klausuren aus dem WS 2019/20 – Baurecht I und BVT I + Baukalkulation
Die beiden Klausuren finden am 25.05. bzw. 26.05.2020 unter Einhaltung der Hygienevorschriften der TU Dortmund statt. Alle angemeldeten Teilnehmer werden über E-Mail bezüglich Zeit, Ort und Rahmenbedingungen informiert.
11.05.2020 Update - Ausgefallene Klausuren aus dem WS 2019/20 – Baurecht I und BVT I + Baukalkulation
Die Anmeldungen für die ausgefallenen Klausuren bleiben bestehen, d.h. die Studierenden müssen sich nicht noch einmal anmelden. Falls bereits angemeldete Studierende nicht mehr an den Klausuren teilnehmen möchten, sollten sie sich beim Prüfungsamt abmelden, um keine Plätze zu blockieren.
Nachmeldungen sind wegen der Abstandsregelungen, des damit einhergehenden Platzbedarfs und der Einhaltung der Hygienevorschriften nur begrenzt möglich. Alle Studierenden, die sich nachträglich noch anmelden möchten, wenden sich bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls.
08.05.2020 Ausgefallene Klausuren aus dem WS 2019/20 – Baurecht I und BVT I + Baukalkulation
Die beiden Klausuren werden in der 22. KW unter Einhaltung der Hygienevorschriften nachgeholt. Die Klausur Baurecht I findet am 25.05.2010 (9.00 - 10.00 Uhr) und die Klausur BVT I + Baukalkulation am 26.05.2010 (9.00 - 11.00 Uhr) statt.
Wir werden die teilnehmenden Studierenden sobald wie möglich über die einzuhaltenden Hygienevorschriften und die damit verbundenen Einlasszeiten informieren.
Weiter Hinweise dazu finden Sie auf der Homepage der Fakultät.
26.04.2020 Notenaushang Vertrags- und N>achtragsmanagement
Liebe Studierende,
hier finden Sie den Notenaushang zur Klausre Vertrags- und Nachtragsmanagement aus dem Wintersemester 19-20.
Noten Vertrags- und Nachtragsmanagement
20.04.2020 Notenaushänge Projekt 3 und Grundlagen Baubetrieb
Liebe Studierende,
hier finden Sie die Notenaushänge zum Projekt 3 und der Klausur Grundlagen Baubetrieb aus dem Wintersemester 19-20.
Noten Grundlagen Baubetrieb WiSe 19-20
17.04.2020 Hinweise zur digitalen Lehre im Sommersemester 2020
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Corona-Krise wird die Lehre des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement, auf zunächst unbestimmte Zeit, in digitaler Form erfolgen. Sämtliche Informationen zur Vorgehensweise sowie Tipps für die Nutzung digitaler Lehrmaterialien werden in unserem Allgemeinen Moodle-Raum gegeben.
Weiterhin sind dort Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 angegeben.
Der allgemeine Moodle-Raum ist zu finden unter:
https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=20593
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund
Univ.-Prof. Dr. Ing. Mike Gralla
14.04.2020 Auszeichnung für Kai Weist, M. Sc.
Im Rahmen der Herbsttagung des Deutschen Verbands für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP) in Berlin wurden die DVP-Förderpreise 2019 für herausragende akademische Abschlussarbeiten verliehen. Eine Abschlussarbeit des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement ist dabei in der Kategorie Masterarbeiten ausgezeichnet worden.
Herr Weist, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls und Kollegiat im DFG-geförderten Graduiertenkolleg 2193 wurde für seine Thesis mit dem Titel „Entwicklung einer Methodik für eine automatisierte Kalkulation und Ablaufplanung auf Grundlage der BIM-Methode“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Im Kontext der Arbeit eruiert Herr Weist die Digitalisierung innerhalb der Baubranche sowie die damit verbundene Arbeitsmethodik Building Information Modeling und erarbeitet, welche Daten für eine modellbasierte, automatisierte Kalkulation und Ablaufplanung erforderlich sind. Darauf aufbauend entwickelt Herr Weist eine Methodik, die es ermöglicht, Varianten der BIM-Modelle automatisiert kosten- und terminseitig bewerten zu können.
16.03.2020 Regelung aufgrund der aktuellen Atemwegsinfektionen-Situation
Aufgrund der aktuellen Coronakrise, die sich dynamisch entwickelt, gelten ab heute gemäß den Hinweisen der Hochschulleitung der TU Dortmund folgende Regelungen:
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund
Univ.-Prof. Dr. Ing. Mike Gralla
03.03.2020 - Start des neuen Wahlpflichtfaches Datenmanagement in der Bauwirtschaft im SS 2020
Ab dem Sommersemester 2020 wird das neue Wahlpflichtfach „Datenmanagement in der Bauwirtschaft“ am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement durchgeführt. Neben einem Grundlagenteil, in welchem die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Bedeutung von Daten erläutert werden, ist ein praktischer Teil in Form einer Projektarbeit vorgesehen. Im Rahmen der Projekte stehen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen im Fokus. Die Studierenden erstellen ein Konzept und identifizieren die dafür erforderlichen Informationen in Form einer Datenbasis. Der Status der Projektarbeiten wird im Rahmen von Kurz-Vorträgen (Pitches) vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Insgesamt ist das WPF als Blockveranstaltung mit insgesamt 5 Terminen geplant und wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Software Engineering durchgeführt.
Wenn Sie daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie ein kurzes Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf per E-Mail (lisa.lenz@tu-dortmund) an Frau Lisa Lenz zu senden.
23.11.2019 - Innovatives Pilotprojekt erfolgreich mit BIM-Prozessen umgesetzt
Im Zuge der Erstellung einer Autobahnüberführung über die BAB A3 bei Emmerich / Elten wurde ein Forschungsprojekt zwischen der Heitkamp Unternehmensgruppe und dem Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement gebildet. Mit Hilfe von innovativen Bauverfahren und Baustoffen sollte die Erstellung des Ersatzneubaus inklusive des vorherigen Abbruchs der Bestandsbrücke in nur 80 Tagen erstellt werden.
Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement begleitete die Planung und Umsetzung von BIM-Prozessen auf Projektebene und erstellte eine Bauablauf- und Kostensimulation für den gesamten Bauprozess. Hierdurch konnte der Bauablauf im Zuge der Planung simuliert und hinsichtlich der technischen Machbarkeit evaluiert werden.
Am 23. November wurde die Brücke passgenau in die Endlage eingefahren und abgesetzt. Die Arbeiten der gesamten Baumaßnahme sind dabei plangemäß verlaufen.
Wir gratulieren der Heitkamp Unternehmensgruppe recht herzlich zum Projekterfolg und bedanken uns für die sehr gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
18.11.2019 - Gratulation zur erfolgreichen Promotion von Frau Lisa lenz
Wir gratulieren Frau Lisa Lenz recht herzlich zu ihrer erfolgreichen Dissertation an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen.
Frau Lenz hat mit Absolvierung ihres Disputationsvortrages zum Thema „Entwicklung eines Bewertungssystems zur Entscheidungsunterstützung auf Basis der Building Information Modeling Methode“ am Montag den 18.11.2019 erfolgreich ihre Dissertation mit summa cum laude (mit höchstem Lob, der bestmöglichen Note) abgeschlossen.
Die Prüfungskommission setzte sich aus Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems (TU Dortmund) als Vorsitzenden so wie aus den Herren Prof. Dr. Ing. Mike Gralla (TU Dortmund) und Prof. Dr. Jakob Rehof (TU Dortmund) zusammen. Wir wünschen Frau Lenz für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und weiterhin viel Erfolg und freuen uns, dass wir Frau Lenz für eine Stelle als Postdoc gewinnen konnten.
10.10.2019 - Auftaktveranstaltung Planen und Bauen mit BIM
Am 10. Oktober 2019 fand die Auftaktveranstaltung zur Vorlesungsreihe "Planen und Bauen mit BIM" statt. Nach einem ersten grundlegenden Vortrag über das Thema BIM von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, berichtete Frau Richter-Brockmann als Teilnehmerin des vergangenen Jahrgangs über ihre Erfahrungen aus dem Wahlpflichtschein und präsentierte ihre Ergebnisse. Im Anschluss wurde Frau Richter-Brockmann und Frau Wiebke Sallach mit dem von der assmann gruppe ausgelobten BIM-Award für ihre Leistungen aus dem Vorjahr ausgezeichnet.
Anschließend folgten Vorträge aus verschiedenen Blickwinkeln der am Bau beteiligten Stakeholder, welche die jeweilige Sichtweise der Bauprojektbeteiligten auf die Veränderungen der klassischen Planungs- und Bauprozesse durch BIM analysierten. Die Veranstaltung wurde durch ein Get-Together abgerundet.
Ausdrücklich danken wir unserem Partner der assmann gruppe für die erfolgreiche Kooperation und allen Vortragenden, die zu dieser gelungenen Auftaktveranstaltung mit ihrem spezifischen Fachwissen beigetragen haben.
· Frau Lea Richter-Brockmann (Teilnehmerin WPF Planen und Bauen mit BIM, Jahrgang 2018/2019)
· Herr Dr. Thomas Jelitte (Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB)
· Herr Dr. Thomas Wilk (Leiter Abteilung Bauen, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung NRW)
· Dipl.-Ing. Christian Cramer (Geschäftsführung, assmann gruppe)
Wir wünschen den Teilnehmern des Wahlpflichtscheins im Jahrgang 2019/2020 viel Erfolg und freuen uns auf viele gemeinsame Diskussionen zum Thema BIM.
04.10.2019 -Wichtige Informationen Wintersemester 2019/20
Die wichtigsten Informationen für das kommende Semester finden Sie unter folgenden Links:
Vorlesungstermine
Wahlpflichtfächer
Prüfungstermine WS 2018/19
Am 10. Oktober 2019 um 17:30 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zur Vorlesungsreihe des Wahlpflichtfaches „Planen und Bauen mit BIM“ im Geschossbau I, Raum 503 (Senatssitzungssaal, August-Schmidt-Straße 10, 44227 Dortmund) statt.
Die Lehrveranstaltung konnte in den vergangenen Jahren erfolgreich durchgeführt werden, wobei vor allem die regen Diskussionen über das Thema BIM gewinnbringend für Studierende als auch Lehrende sowie externe Vortragende waren. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement freut sich über eine große und weiter zunehmende Nachfrage durch die Studierenden der Fakultät.
In der Auftaktveranstaltung werden die Veränderungen der klassischen Planungs- und Bauprozesse durch BIM, mit Vorträgen, die die verschiedenen Blickwinkel der am Bau tätigen Stakeholder wiederspiegeln sollen, konferiert. Im Anschluss an die Vorträge wird es Podiumsdiskussionen geben, an denen sich alle Anwesenden beteiligen können, um Fragen zu klären oder Anregungen zum Thema BIM zu geben. Weiter freuen wir uns besonders auf die Preisverleihung, der durch unseren Kooperationspartner der assmann gruppe, gestifteten Preise an Studierende der vergangenen beiden Semester für besonders gute Leistungen.
Vortragende sind unter anderem:
(Inhaber des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement an der TU Dortmund)
(Teilnehmerin am WPF BIM Jahrgang 2018/2019, Studierende an der TU Dortmund)
(Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB)
(Leiter der Abteilung Bauen, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung NRW)
(Geschäftsführung, assmann gruppe)
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement bei der BIM-Konferenz
Am 05. Juli 2019 fand die BIM-Konferenz unter der Leitung von Herrn Dr. jur. Thomas Wilk (Leiter Abteilung Bauen) im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung kamen rund 40 Experten aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um an verschiedenen Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen sowie unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement war mit Herrn Prof. Dr. Gralla und Frau Lenz bei der Konferenz vertreten. In den Workshops wurden die unten stehenden Themen diskutiert und gemeinsame Konzepte erarbeitet.
Diese wurden zum Abschluss allen Konferenzteilnehmern vorgestellt, offen debattiert und weitere Perspektiven erschlossen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich für die Möglichkeit zur Teilnahme und den konstruktiven sowie interessanten fachlichen Austausch bedanken.
Link zum Video hier.
03.05.2019 - Studierendensymposium zum Thema BIM ein voller Erfolg
Am 17. April 2019 veranstaltete der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen ein Studierendensymposium zum Thema Building-Information-Modeling.
Dabei konnten Studierende die Visionen und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten sowie grundlegende Informationen zu den folgenden Themen an ihre interessierten Kommilitonen übermitteln:
Die gesamte Veranstaltung wurde dabei durch die vortragenden Studierenden organisiert und moderiert. Bei der anschließenden Diskussion konnten diverse Fragen an die Vortragenden gestellt und eine Diskussion geführt werden.
Nach Abschluss der Diskussion kamen alle Teilnehmer zu einem entspannten get-together zusammen, welches mit interessanten Gesprächen und einer Vielzahl neu geknüpfter Kontakte zum Abschluss der Veranstaltung führte.
Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement und die Organisatoren danken der Beos AG und Heitkamp Unternehmensgruppe GmbH recht herzlich für deren Unterstützung, welche die Veranstaltung in diesem Format ermöglichte.
Aufgrund der sehr guten Resonanz der Teilnehmer werden weitere Veranstaltungen dieser Art in den kommenden Jahren angestrebt.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Von Studierenden für Studierende“ und ist vollständig von Studierenden im Masterstudium geplant worden.
Die Moderation, die Vorträge und die anschließende Diskussion werden von den Studierenden selbst durchgeführt. Die Themen ergeben sich aus den Bearbeitungsthemen ihrer einzelnen Masterarbeiten zum Themenkomplex BIM.
Die wichtigsten Informationen für das kommende Semester finden Sie unter folgenden Links:
Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund führt gemeinsam mit dem Bauindustrieverband NRW e.V. am 14. Januar 2018 ab 14.00 Uhr das 1. Bau-Word-Cafè durch. Unter dem Motto „Innovationen“ soll die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Bauwirtschaft in NRW gezeigt und dabei innovative Konzepte, Methoden und Bauprodukte vorgestellt werden, um darüber mit Fachpublikum ins Gespräch zu kommen. Deshalb werden die Teilnehmer angelehnt am Konzept eines sog. „World-Cafès“ nicht Teil eines großen Auditoriums sein, sondern erhalten Gelegenheit, an Themeninseln aktiv und unmittelbar mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Um den Diskurs zu vertiefen, wechseln die Teilnehmer mehrmals die Tische.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach.
Die Veranstaltung findet im Rudolf-Chaudoire-Pavillion der TU Dortmund, Baroper Straße 297, Campus Süd, 44227 Dortmund statt. Ein Flyer mit Ablaufplan und weiteren Informationen finden Sie hier.
Am 18. Oktober 2018 um 17.00 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zur Vorlesungsreihe des Wahlpflichtfaches „Planen und Bauen mit BIM“ im Gebäude Maschinenbau III am Campus Süd statt. Die Lehrveranstaltung konnte in den vergangenen Semestern erfolgreich durchgeführt werden, wobei vor allem die regen Diskussionen über das Thema BIM gewinnbringend für Studierende als auch Lehrende sowie externe Vortragende waren. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement freut sich über eine große und weiter zunehmende Nachfrage durch die Studierenden der Fakultät. In der Auftaktveranstaltung werden die Veränderungen der klassischen Planungs- und Bauprozesse durch BIM, mit Vorträgen, die die verschiedenen Blickwinkel der am Bau tätigen Stakeholder wiederspiegeln sollen, konferiert. Im Anschluss an die Vorträge wird es Podiumsdiskussionen geben, an denen sich alle Anwesenden beteiligen können, um Fragen zu klären oder Anregungen zum Thema BIM zu geben.
Weiter freuen wir uns besonders auf die Preisverleihung, der durch unseren Kooperationspartner der assmann gruppe, gestifteten Preise an Studierende der vergangenen beiden Semester für besonders gute Leistungen.
Vortragende sind unter anderem:
Die wichtigsten Informationen für das kommende Semester finden Sie unter folgenden Links:
Der 29. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik fand in diesem Jahr vom 06. bis 08. Juni an der Technischen Universität in Braunschweig statt. Diese Möglichkeit zum wissenschaftlichen und kollegialen Austausch, zur Diskussion aktueller Forschungsfragen, zum gegenseitigen Unterrichten über laufende und geplante Vorhaben und zur Vorbereitung von Kooperationen nahm der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement gemeinsam mit dem Nachbarlehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation gerne an. Darüber hinaus haben sich unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter mit den drei Tagungsbandbeiträgen „Missstände und Optimierungspotentiale im Zusammenhang mit dem Erlös von Gemeinkostenbestandteilen bei Mengenänderungen gemäß §2 Abs.3 VOB/B“, „Digitalisierungsstrategie für fertigende KMU des Baugewerbes“ und „BIM als Planen, Bauen und Betreiben mit Navigationssystem“ sowie mit zwei Vorträgen an der Gestaltung des Fachkongresses beteiligt. Wir möchten dem diesjährigen Veranstalter, den Fachgebieten Infrastruktur- und Immobilienmanagement sowie Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig für die Organisation und Gestaltung des sehr gelungenen Fachkongresses und die interessante Exkursion in die Autostadt nach Wolfsburg herzlich danken.
Am 24.05.2018 fand eine Exkursion zur Baustelle der Baustelle Hochmoselübergang Zeltingen-Rachtig statt.
Bei dieser Baumaßnahme handelt es sich um den Neubau der Hochmoselbrücke sowie der anschließenden Infrastruktur. Die Brücke ist mit einer Höhe von 160m und einer Länge von 1,7km das zurzeit anspruchsvollste Infrastrukturprojekt in Deutschland.
Im Rahmen der Baustellenführung wurden die notwendigen bautechnischen Besonderheiten der Maßnahme erläutert. Besonders beeindruckend sind die Größe der Stahlkonstruktion sowie die Errichtung im Vorschubverfahren.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter folgendem Link: http://www.hochmoseluebergang.rlp.de/index.php?id=2
Am 22.05.2018 fand im Rahmen einer Exkursion die Besichtigung der Baustelle „DHL“ der Bremer AG in Bochum statt. Die Bremer AG baut hier als Generalunternehmer auf einem ca. 140.000 m² großen Grundstück ein schlüsselfertiges Logistikzentrum mit Büro- und Sozialflächen für die DHL. Das Gebäude wird U-förmig mit einer Länge von 280 m, Breite von 200 m und Höhe von ca. 12 m erstellt. Die Baumaßnahme wurde im September 2017 begonnen und wird voraussichtlich im September 2018 abgeschlossen sein.
Zu Beginn der Exkursion veranstaltete die Bremer AG ein kleines Get-together im Besprechungsraum der Baustellenbüros. Dies wurde für ein erstes Kennenlernen der Teilnehmer sowie für die Vorstellung des sich in Familienbesitz befindlichen Bauunternehmens Bremer aus Paderborn genutzt. Anschließend wurden die Baumaßnahme sowie auch deren umgebende Flächen durch den Projektleiter Herr Behnisch und den Oberbauleiter Herr Wulff detailliert erläutert. Nach einem kleinen Mittagsimbiss ging es auf die Baustelle. Hier wurden die Besonderheiten und Dimensionen der Baumaßnahme im Detail erläutert. So mussten beispielsweise eine gewaltige Winkelstützwand zur Sicherung von Höhenunterschieden auf dem Gelände erstellt oder die Stützenfreiheit in Teilbereichen der Halle mittels 56 m frei überspannenden Stahlbetonfertigteilbindern realisiert werden. Weiter ist die die Baustellenlogistik beim Bau einer Logistikimmobilie mit großen Dimensionen und einer kurzen Bauzeit von hoher Relevanz. Wir möchten uns herzlich für die freundliche Unterstützung der Bremer AG, im Besonderen bei den Herren Seiffert, Behnisch und Wulff für den Baustellenbesuch, bedanken. Die Exkursion war eine gelungene praktische Ergänzung zu den in den Vorlesungen theoretisch vermittelten Inhalten.
Wir gratulieren Herrn Mark Bolk recht herzlich zu seiner erfolgreichen Dissertation an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen.
Herr Bolk hat mit Absolvierung seines Disputationsvortrages zum Thema „Produktivitätsminderungen infolge von Nachtarbeit und weiteren Einflussgrößen bei konventionellen Gleisumbauarbeiten“ am Donnerstag den 16.11.2017 erfolgreich seine Dissertation mit summa cum laude (mit höchstem Lob, der bestmöglichen Note) abgeschlossen.
Die Prüfungskommission setzte sich aus Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Hettler (TU Dortmund) als Vorsitzenden so wie aus den Herren Prof. Dr. Ing. Mike Gralla (TU Dortmund) und Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler (TU Graz) zusammen. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
Am 26. Oktober 2017 fand im Maschinenbaugebäude (Campus Süd) die Auftaktveranstaltung zur zweiten Vorlesungsreihe "Planen und Bauen mit BIM" statt. Insgesamt über 60 Teilnehmer (Studierende, Professoren, Gäste) nahmen an dieser vierstündigen Veranstaltung teil.
Nach einem ersten grundlegenden Vortrag über das Thema BIM von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, berichteten zwei studentische Teilnehmer über ihre Erfahrungen aus dem Wahlpflichtschein des vorherigen Jahres und präsentierten ihre Ergebnisse. Im Anschluss wurden die beiden Vortragenden Frau Pia Hellstern, B.A. und Herr Kai Weist, B.Sc. mit dem von der assmann gruppe ausgelobten Bestenpreis für ihre Leistungen aus dem Vorjahr ausgezeichnet.
Anschließend folgten Vorträge aus verschiedenen Blickwinkeln der am Bau beteiligten Stakeholder, welche die jeweilige Sichtweise der Bauprojektbeteiligten auf die Veränderungen der klassischen Planungs- und Bauprozesse durch BIM analysierten.
Die Veranstaltung wurde durch eine intensive Podiumsdiskussion mit dem Publikum und einem Get-Together im Foyer abgerundet.
Ausdrücklich danken wir unserem Partner der assmann gruppe für die erfolgreiche Kooperation und allen Vortragenden, die zu dieser gelungenen Auftaktveranstaltung mit ihrem spezifischen Fachwissen beigetragen haben.
Wir wünschen den Teilnehmern des Wahlpflichtscheins im Jahrgang 2017/18 viel Erfolg und freuen uns auf viele gemeinsame Diskussionen zum Thema BIM.
Am 26. Oktober 2017 um 16.00 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zum Wahlpflichtschein des Wahlpflichtfaches „Planen und Bauen mit BIM“ im Gebäude Maschinenbau III am Campus Süd statt. Die Lehrveranstaltung konnte in den vergangenen zwei Semestern erfolgreich durchgeführt werden, wobei vor allem die regen Diskussionen über das Thema BIM gewinnbringend für Studierende als auch Lehrende sowie externe Vortragende waren. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement freut sich über eine große und weiter zunehmende Nachfrage durch die Studierenden der Fakultät.
In der Auftaktveranstaltung werden die Veränderungen der klassischen Planungs- und Bauprozesse durch BIM aus den verschiedenen Blickwinkeln der am Bau tätigen Stakeholder konferiert. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der dem Auditorium die Gelegenheit gegeben wird, Fragen an die Vortragenden zu stellen oder Anregungen zum Thema BIM zu geben. Weiter freuen wir uns besonders auf die Preisverleihung, der durch unseren Kooperationspartner der assmann gruppe, gestifteten Preise an Studierende der vergangenen beiden Semester für besonders gute Leistungen.
Aufgrund der hohen Nachfrage gilt für teilnehmende Studierende bereits mit der Auftaktveranstaltung eine Anwesenheitspflicht.
Vortragende sind unter anderem:
Herr Univ. - Prof. Dr. - Ing. Mike Gralla (Inhaber des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement an der TU Dortmund)
Herr Dipl. - Ing Eric Olaf Bruske (Prokurist und Leistungsbereichsleiter Projektsteuerung / Projektmanagement, assmann gruppe)
Herr Dipl. - Ing. Arch. Christian Gremme (Bereichsleiter Planung, assmann gruppe)
Herr Dipl. - Ing. Thomas Kleist (Leiter Nachhaltigkeit und Haustechnik für das Überseequartier Hamburg, Unibail Rodamco Germany GmbH)
Herr Dipl. - Ing. Klaus Schmitz (Prokurist, Bereichsleiter Service Technik, Direktion NRW, Züblin)
Want to take on a stimulating challenge and create Better Places?
Unibail-Rodamco, the n°1 European listed commercial property company, is glad to announce the 4th edition of URmall International Business Game. The URmall Business Game gives you the unique possibility to show your skillset by working on a challenging project to transform Shopping Centres into Better Places.
Want to know what it looks like? Watch the teaser video
To know more about URmall and apply, check out our website.
Make sure to upload your English CV before 29 October 11.59PM. You will be informed once the deadline is over, to let you know if you made it to the next stage.
Looking forward to meet you in Stockholm, Amsterdam, Düsseldorf, Warsaw, Prague, Vienna, Paris or Madrid!
Wir gratulieren Herrn Juma Ahmed Mpangule recht herzlich zu seiner erfolgreichen Dissertation an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Herr Mpangule hat mit Absolvierung seines Disputationsvortrages zum Thema „Implementing Building Information Modeling in Tanzania“ am Mittwoch den 09.07.2017 erfolgreich seine Dissertation abgeschlossen. Die Prüfungskommission setzte sich aus Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Hettler (TU Dortmund) als Vorsitzenden so wie aus den Herren Prof. Dr. Ing. Mike Gralla (TU Dortmund) und Prof. Dr. Ing. Matthias Sundermeier (TU Berlin) zusammen. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
Am 05.07.2017 fand in Rahmen der Vorlesungsreihe Bauverfahrenstechnik 2 eine Exkursion zur Baustelle des Neubaus GD für die Fakultäten Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaften und Jura statt.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/universitaet/campusentwicklung/projekte/gd.html
Bei dieser Baumaßnahme mit einer Fläche von rund 31.000m² werden ca. 100 Millionen Euro investiert. Im Gebäude werden neben den Räumen für die Lehrstühle auch die Fachbibliotheken sowie drei große und eine Vielzahl kleiner Hörsäle errichtet.
Von besonderem Interesse war, dass alle im Bauablauf vorkommenden Tätigkeiten des Ausbaus im Gebäude parallel über die Geschosse verteilt ablaufen. Hierdurch konnten die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte vor Ort weitergehend erläutert werden. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den terminlichen, organisatorischen und funktionalen Abhängigkeiten zwischen den Ausbau- und Haustechnischen Gewerken.
Der 28. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik fand in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juni an der Technischen Universität in Kaiserslautern statt. Diese Möglichkeit zum wissenschaftlichen und kollegialen Austausch, zur Diskussion aktueller Forschungsfragen, zum gegenseitigen Unterrichten über laufende und geplante Vorhaben und zur Vorbereitung von Kooperationen nahm der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement gerne, auf die freundliche Einladung aus Kaiserslautern hin, an. Darüber hinaus haben sich unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter mit zwei Tagungsbandbeiträgen „Historische Entwicklung von Kosten- und Preisbestandteilen der Baukalkulation“ und „Building Information Modeling und 5D-Planung im dynamischen und komplexen Umfeld“ sowie einem aktiven Vortrag an der Gestaltung des Fachkongresses beteiligt. Wir möchten dem diesjährigen Veranstalter, den Fachgebieten Baubetrieb, Bauwirtschaft und Immobilienökonomie der Technischen Universität Kaiserslautern für die Organisation und Gestaltung des sehr gelungenen Fachkongresses in der schönen Pfalz herzlich danken.
Am 07.06.2017 fand in Rahmen der Exkursionswoche die Fahrt zur Baustelle der Höchstspannungsanbindung Deutschland / Niederland in Isselburg sowie des Fertigteilwerks Max Bögl in Hamminkeln statt. An der Exkursion nahmen sowohl Studierende aus dem Bachelor- als auch aus dem Masterstudium teil. Im ersten Teil der Exkursion in Isselburg wurden die Besonderheiten der Planungs- und Genehmigungsverfahren für Hochspannungstrassen erläutert. Darüber hinaus wurde die Baustelle eines Mastfundamentes besucht, um die Betoniervorgänge vor Ort beobachten zu können. Außerdem wurden die aufwendige Bewehrung der Fundamente sowie die Einflussfaktoren aus der Umgebung (Zuwegung, Wasserhaltung usw.) erklärt. An weiteren Stationen wurden die Montageabläufe von Hochspannungsmasten sowohl an einem vormontierten Vollwandmast als auch an einem klassischen Gittermast erklärt. Der zweite Teil der Fahrt führte zum Fertigteilwerk Max Bögl in Hamminkeln. Im Rahmen der Werksbesichtigung wurden die verschiedenen Verfahren und Abläufe zur Herstellung Stahlbetonfertigteilen dargelegt. Neben den Bewehrungs- und Betoniervorgängen spielen die klimatischen Bedingungen in den Produktionshallen und die Fertigungslogistik entscheidende Rollen bei der Herstellung der Fertigteile. Besondere Expertise besitzt das Werk bei der Herstellung von Tübbingen. Bei diesen Fertigteilen für den Tunnelbau kommt es besonders auf die Einhaltung der minimalen Toleranzen sowie der Betonqualität an. Die Exkursion stellte eine gelungene Ergänzung zu den in den Vorlesungen vermittelten Inhalten in der Praxis dar.
Die zweite Vorlesungsreihe im Wahlpflichtfach „Planen und Bauen mit BIM“ startete mit der Auftaktveranstaltung „Digitalisierung im Baubereich“ erfolgreich in das Sommersemester 2017.
Mit Unterstützung des RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer konnten die Studierenden im Anschluss an die Vorlesung in der die heutigen Möglichkeiten von Digitalisierungsstrategien im Baubereich sowie mögliche Zukunftsszenarien erläutert wurden, diese auch hautnah erleben.
Bei einem Ausflug in die „CAVE“ wurde das von den Studierenden erstellte Gebäudemodell aus dem ersten Teil des WPF virtuell besichtigt; darüber hinaus wurden die Möglichkeiten der VR am Beispiel eines virtuellen Waldes und der Weltraumstation ISS erläutert. Auch hatten die Studenten die Möglichkeit, sich ein Bild der Chancen aber auch der Grenzen bei der Nutzung einer VR-Brille am Beispiel eines virtuellen Fabrikmodells zu machen.
Wir möchten uns recht herzlich für die freundliche Unterstützung beim RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer für einen sehr gelungenen Start in das Sommersemester bedanken und freuen uns auf ein innovatives WPF mit spannenden Vorlesungen.
DAAD Projekt - Rethink Education and Science in Iraq after ISIS occupation
Im Rahmen des DAAD-Projekts RESI unterstützt die Technische Universität Dortmund die Universität Mosul, in Lehre und Forschung die internationale Anschlussfähigkeit sicherzustellen, Strategien für die Zeit nach der Krise zu entwickeln und standortübergreifend
interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkbildung zu befördern, um Voraussetzungen für den Aufbau einer längerfristigen Partnerschaft zu schaffen. Dabei soll insbesondere durch Stärkung und Optimierung der Lehre an der Universität Mosul ein nachhaltiger Beitrag
zur Unterstützung des Wiederaufbaus der irakischen Hochschullandschaft geleistet und eine nachhaltige Strukturbildung unterstützt werden.
Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement engagiert sich in diesem Projekt zusammen mit weiteren Lehrstühlen der TU Dortmund und bringt dabei insbesondere seine Kompetenzen im Projektmanagement für den zukünftigen Wiederaufbau ein.
25.11.2016 - „Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten von BIM und Virtual Reality im Qualitätsmanagement“
Das Forschungsprojekt „Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten von BIM und Virtual Reality im Qualitätsmanagement“ ist als Kooperationsprojekt zwischen der Jaeger Gruppe und dem Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement initiiert worden.
Die Entwicklungen im Bereich BIM und VR werden maßgeblich durch den technischen Fortschritt der letzten Jahre begünstigt.
Die deutliche Vergünstigung von Technik und Software bietet nunmehr gute Möglichkeiten, um Sonderlösungen für spezifische Fragestellungen im Bauwesen zu entwickeln, die auch bei kleinen und mittleren Bauprojekten zu einer deutlichen Verbesserung
der Abwicklung, aber auch des innerbetrieblichen Wertschöpfungsprozesses führen können.
Mehr Infos zum Forschungsthema
https://www.jaeger-gruppe.de
25.11.2016 - START DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 2193
Bereits am 04.Juli 2016 fand die offizielle Begrüßungsveranstaltung für die Doktorandinnen und Doktoranden des DFG-Graduiertenkollegs 2193 statt. Der Graduiertenkolleg 2193 „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld“ zeichnet sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fakultäten Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Architektur und Bauingenieurwesen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie des RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer aus. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement wird im Rahmen des Graduiertenkollegs das Forschungsthema „Building Information Modeling und 5D-Planung im dynamischen und komplexen Umfeld“ bearbeiten.
Mehr Infos zum Forschungsthema
GRK 2193 http://www.grk2193.tu-dortmund.de/
11.11.2016 - Auftaktveranstaltung BIM
Am 7. November 2016 fand im Rudolf-Chaudoire-Pavillon (Campus Süd) die Auftaktveranstaltung zu der neuen Vorlesungsreihe "Planen und Bauen mit BIM" statt.
Das Interesse an dieser wuchs von Woche zu Woche. Neben den teilnehmenden Studenten kündigten sich ebenso etliche Interessierte aus der Wirtschaft an, so dass der Veranstaltungsort gewechselt werden musste, um der Teilnehmerzahl von den geplanten 80 auf die angekündigten 130 Personen zu entsprechen.
Aus den verschiedenen Blickwinkeln der am Bau tätigen Stakeholder wurde durch Vorträge und anschließender angeregter Podiumsdiskussion mit dem Publikum die Sichtweise der Bauprojektbeteiligten auf die Veränderungen der klassischen Planungs- und Bauprozesse durch BIM konferiert.
Ausdrücklich zu danken ist den Vortragenden
die zu dieser gelungenen Auftaktveranstaltung mit ihrem spezifischen Fachwissen beigetragen haben.
Bestätigt durch die positive Resonanz wird der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement im Frühjahr 2017 ein weiteres BIM- Symposium durchführen und separat zu diesem einladen.
18.03.2017 - 47. Baurechtstagung der ARGE Baurecht